freien Speicherbereich auf Festplatte (> 2 TB) verwenden

Allgemeine Fragen zu Windows Home Server
Antworten
sethesch
Foren-Einsteiger
Beiträge: 5
Registriert: 14. Jan 2008, 18:41

freien Speicherbereich auf Festplatte (> 2 TB) verwenden

Beitrag von sethesch »

Ich habe eben meinen WHS installiert und ein kleines Problem damit zu verstehen wie er den vorhandenen Speicherplatz verwendet.

Ich verwende als Datenträger ein einziges RAID 5 auf dem sowohl die Systempartion als auch die Datenpartition liegt.

Bei der Installation hat auch alles wunderbar geklappt, er hat das komplette Array erkannt und sich fehlerfrei installiert.
Nach dem Starten exisitiert jetzt allerdings nur die 20 GB Systempartition und eine 2 TB große Partition D: der Rest des Array wird, so wie es aussieht, nicht verwendet.
Ich habe auch keine Möglichkeit im unpartitionierten Bereich eine neue Partition zu erstellen. (rechte Maustaste hat nur Eigenschaften und Hilfe, neue Partition ist ausgegraut)

Komischerweise zeigt WHS aber den kompletten Speicherplatz in der Konsole an.
1.JPG
1.JPG (108.59 KiB) 4150 mal betrachtet
2.JPG
2.JPG (114.1 KiB) 4148 mal betrachtet
Kann mir jemand sagen wie ich umgehen kann das er nur eine 2TB große Partition D anlegt oder ist die einzige Möglichkeit die das ich mir eine andere Systemplatte besorgt und das Array als GPT Datenträger dann nachträgtlich einfüge? :cry:
Zuletzt geändert von sethesch am 15. Jan 2008, 15:10, insgesamt 1-mal geändert.
powerslave69
Foren-Mitglied
Beiträge: 106
Registriert: 29. Nov 2007, 14:12
Wohnort: NRW

Re: freien Speicherbereich auf Festplatte verwenden

Beitrag von powerslave69 »

hi,
willkommen ....

dein "RAID" und die auswirkungen wurde ausgiebig erörtert hier im forum.
benutz mal die suche :
search.php?keywords=raid
und z.b:
viewtopic.php?p=8844#p8844

grüße
PS
_____________
WHS:
Dell Dimension 8300, P4, HT
1,5 GB DDR
1 x WD3200JS HD Server Storage
2 x ST3200820A HD Server Storage
CLIENT:
HP XW4400 Intel Core2 Extreme Quad CPU QX6700 @ 2,66Mhz
Windows XP MCE2005
2 GB DDR
2 x ST3250620AS Raid 1
XBOX360
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9986
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: freien Speicherbereich auf Festplatte verwenden

Beitrag von Martin »

Sieht so aus, als ob der WHS ein internes 2TB Limit für die Partition hat.
Versuch mal 2 Arrays anzulegen mit je 2TB und installier den WHS neu.
So macht es jedenfalls keinen Sinn.

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
sethesch
Foren-Einsteiger
Beiträge: 5
Registriert: 14. Jan 2008, 18:41

Re: freien Speicherbereich auf Festplatte verwenden

Beitrag von sethesch »

@powerslave69

Ich hab nicht alle Beiträge zum Thema Raid gelesen, habe aber keines gefunden in denen von Problemem gesprochen wird weil die Partition zu gross ist.

Das MS ein Raid nicht empfielt zeigt nur wieder wie kleingeistig die Entwickler von WHS sind. Wie soll ich den bitte schön einen HomeServer bauen mit 4TB Speicherplatz der aufrüstbar ist und alle Daten sicher behält auch wenn eine Platte kaputt geht? Mit der doppelt Anzahl Platten? Das halte ich für vernünftig wenn ich 1 oder 2 Platten habe, aber nicht bei 4 (oder mehr).

