Wlan Gerät MusicPal

Probleme oder Fragen zum Lights-Out Add-In unter WHSv1 werden hier beantwortet
anderl1969

Re: Wlan Gerät MusicPal

Beitrag von anderl1969 »

Hallo Martin,

dann muss ich schwerere Geschütze auffahren ;)

Dein Vorschlag mit einer kürzeren Wartezeit vor dem Standby ist mir zu unsicher. Wenn das Timing ungünstig ist, läuft der Server unnötig die ganze Nacht durch.

Ein anderer Workaround wäre, auf dem WHS ein Script laufen zu lassen, dass selbst per Ping (und nur per Ping) den MusicPal überprüft und entsprechend eine Status-Datei anlegt oder löscht. Lights Out würde dann nicht mehr den MusiPal überwachen, sondern die Existenz dieser Datei. Das Script auf dem WHS müsste dann über den Task-Planer regelmäßig zur Ausführung gebracht werden. Problematisch an dieser Lösung ist folgendes Szenario: der MusicPal wird eingeschaltet wenige Minuten vor Ablauf der Standby-Wartezeit des Servers. Wenn jetzt das Prüf-Script auf dem Server nicht mehr rechtzeitig ausgeführt wird, dann fährt der WHS runter ohne vom MusicPal Notiz zu nehmen.

Meine finale Lösung:
Der MusicPal fährt sein Netzwerk komplett runter, wenn er abgeschaltet wird. Das ist zwar etwas rustikal, aber für mich die beste Lösung. Und diesmal habe ich's auch etwas ausgiebiger getestet.

gruß anderl

Code: Alles auswählen

#!/bin/sh

#logger $1 $2 $3

serverip=192.168.0.10
servermac=xx:xx:xx:xx:xx:xx

# Wenn MusicPal aufwacht, MagicPacket an Server schicken...
# ...und zuvor Netzwerk wieder starten

if [ $1 = event -a $2 = power_up ]; then

	#Netzwerk starten
	/etc/init.d/networking start
	#echo 0 > /proc/sys/net/ipv4/icmp_echo_ignore_all

        #logger MusicPal ist aufgewacht. Sende WOL an Server
        ping -c 1 $serverip > /dev/null
        let ret=$?
        if [ $ret -ne 0 ]; then
                #server offline
                #logger sende wol
                ether-wake $servermac
        fi
fi

# Wenn MusicPal sich schlafen legt, pings ignorieren

if [ $1 = event -a $2 = power_down ]; then

	#Netzwerk abschalten
	#echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/icmp_echo_ignore_all
	/etc/init.d/networking stop

fi

gruß anderl
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9986
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Wlan Gerät MusicPal

Beitrag von Martin »

Wenn das Timing ungünstig ist, läuft der Server unnötig die ganze Nacht durch.
Warum vermutest du das? Es ist genau andersherum. Eine lange Wartezeit begünstigt das Durchlaufen, da jede Aktivität zu einer Verlängerung der Wartezeit führt. Und das ist bei der Einstellung 30 Minuten im Vergleich zu 5 Minuten deutlich wahrscheinlicher.

Die Lösung, das Netzwerk herunterzufahren ist gut.

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
anderl1969

Re: Wlan Gerät MusicPal

Beitrag von anderl1969 »

Hallo Martin,
Martin hat geschrieben:Eine lange Wartezeit begünstigt das Durchlaufen, da jede Aktivität zu einer Verlängerung der Wartezeit führt. Und das ist bei der Einstellung 30 Minuten im Vergleich zu 5 Minuten deutlich wahrscheinlicher.
hier hast Du mich falsch verstanden oder ich mich nicht klar ausgedrückt. Ich wollte nicht sagen, dass 30 min Wartezeit "besser" als 5 min seien. Über die "ideale" Wartezeit habe ich mir noch gar keine Gedanken gemacht - ich teste den WHS ja immer noch in einer VM. Meine Einschätzung bezog sich darauf, dass selbst bei kurzer Wartezeit immer noch das Risiko besteht, dass bei extrem unglücklichen Timing der WHS durchläuft - worauf Du ja selbst hingewiesen hattest.

gruß anderl
catman42
Foren-Einsteiger
Beiträge: 11
Registriert: 12. Jun 2010, 10:29

Re: Wlan Gerät MusicPal

Beitrag von catman42 »

@anderl1969
Kannst du mir eine kurze Anleitung geben wie ich das Script auf dem MusicPal installiere?

Danke
anderl1969

Re: Wlan Gerät MusicPal

Beitrag von anderl1969 »

Hallo Catman42,

sorry, war eine Zeit lang nicht mehr online...

Als erstes musst Du eine Telnet-Verbindung zu Deinem MusicPal herstellen. Windows bringt einen eigenen Telnet-Client mit, installiert ihn aber nicht standardmäßig. Das kannst Du über die "Systemsteuerung / Windows-Funktionen aktivieren oder deaktivieren" nachholen.
telnet.JPG
telnet.JPG (55.89 KiB) 1523 mal betrachtet
Alternativ lädst Du Dir das Programm Putty http://www.putty.org aus dem Internet. Das läuft sogar ohne Installation. Bei Putty gibst Du die IP-Adresse Deines MusicPals ein, stellst den Connection type auf Telnet und klickst auf Open. Wenn Du eine Firewall installiert hast, kann es sein, dass diese sich über Putty beschwert.
putty.JPG
putty.JPG (47.14 KiB) 1523 mal betrachtet
Am MusicPal meldest Du Dich als root an. Per default hat root kein Passwort.

Du bist jetzt zwar auf dem Linux-Filesystem des MusicPals, dieses ist aber nur Read-Only gemountet. Um Änderungen vornehmen zu können, gibst Du auf der Kommandozeile folgendes ein:

Code: Alles auswählen

mount -o remount,rw /
Jetzt kannst Du die nashville_notify.sh editieren:

Code: Alles auswählen

vi /bin/nashville_notify.sh
Ändere das Script so ab, wie oben gezeigt und speichere es ab.
Anschließend das Filesystem wieder auf Readonly setzen:

Code: Alles auswählen

mount -o remount,ro /
Fertig. Denk daran, dass nach diesen Änderungen der MusicPal übers Netzwerk nur noch erreichbar ist, wenn er auch an ist.

Solltest Du mit vi als Editor nicht vertraut sein, lies im Internet nach. Dort werden die wichtigsten Befehle erklärt.

gruß anderl
Antworten