WHS in zwei Subnetzen (LAN und WLAN)

Fragen zum Bereich Netzwerk
Bricki
Foren-Einsteiger
Beiträge: 38
Registriert: 9. Apr 2010, 10:24

WHS in zwei Subnetzen (LAN und WLAN)

Beitrag von Bricki »

Hallo,

ich bin gerade dabei meinen WHS zu kaufen und habe mir dabei gedanken gemacht über die Anbindung des WHS.

Erstmal steht der WHS bei mir im Zimmer, von dort will ich ein Netzwerkkabel zum Switch legen, der neben dem WHS steht. Dann gehen von dort aus 2 Netzwerkkabel weiter zu meiner Freundin und Mir (Laptops) die im gleichen Zimmer stehen.
Zusätzlich dazu sind die Laptops im WLAN mit dem Router verbunden der dann ins INet geht. Soweit sollte das glaub auch funktionieren, da der WHS dann in einem anderen Subnetz liegen sollte, sagen wir 192.168.100.x und das WLAN hat ja die 192.168.2.x. Somit hat jedes interface (WLAN / LAN) eine eigene IP und auch sein Subnetz.

Jetzt bin ich nur noch auf die Idee gekommen, dass ich eigentlich meine Daten auch über das INet gerne ab und an mal abrufen will. Deswegen muss der WHS ja eigentlich auch einen Zugang zum Router bekommen, das könnte mit einem USB WLan Stick ganz einfach gemacht werden. Die frage ist jetzt nur, dadurch würde rein theoretisch der WHS über das LAN vom Laptop ansprechbar sein und auch über das WLAN + Router.

Deswegen haben sich mir einige Fragen ergeben: Ist sowas überhaupt sinnvoll möglich? Wie kann ich dann sicherstellen, dass der WHS im normalfall immer über das LAN angesprochen wird und nur wenn das LAN nicht angesteckt ist über das WLAN? Oder gibt es eine einfachere Lösung?

Ich hab zusätzlich ein Bild beigefügt, wo man das ganze vielleicht bissi besser sieht. Dabei sind die Grünen Linien das LAN die in ihrem Subnetz sind und die Roten Linien das WLAN mit dem Subnetz.

Ich wäre über Eure Ratschläge sehr erfreut.

Danke

Jonas
Dateianhänge
Netzwerk.png
Netzwerk.png (28.58 KiB) 2781 mal betrachtet
WHS: AtomD510, 4GB Ram, 1x500GB WD Green (Systemplatte), 4x2TB WD Green EARS und 2x3TB WD Red (Datenplatten) alles in einem Lian Li PC Q-08
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2760
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: WHS in zwei Subnetzen (LAN und WLAN)

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
Bricki hat geschrieben:Deswegen haben sich mir einige Fragen ergeben: Ist sowas überhaupt sinnvoll möglich?
Ganz ehrlich gesagt: nein.
Oder gibt es eine einfachere Lösung?
Ja, sicher!
WHS einfach per Kabel an Router anschließen. Fertig.
Ein einfaches Netzwerk, straight forward.

Abgesehen davon unterstützt der WHS offiziell auch keine zwei Netze, ebenfalls wird von Microsoft abgeraten, den WHS per WLAN ins Netz einzubinden.



Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
JoachimL
WHS-Experte
Beiträge: 1228
Registriert: 21. Sep 2009, 22:48

Re: WHS in zwei Subnetzen (LAN und WLAN)

Beitrag von JoachimL »

Hallo Jonas,
der WHS sollte unbedingt eine Verbindung ins Internet haben, v.a. weil er sonst keine Patches bekommt. Ohne Internetverbindung natürlich auch kein Zugriff von außen. Roland hat Recht, die einfachste Lösung ist ein Kabel. Wenn das nicht geht, kannst Du auch eine Ethernet-WLAN-Bridge-Adapter (manchmal auch Gaming-Adapter) genannt verwenden. D-Lan geht auch, aber Du hast ja schon einen WLAN-Access-Point. In beiden Fällen wird es vermutlich nicht gehen, dem WLAN und dem Kabel getrennte IP-Netzwerkadressen zu geben, das gibt übliches Homeequipment idR nicht her. Du kannst also auch nicht sicher sein, dass immer der schnellste Weg verwendet wird. Wenn die interne Kommunikation wichtiger ist, dann könnt Ihr bei den Laptops ja WLAN ausschalten, der Weg ins Internet wäre über die Bridge trotzdem offen.
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Bricki
Foren-Einsteiger
Beiträge: 38
Registriert: 9. Apr 2010, 10:24

Re: WHS in zwei Subnetzen (LAN und WLAN)

Beitrag von Bricki »