Edit: Ach so, bevor wieder das Argument gegen Raid kommt das ich es nicht erweitern kann, es spricht doch nichts dagegen zur erweiterung eine einzelne Platte dazuzuhängen, oder ein neues Array (was für Windows ja auch nur eine einzele Platte ist). Ich mus ja am laufenden Array nichts ändern nur weil ich neue Platten ins Systeme hängen will.

@Martin
ja, und eine verwendete Platte kann ich nicht in einen GPT Datenträger umwandeln damit mehr als 2 TB verwendet werden können :(

Ich sehe nur 2 Möglichkeiten
  • Ich verwende eine andere Platte als Systemplatte (z.B. meine Raptor mit 70GB)
  • Ich erstelle 2 Arrays auf den vorhandenen Platten
Ich denke ich Probiere mal Möglichkeit 2 und falls die nicht funktioniert muss ich wohl die Raptor verwenden.
sethesch
Foren-Einsteiger
Beiträge: 5
Registriert: 14. Jan 2008, 18:41

Re: freien Speicherbereich auf Festplatte verwenden

Beitrag von sethesch »

So,
WHS kann anscheinend wirklich nicht mit Festplatten größer als 2TB umgehen wenn ich diese direkt in WHS verwenden will und nicht nur als eigenständige Partition einbinde.
1 - GPT Datenträger DiskManager.JPG
1 - GPT Datenträger DiskManager.JPG (89.06 KiB) 4067 mal betrachtet
1 - GPT Datenträger in Console.JPG
1 - GPT Datenträger in Console.JPG (84.78 KiB) 4068 mal betrachtet
2 - GPT als Partition.JPG
2 - GPT als Partition.JPG (73.73 KiB) 4068 mal betrachtet
2 - GPT Partition in Console.JPG
2 - GPT Partition in Console.JPG (83.57 KiB) 4068 mal betrachtet
2 - GTP Patrition DiskManager.JPG
2 - GTP Patrition DiskManager.JPG (116.83 KiB) 4068 mal betrachtet
3 - Festplatte in WHS hinzugefügt Console.JPG
3 - Festplatte in WHS hinzugefügt Console.JPG (80.1 KiB) 4067 mal betrachtet
3 - Festplatte in WHS hinzugefügt DiskManager.JPG
3 - Festplatte in WHS hinzugefügt DiskManager.JPG (116.93 KiB) 4067 mal betrachtet
4 - alles hinzugefügt Console.JPG
4 - alles hinzugefügt Console.JPG (81.14 KiB) 4068 mal betrachtet
4 - alles hinzugefügt DiskManager.JPG
4 - alles hinzugefügt DiskManager.JPG (117.48 KiB) 4071 mal betrachtet
Ich habe, wie Ihr auf den Bildern erkennt, versucht die Angezeigten Datenträger in der Konsole einzubinden, leider funktioniert das nur für die ersten 2 TB und WHS wandelt die Platte automatisch wieder in einen MBR Datenträger um :(

beim einbinden der zweiten Platte, bei der ich hoffte das es der freie Bereich des Datenträgers ist, hat er den vorhandenen 2 TB Bereich überschrieben und die erste Platte als fehlt markiert. beim dritten das gleiche nur das er diesmal die vorherige Platte, die er selbst überschreibt, nicht als fehlt markiert hat.

Kann man nur hoffen das MS einen Patch rausbringt wenn Festplatten größer als 2TB auf den Markt kommen.

Die 1,5 TB die ich auf dem Datenträger zu viel habe kann ich übrigens nicht weiterverwenden (es sei denn ich mache von Anfang an mehrere Platten mit maximal 2 TB)

Ich persönlich finde es peinlich das der Server nicht mit vernünftigen Datenmengen umgehen kann und den Datenträger selbst dann nicht richtig verwendet wird wenn ich Ihn von Hand in einen GPT Datenträger umwandle so dass jedes aktuelle Betriebssystem damit umgehen kann.
powerslave69
Foren-Mitglied
Beiträge: 106
Registriert: 29. Nov 2007, 14:12
Wohnort: NRW

