ich hoffe, dass mir bei meinem Problem geholfen werden kann.
Ich habe einen Acer H340mit Windows Home Server Betriebssystem und 2 Laptops mit Windows 7 im Netzwerk.
Der H340 läuft bislang zuverlässig, bereitet mir aber manchmal ein paar Sorgen.
Vielleicht liegt das daran, dass ich mit dem System nicht so vertraut bin ....

Da ich nicht so begabt im Umgang mit dem WHS bin, versuche ich die Schritte möglichst genau zu beschreiben.
(Wenn da jmd einen Tip hat, wie man manche Sachen einfacher gestalten kann, möge er es mir bitte mitteilen)
Zum Sachverhalt:
Meine shared Ordner erreiche ich auf den Laptops über "Netzwerk" klicke auf meinen Server und dann kommt das Fenster zur Eingabe von Benutzername und dem festgelegten Passwort.
Das wäre das erste angehangene Bild
Seit kurzem kommt nach der korrekten Eingabe der Daten ein weiteres Eingabefeld mit der Aufforderung sich einzuloggen.
Bei erneuter Eingabe wiederholt sich der Prozess beliebig oft.
Also habe ich versucht die freigegebenen Ordner auf dem anderen Laptop zu öffnen.
und siehe da: dort klappt es mit dem gleichen Login ohne Probleme.
Es öffnet sich wie erwartet der Ordner mit den Shares.
Woran kann es liegen, dass es auf dem einen Laptop funktioniert, aber auf dem anderen nicht.
Ich habe extra per Remote Desktop einen neuen Benutzer angelegt.
Leider erfolglos. Auch dieser hat nach Eingabe der Benutzerdaten keinen Zugang.
Liegt es also am Laptop, dass er keinen Zugang erhält?
ich habe meine Dateien per RD auf eine andere interne Platte kopiert (die nicht im Verbund ist) und würde den WHS Connector auf dem Laptop neu installieren wollen.
Ich habe glaube ich gelesen, dass wenn kein Client mit WHS Connector software im Netz ist, wird der WHS neu aufgestzt (sprich formatiert).
Ist das so richtig? Oder kann ich die Software problemfrei auf dem Laptop deinstallieren?