Erstmal danke für die Antworten.
WHS einfach per Kabel an Router anschließen. Fertig.
Ein einfaches Netzwerk, straight forward.
Dies ist wirklich die einfachste Lösung, da gebe ich dir recht, aber ich habe nicht die Möglichkeit das WHS direkt an den Router oder Switch/Router anzuschließen, da ich erstens kein Kabel dort hinlegen kann, geht durch mehrere Wände und zweitens will ich auf den WHS über eine schnelle 1Gib Leitung zu greifen und nicht über das lahme 54MBit Netz.
In beiden Fällen wird es vermutlich nicht gehen, dem WLAN und dem Kabel getrennte IP-Netzwerkadressen zu geben, das gibt übliches Homeequipment idR nicht her. Du kannst also auch nicht sicher sein, dass immer der schnellste Weg verwendet wird.
Die Idee mit der Bridge ist nicht so schlecht, aber dann müsste der ganze Traffic über das WHS gehen, was irgendwie auch komisch ist, da es ja eher als Datenspeicher und nicht als Router dienen soll, ganz zu schweigen dann was die Sicherheit angeht. Das mit den Zwei Subnetzten geht auf jedenfall, das hab ich schon getestet, also das mein Lan-Adapter eine andere IP als mein WLAN hat, aber die Frage ist, welche Verbindung er dann benutzt ist nach wie vor offen, da stimm ich dir zu.

Notfalls muss ich halt das einfach draufankommen lassen und testen.

Falls es dennoch noch Ideen gibt, ich bin offen :)

Jonas
WHS: AtomD510, 4GB Ram, 1x500GB WD Green (Systemplatte), 4x2TB WD Green EARS und 2x3TB WD Red (Datenplatten) alles in einem Lian Li PC Q-08
ratwhs
Foren-Mitglied
Beiträge: 63
Registriert: 5. Sep 2009, 21:46

Re: WHS in zwei Subnetzen (LAN und WLAN)

Beitrag von ratwhs »

Bricki hat geschrieben:Die Idee mit der Bridge ist nicht so schlecht, aber dann müsste der ganze Traffic über das WHS gehen..
Nein:

WHS---------Switch--------Bridge - - - - - -Router
PC------/

Die PCs und der WHS liegen im Kabel in einem Netzsegment - dieses Netzsegment ist dann via Bridge an den Router angeschlossen. Somit kann der WHS über sein normales Netzwerkkabel transparent auf den Router und damit das Internet zugreifen.

Die PCs können dann auf 2 Wegen das Internet und den WHS erreichen. Beim Internet ist's egal. Beim WHS muss bei Bedarf evtl. das WLAN deaktiviert werden, so Windows das Routing nur über das WLAN machen sollte.
Server Mordor: Acer H340(3x1TB WD Green, 1x1.5TB WD Green), verteiltes Dateisystem mit zusätzlichen Resourcen: Activity-Media-Server AMS150 0.5TB, Emtec-Movie-Cube
Dell Notebook Auenland und Netbook NC10 Samgamdschi
pfaelzer
Beiträge: 2360
Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz

Re: WHS in zwei Subnetzen (LAN und WLAN)

Beitrag von pfaelzer »

Hallo,
ratwhs hat geschrieben:Die PCs können dann auf 2 Wegen das Internet und den WHS erreichen. Beim Internet ist's egal.
hmm ... und wie konfigurierst du, dass z.B. ein XP je nach Request auf die geeignete NIC routet?

Bisher anerkannter Sachstand (z.B. XP) ist, dass sich der Client nach eigenen Zufallsregeln auf eine NIC priorisiert ... dann kannst du zwar noch eine zusätzliche NIC haben, doch diese mögliche Route ist dem System nicht bekannt und somit nicht nutzbar.

Ich lerne aber gerne dazu ...

Gruß Werner
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
ratwhs
Foren-Mitglied
Beiträge: 63
Registriert: 5. Sep 2009, 21:46

Re: WHS in zwei Subnetzen (LAN und WLAN)

Beitrag von ratwhs »

Ich habe eine ähnliche Variante im Einsatz:

Router----Switch----WLAN-AcessPoint
PC----------/- - - - - - -/

Der PC ist normalerweise per WLAN am AP angeschlossen und kommt damit an den Router/WHS. Wenn ich Backup fahre, schliesse ich nach grösseren Änderungen den PC zusätzlich per Kabel am Switch an. Dann werden beide NIC verwendet (Sichtbar im Taskmanager auf der Reiterkarte Netzwerk :-) Damit ist die Performance für mich voll ausreichend. Wenn mann die volle Geschwindigkeit braucht, schaltet man kurz das WLAN am PC ab. Durch die Kabelverbingung kommt er sowieso an den Router.