Re: freien Speicherbereich auf Festplatte (> 2 TB) verwenden

Beitrag von powerslave69 »

/achtung ironie on

nicht übel nehmen aber es gibt so ein paar begriffe in deinem post die mich verwundern lassen ob der "probleme"
als die wären : server, 2TB, peinlich

der WHServer soll in erster linie für den heimanwender sein und ich kenne niemanden ( und ich kenn ne menge leute ;) ) der in meinem dunstkreis >2TB an datenbestand mal eben so
flockig in einem RAID verbund fährt!

also , immer sportlich nehmen die sache und dann geht das schon,. deine 2TB werden ja nicht schlecht , oder :D

/ironie off

schönen abend und prost
PS
_____________
WHS:
Dell Dimension 8300, P4, HT
1,5 GB DDR
1 x WD3200JS HD Server Storage
2 x ST3200820A HD Server Storage
CLIENT:
HP XW4400 Intel Core2 Extreme Quad CPU QX6700 @ 2,66Mhz
Windows XP MCE2005
2 GB DDR
2 x ST3250620AS Raid 1
XBOX360
sethesch
Foren-Einsteiger
Beiträge: 5
Registriert: 14. Jan 2008, 18:41

Re: freien Speicherbereich auf Festplatte (> 2 TB) verwenden

Beitrag von sethesch »

powerslave69 hat geschrieben: der WHServer soll in erster linie für den heimanwender sein und ich kenne niemanden ( und ich kenn ne menge leute ;) ) der in meinem dunstkreis >2TB an datenbestand flockig in einem RAID verbund fährt!
natürlich nicht..weil es keine Vernünftige Server-Software gibt ^^

gut, ich kenne auch keinen der >2 TB in einem Raid verbund nutzt, aber ich kenne genügend Leute die 3-4 Externe 300-500 GB Festplatten haben auf denen Sie Daten speichern. Und da ist es zu einem 2TB Array kein weiter Weg.

Gut, nicht jeder ist so paranoid wie ich und traut seinen Festplatten nicht, aber ich möchte meine Daten nicht einer einzelen Festplatte anvertrauen. FD ist für mich keine Alternative da ich bei den Datenmengen zu viele Doppelte Platten brauche.

Das peinlich bezieht ich darauf, das es eine aktuelle Software ist und diese Probleme eingentlich schon seit einigen Jahren nicht mehr existent sein sollten. Und was glaubst du wie lange es dauert bis in einem Jahr die ersten Benutzer Ihre 2,x oder 4 TB Festplatten an Ihren Home Server anschliessen und nach dem Hinzufügen feststellen das plötzlich kein Platz mehr ist (oder noch schlimmer, wenn Sie alle angezeigten Platten hinzufügen und dann feststellen das plötzlich alle neu hinzugefügen Speicher nicht mehr fehlerfrei arbeiten und auch nicht mehr gelöscht werden können (ich kann die bei meinem Post erzeugen 3 neuen Speicher nicht mehr entfernen).

Nicht für ungut, jedem das seine, aber ich benötige auf einen vernünftigen Home Server ordentlich Platz deswegen habe ich mir meinen auch selbst zusammengebastelt und keinen fertigen mit 500GB genommen.
powerslave69
Foren-Mitglied
Beiträge: 106
Registriert: 29. Nov 2007, 14:12
Wohnort: NRW

Re: freien Speicherbereich auf Festplatte (> 2 TB) verwenden

Beitrag von powerslave69 »

sethesch hat geschrieben: Nicht für ungut, jedem das seine, aber ich benötige auf einen vernünftigen Home Server ordentlich Platz deswegen habe ich mir meinen auch selbst zusammengebastelt und keinen fertigen mit 500GB genommen.
oki, ich bin ja bei dir wegen viel platz und hätt den ja auch gerne.... :)
Bild
dann auf die nächsten zig>TB die 2008 noch gefüllt werden wollen

PS
_____________
WHS:
Dell Dimension 8300, P4, HT
1,5 GB DDR
1 x WD3200JS HD Server Storage
2 x ST3200820A HD Server Storage
CLIENT:
HP XW4400 Intel Core2 Extreme Quad CPU QX6700 @ 2,66Mhz
Windows XP MCE2005
2 GB DDR
2 x ST3250620AS Raid 1
XBOX360
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9986
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: freien Speicherbereich auf Festplatte (> 2 TB) verwenden

Beitrag von Martin »

... und warum hast Du nicht 2 Arrays erstellt? Dann kannst Du dein Raid einsetzen und den gesamten Plattenplatz verwenden.

