Router und LAN müssten nur auf das gleiche Subnetz eingestellt werden. Die NICs im LAN könnten natürlich weiter statische Adressen haben, müssen aber nicht. Der Vorteil für mich wäre, dass die PCs nicht kompliziert für mehrere Subnetze konfiguriert werden müssen. Vielmehr können alle NICs der PCs sogar auf automatische Konfiguration eingestellt werden, sofern die DHCP-Server/Gateway-Einstellungen der Bridge(Gateway ist der Router, DHCP z.B. ...50-99) und des Routers(DHCP z.B. ...150-199) korrekt sind. Wenn die PCs immer am Kabel hängen, könnte man sogar das Sicherheitsrisiko WLAN am PC deaktivieren. Oder aber bei kabellosem Betrieb trotzdem auf den WHS zugreifen. Letzteres ginge bei der Originallösung mit 2 Subnetzen gar nicht

Insbesondere beim Kauf eines headless Servers(z.B. Acer H340) wäre ich mit der zusätzlichen Konfiguration einer weiteren NIC etwas vorsichtig. Obwohl: Recovery bei leerem Server ist ja problemlos