Beim Fragesteller sollte das analog sein, hier wäre nur der Router via WLAN-Bridge angeschlossen.
Server Mordor: Acer H340(3x1TB WD Green, 1x1.5TB WD Green), verteiltes Dateisystem mit zusätzlichen Resourcen: Activity-Media-Server AMS150 0.5TB, Emtec-Movie-Cube
Dell Notebook Auenland und Netbook NC10 Samgamdschi
Bricki
Foren-Einsteiger
Beiträge: 38
Registriert: 9. Apr 2010, 10:24

Re: WHS in zwei Subnetzen (LAN und WLAN)

Beitrag von Bricki »

Also so wie ich jetzt die letzten drei Posts lese, solle es theoretisch möglich sein, solche eine Konstellation.

@pfaelzer:

Ich benutze Win7, dort geht es soweit ich das mal ganz kurz ausprobiert habe, das man gleichzeitig in zwei Subnetzten ist und auch auf die entsprechenden Sachen ohne Probleme zugreifen kann, die Frage die sich natürlich auftut, welche Verbindung priorisiert er zum WHS da das ja über WLAN und LAN angeschlossen ist.

Aber eine kleine Frage am Rande, wie spricht man den genau den WHS an? Noramal doch über die http://serverip oder ist da noch mehr? weil wenn das so ist, dann könnte man ja einfach die IP wechselen jeweils wenn man im anderen Netz ist.
WHS: AtomD510, 4GB Ram, 1x500GB WD Green (Systemplatte), 4x2TB WD Green EARS und 2x3TB WD Red (Datenplatten) alles in einem Lian Li PC Q-08
ratwhs
Foren-Mitglied
Beiträge: 63
Registriert: 5. Sep 2009, 21:46

Re: WHS in zwei Subnetzen (LAN und WLAN)

Beitrag von ratwhs »

Bricki hat geschrieben:.. gleichzeitig in zwei Subnetzten ist..
Man befindet sich mit 2 Netzwerkkarten im gleichen Subnetz! Da der WHS auch nur eine Netzwerkkarte hat, ist dieser immer unter seiner eindeutigen IP erreichbar.

Bei mir habe ich 2 DHCP-Server(AP und Router) und beide sind auf unterschiedliche IP-Bereiche im gleichen Subnetz eingerichtet. Beim AP ist als Gateway der Router eingetragen.

Wenn der PC seine IP anfordert, gewinnt der 'schnellere' DHCP-Server.
Server Mordor: Acer H340(3x1TB WD Green, 1x1.5TB WD Green), verteiltes Dateisystem mit zusätzlichen Resourcen: Activity-Media-Server AMS150 0.5TB, Emtec-Movie-Cube
Dell Notebook Auenland und Netbook NC10 Samgamdschi
JoachimL
WHS-Experte
Beiträge: 1228
Registriert: 21. Sep 2009, 22:48

Re: WHS in zwei Subnetzen (LAN und WLAN)

Beitrag von JoachimL »

ratwhs hat geschrieben:Bei mir habe ich 2 DHCP-Server(AP und Router) und beide sind auf unterschiedliche IP-Bereiche im gleichen Subnetz eingerichtet. Beim AP ist als Gateway der Router eingetragen.

Wenn der PC seine IP anfordert, gewinnt der 'schnellere' DHCP-Server.
das klingt nicht nach einer stabilen Lösung. Kannst Du den DHCP im AP nicht deaktivieren?
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
ratwhs
Foren-Mitglied
Beiträge: 63
Registriert: 5. Sep 2009, 21:46

Re: WHS in zwei Subnetzen (LAN und WLAN)

Beitrag von ratwhs »

Die Lösung mit 2 DHCP-Servern läuft stabil.

Das Problem ist, dass der Router aufgrund mangelnder DSL-Versorgung ein WLAN-UMTS-Router ist, und dieser bei Nichtverwendung der UMTS-Verbindung deaktiviert ist.

Die Notebooks buchen sich - je nach Verfügbarkeit an einem der beiden WLAN-Router ein. Einer ist Internet-Zugang, der andere dient rein dem internen Verkehr zum WHS, Drucker, .. .

Da die DHCP-Server IPs aus unterschiedlichen Nummernbereichen (des gleichen Subnetzes) geben, funktionierts problemlos. Ein Deaktivieren des DHCP-Servers ist daher unnötig. Wenn überhaupt wäre der DHCP-Erver im Router zu deaktivieren - aber warum?