Deine Feststellungen in Ehren, aber wie schon angeklungen, passen die nicht zu einem Homeserver.
Microsoft empfiehlt kein Raid. Wenn Du es trotzdem probierst und dann auf Probleme stößt - ok. Aber keiner hat behauptet dass das funktionieren muss.

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
sethesch
Foren-Einsteiger
Beiträge: 5
Registriert: 14. Jan 2008, 18:41

Re: freien Speicherbereich auf Festplatte (> 2 TB) verwenden

Beitrag von sethesch »

Martin hat geschrieben:... und warum hast Du nicht 2 Arrays erstellt? Dann kannst Du dein Raid einsetzen und den gesamten Plattenplatz verwenden.
Weil ich wissen wollte ob WHS Platten > 2TB erkennt und einbinden kann.
Und er kann es eben nicht. Wenn in einem Jahr Platten mit mehr als 2 TB rauskommen hat jeder der eine solche Platte verwendet dieses Problem. (ob die 2 TB von einem Raid oder einer einzelnen Platte bereitgestellt werden macht ja keinen Unterschied)

Wieso sollten Sie nicht zu einem Home Server passen? Ich verstehe nicht wieso Ihr so klein denkt, 2 TB sind nichts.

Schön, dir reichen 500GB. Mir schon seit 2 Jahren nicht mehr.
thorstenb
Foren-Mitglied
Beiträge: 133
Registriert: 4. Jan 2008, 22:04

Re: freien Speicherbereich auf Festplatte (> 2 TB) verwenden

Beitrag von thorstenb »

Hallo,

es ist schön, das du dir Gedanken machst, was evtl in einem Jahr sein kann. OK, mittlerweile gibt es 1TB Platten, aber der Preis für solche Monster ist aktuell noch jenseits von Gut und Böse. Selbst wenn in einem Jahr Platten auf dem Markt kommen >2TB dann wird es noch ne Weile dauern, bis die den Kurs haben, das sich Otto-Heimanwender die leisten kann bzw. zulegen wird.

Fakt ist doch aktuell, das Platten mit 500 - 750 GB so langsam in die breite Masse vordringen.
Fakt ist auch, das die Zielgruppe des Homeservers zu dieser breiten Masse gehört.
Und Fakt ist auch, das die Zielgruppe des WHS mit RAID nix am Hut hat.

Die Leute, die wirklich große Datenmengen verwalten müssen, die haben schon lange andere Lösungen im Einsatz. Lösungen, die dann aber auch einen proffesionellen Anspruch haben.
Die meisten Leute, die ich kenne, die einen Datenbestand von >2TB haben, haben gutz 80% tote Daten auf ihren externen Platten rumliegen. Von diesen Daten ist ein großer Teil Videodaten, von Sendungen, die man sich mal irgendwo aufgezeichnet hat, einmal gesehen hat und seit dem nie wieder angepackt hat. Wären diese Daten Aktenordner, so würd sich auf denen bestimmt schon ne dicke Staubschicht befinden.

Ich denke mal, bis die Platten >2TB in die breite Masse laufen wird noch deutlich mehr als ein Jahr vergehen. Und was dann mit WHS ist bleibt abzuwarten.