Das Netz:
Movie-Cube--------\
Drucker,..-----------\
WLAN-UMTS-Router ------------Switch------------------WHS
Access-Point--------/

PCs via WLAN an einen der Router (oder beim Backup auch schon einmal zusätzlich am Kabel :-) )
Server Mordor: Acer H340(3x1TB WD Green, 1x1.5TB WD Green), verteiltes Dateisystem mit zusätzlichen Resourcen: Activity-Media-Server AMS150 0.5TB, Emtec-Movie-Cube
Dell Notebook Auenland und Netbook NC10 Samgamdschi
JoachimL
WHS-Experte
Beiträge: 1228
Registriert: 21. Sep 2009, 22:48

Re: WHS in zwei Subnetzen (LAN und WLAN)

Beitrag von JoachimL »

ratwhs hat geschrieben:Die Lösung mit 2 DHCP-Servern läuft stabil.
Hallo,
Du kannst selbstverständlich machen was Dir gefällt und natürlich gilt Never-Change-A-Running-System, aber ich kann das nicht als empfehlenswerte Konfiguration stehen lassen, weder zwei DHCP-Server, noch die Ungenauigkeit welcher Access-Point angesprochen wird.
ratwhs hat geschrieben:Wenn überhaupt wäre der DHCP-Erver im Router zu deaktivieren - aber warum?
mit der neuen Info hätte ich auch empfohlen den auszuschalten, und das WLAN des Routers gleich mit (jedenfalls habe ich jetzt rausgelesen dass die auch redundant sind).
Meine Konfiguration ist halt anders, die Fritzbox 7050 routet ins Internet und ist DHCP Server, eine NetGear WNDR 3700 wird als Gigabit-Switch (Fritzbox und WHS) und AP für WLAN (g & n, Dualband) verwendet, WAN Anschluss ist nicht beschaltet, DHCP aus.
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
pfaelzer
Beiträge: 2360
Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz

Re: WHS in zwei Subnetzen (LAN und WLAN)

Beitrag von pfaelzer »

Hallo,
Bricki hat geschrieben:Ich benutze Win7, dort geht es soweit ich das mal ganz kurz ausprobiert habe, das man gleichzeitig in zwei Subnetzten ist und auch auf die entsprechenden Sachen ohne Probleme zugreifen kann
mal ganz neugierig gefragt ... man kann in WIN7 konfigurieren, dass je nach IP-Zieladresse ein anderes Default-Gateway zieht und die Route auf eine definierte NIC geht?

Gruß Werner
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
Bricki
Foren-Einsteiger
Beiträge: 38
Registriert: 9. Apr 2010, 10:24

Re: WHS in zwei Subnetzen (LAN und WLAN)

Beitrag von Bricki »

Also ich meinte mit zwei Subnetzten, einmal das LAN (192.168.100.x) und WLAN (192.168.2.x) nur um das klar zu Stellen, nicht das wir aneinandere vorbei reden.

Wegen dem Gateway. Ich hätte es eigenltich so vor gehabt, das mein WLAN ganz normal bleibt und somit über den Router geht, als Gateway und das LAN einfach eine statische IP bekommt, ohne Gateway, also wie man es halt vom ganz normalen LAN her gewöhnt ist. So würde das beim Laptop ausehen.

Der WHS würde eigentich ziemlich ähnlich aussehen, einmal die LAN-Schnittstelle, ne statische IP ohne Gateway und das WLAN, was der WHS über einen Stick bekommt, mit Gateway auf den Router.

Somit sollten eigentlich alle Anfragen, die in das INET gehen auf den Router gehen. Die Anfragen an den WHS gehen dann halt über zwei IP-Adressen. Wo die frage ist ob man das Steueren kann.


Jonas
WHS: AtomD510, 4GB Ram, 1x500GB WD Green (Systemplatte), 4x2TB WD Green EARS und 2x3TB WD Red (Datenplatten) alles in einem Lian Li PC Q-08
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2760
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: WHS in zwei Subnetzen (LAN und WLAN)

Beitrag von Roland M. »

Hallo Joachim!
JoachimL hat geschrieben:
ratwhs hat geschrieben:Bei mir habe ich 2 DHCP-Server(AP und Router) und beide sind auf unterschiedliche IP-Bereiche im gleichen Subnetz eingerichtet. Beim AP ist als Gateway der Router eingetragen.

Wenn der PC seine IP anfordert, gewinnt der 'schnellere' DHCP-Server.
das klingt nicht nach einer stabilen Lösung.
Doch, das ist eine saubere Lösung!
Das ist genau die Lösung, die angestrebt wird, wenn man DHCP-Server redundant auslegen will.
Der Trick dabei ist eben genau die Tatsache, daß sich die IP-Range der beiden DHCP-Server nicht überschneiden, aber beide Server für sich jeweils eine ausreichend große Range haben, daß alle Geräte in einer Platz hätten.


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Antworten