Achja, und zum der Ausage "2TB sind nichts", ich kenn eine Menge Firmen, die haben immer noch Datenbereiche, die unter 1TB liegen und sind vollkommen glücklich damit! Und nein, es sind keine 2 Mann Buden sondern liegen deutlich drüber ;)

Gruß,
Thorsten
Zuletzt geändert von thorstenb am 16. Jan 2008, 13:41, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9986
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: freien Speicherbereich auf Festplatte (> 2 TB) verwenden

Beitrag von Martin »

Wieso sollten Sie nicht zu einem Home Server passen? Ich verstehe nicht wieso Ihr so klein denkt, 2 TB sind nichts.

Schön, dir reichen 500GB. Mir schon seit 2 Jahren nicht mehr.
Nein, mir reichen 500GB auch nicht. Aber ich versteife mich nicht darauf dass es eine Platte sein muss. ;)
Und wenn diese Platten am Markt sind wird Microsoft die auch definitiv unterstützen.

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Markus
Foren-Einsteiger
Beiträge: 35
Registriert: 11. Sep 2007, 16:08

Re: freien Speicherbereich auf Festplatte (> 2 TB) verwenden

Beitrag von Markus »

Hallo zusammen!

Vielleicht ist das der Punkt um mal ein paar technische Details zu klären. Natürlich kann Windows 2003 mit Partitionen umgehen die Größer als 2TB sind. Die maximale Partitionsgröße liegt offiziell bei 256TB. Microsoft gibt aber selbst zu, dass sie es nur bis 16TB getestet haben. OK?
ABER: Nur Dynamische Datenträger können bei Windows so groß sein. Basis-Datenträger sowie man üblicherweise eine Festplatte in Windows hinzufügt, sind auf 2TB begrenzt!

Du kannst ja mal versuchen was passiert wenn du versuchst dein RAID-Laufwerk in einen Dynamischen Datenträger umzuwandeln, vielleicht funktioniert das (Müsste in der Datenträgerverwaltung möglich sein). Ich finde es in jedem Fall überflüssig, denn dann hast du ein Hardware-RAID und legst dann nochmal ein Software-RAID drüber.

Wozu soll eigentlich das RAID gut sein??? Microsoft empfielt es aus gutem Grund nicht. Das hat auch nichts mit kleingeistigen Entwicklern zu tun!
Der Drive Extender verbunden mit dem Dynamischen Datenräger so wie er beim Home Server eingesetzt wird, bringt einige Vorteile mit sich, die du dir mit einem Hardware-RAID wieder kaputt machst. Bei einem RAID kannst du nur gleichartige Festplatten verwenden und die Möglichkeiten HDDs hinzuzufügen und wieder zu entfernen ist sehr begrenzt. Aber das wichtigste ist, dass du bei einem Ausfall deines Home Servers jede der Festplatten einzeln ausbauen und an einen anderen Rechner anschließen kannst und an deine Daten kommst. Bei einem RAID ist auf der einzelnen Festplatte nur eine Sammlung aus zufälligen Datenblöcken. Wenn du die woanders einbaus ist das nur noch Datenschrott.

Und eines vergessen die meißten Leute wenn sie von RAID schwärmen. Gegen den Ausfall einer Festplatte ist es ein guter Schutz, aber wenn der Controller-Chip abraucht (und das ist wahrscheinlicher als das mehr als eine Festplatte den Geist aufgibt) dann sind alle Daten auf allen Festplatten in der Regel verloren!!! Meißtens kann nur ein identischer Controller so einen RAID-Verbund reparieren, wenn überhaupt. Im professionellen Bereich werden auch RAIDs in allgemeinen nur dort eingesetzt wo es für die Daten auch noch ein Backup auf anderen Medien gibt. Also bevor ich mich auf die billig onBoard-RAID-Controller verlasse, für die es nach drei Jahren schon keinen Support mehr gibt, bevorzuge ich die Lösung die für den Home Server vorgesehen ist und wo ich an die Daten auch dann noch dran komme wenn mein Mainboard durchbrennt.
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9986
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: freien Speicherbereich auf Festplatte (> 2 TB) verwenden

Beitrag von Martin »

Markus, Du sprichst mir aus der Seele! Danke.

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Antworten