Acer H340 mit Linksys WRT320N
-
benbehr
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 25
- Registriert: 16. Jan 2010, 00:18
Acer H340 mit Linksys WRT320N
Problem nicht Gelöst!
Hi,
ich habe mir vor ein paar Tagen den Acer H340 gekauft und bin im großen und ganzen damit zufrieden. Leider kann ich bei Verwendung des Linksys WRT320N (Router) keine verbindung zur Windows Home Server Console herstellen. Was noch geht ist die Remote Desktop Verbindung aber das sollte ja nicht der Standart sein.
Beide Geräte sind quasi out of the box. Ich habe lediglich feste IP adressen vergeben. Alles andere funktioniert wie erwartet.
Ich bin mit meinem doch recht beschränktem Latein leider am ende. Für jede Hilfe schon einmal vielen Dank.
Ben
Hi,
ich habe mir vor ein paar Tagen den Acer H340 gekauft und bin im großen und ganzen damit zufrieden. Leider kann ich bei Verwendung des Linksys WRT320N (Router) keine verbindung zur Windows Home Server Console herstellen. Was noch geht ist die Remote Desktop Verbindung aber das sollte ja nicht der Standart sein.
Beide Geräte sind quasi out of the box. Ich habe lediglich feste IP adressen vergeben. Alles andere funktioniert wie erwartet.
Ich bin mit meinem doch recht beschränktem Latein leider am ende. Für jede Hilfe schon einmal vielen Dank.
Ben
Zuletzt geändert von benbehr am 24. Jan 2010, 00:42, insgesamt 1-mal geändert.
-
Roland M.
- WHS-Experte
- Beiträge: 2760
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Acer H340 mit Linksys WRT320N
Hallo Ben, willkommen im Forum!
Deine Aussage klingt, als ob mit einem anderen Router "es" funktionieren würde.
IP, Subnet mask, Standard-gateway, DNS?
Nr. 5: "More input!"
Roland
Was funktioniert bei welcher Aktion nicht? Welche Fehlermeldung kommt?benbehr hat geschrieben:Leider kann ich bei Verwendung des Linksys WRT320N (Router) keine verbindung zur Windows Home Server Console herstellen.
Deine Aussage klingt, als ob mit einem anderen Router "es" funktionieren würde.
Was hast du alles eingegeben?Ich habe lediglich feste IP adressen vergeben.
IP, Subnet mask, Standard-gateway, DNS?
Was funktioniert?! Das liest sich jetzt als Gegenteil zu obigen Feststellung ("nichts, außer...")!Alles andere funktioniert wie erwartet.
Nr. 5: "More input!"
Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Acer H340 mit Linksys WRT320N
Und WIE hast du das gemacht ? Per RDP ? Die Konsole ist auch nichts anderes als RDPRoland M. hat geschrieben:Was hast du alles eingegeben?Ich habe lediglich feste IP adressen vergeben.
IP, Subnet mask, Standard-gateway, DNS?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
benbehr
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 25
- Registriert: 16. Jan 2010, 00:18
Re: Acer H340 mit Linksys WRT320N
Hi,
danke schon mal für die Antworten.
Ich habe dem DHCP im Roter gesagt das er dem Home Server (ident via Mac Adresse) immer die selbe IP zuordnen soll. Der WHS erhält seine IP via DHCP automatisch.
Ich kann ohne Probleme auf freigaben des WHS zugreifen. Daten schreiben, lesen, löschen geht alles wunderbar. Nur die Verbindung via "Windows Home Server Console" lässt sich nicht herstellen. Ich bekomme dann nur die Meldung "This computer cannot connect to your home server. Check your network connection and make sure your home server is powerd on. If your home server has recently restarted, try again in a few minutes.".
Eine Verbindung via Remote-Desktop ist aber möglich.
Die Sicherung des Computers funktioniert, wie ich gerade fest gestellt habe auch nicht.
Danke für die Hilfe.
danke schon mal für die Antworten.
Ich habe dem DHCP im Roter gesagt das er dem Home Server (ident via Mac Adresse) immer die selbe IP zuordnen soll. Der WHS erhält seine IP via DHCP automatisch.
Ich kann ohne Probleme auf freigaben des WHS zugreifen. Daten schreiben, lesen, löschen geht alles wunderbar. Nur die Verbindung via "Windows Home Server Console" lässt sich nicht herstellen. Ich bekomme dann nur die Meldung "This computer cannot connect to your home server. Check your network connection and make sure your home server is powerd on. If your home server has recently restarted, try again in a few minutes.".
Eine Verbindung via Remote-Desktop ist aber möglich.
Die Sicherung des Computers funktioniert, wie ich gerade fest gestellt habe auch nicht.
Danke für die Hilfe.
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Acer H340 mit Linksys WRT320N
1. Gehe mal mit RDP auf den Server und ruf dort die Konsole auf, klappt das ?
Welche PPx Version ist auf dem Server und welche Version hat der Connector ?
Welche PPx Version ist auf dem Server und welche Version hat der Connector ?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
benbehr
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 25
- Registriert: 16. Jan 2010, 00:18
Re: Acer H340 mit Linksys WRT320N
Was vielleicht noch interessant ist:
Das Problem besteht sowohl bei Win XP SP2 (echte Installation auf einem IBM Rechner) als auch bei Win XP SP3 (installation in Parallels auf einem Apple Mac).
Zur Zeit installiere ich Win7. Ob es damit geht werde ich so bald als möglich ergänzen.
Mit einem anderen Router (alter Medion Router) funktioniert es unter beiden XP Varianten.
Danke,
Ben
Das Problem besteht sowohl bei Win XP SP2 (echte Installation auf einem IBM Rechner) als auch bei Win XP SP3 (installation in Parallels auf einem Apple Mac).
Zur Zeit installiere ich Win7. Ob es damit geht werde ich so bald als möglich ergänzen.
Mit einem anderen Router (alter Medion Router) funktioniert es unter beiden XP Varianten.
Danke,
Ben
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Acer H340 mit Linksys WRT320N
Ich verstehe im Moment noch nicht was der Router damit zu tun hat ... bei der Verbindung zwischen Client und WSH ist doch maximal´der Switch-Teil im Router involviert und die Konsole ist auch nichts anderes als eine RDP-Verbindung
Mach mal ein IPCONFIG /ALL auf dem WHS, vielleicht schickt der neue Router nicht alle Informationen wenn du per MAC eine feste IP-Adresse auswählst
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
benbehr
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 25
- Registriert: 16. Jan 2010, 00:18
Re: Acer H340 mit Linksys WRT320N
Ja, mit RDP funktioniert. So habe ich bisher das meiste gemacht. Das geht unter XP SP2, XP SP3 und Apple Mac.Nobby1805 hat geschrieben:1. Gehe mal mit RDP auf den Server und ruf dort die Konsole auf, klappt das ?
Welche PPx Version ist auf dem Server und welche Version hat der Connector ?
Wo kann ich den die PPx Version beim WHS einsehen?
-
benbehr
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 25
- Registriert: 16. Jan 2010, 00:18
Re: Acer H340 mit Linksys WRT320N
Hier das Ergebnis:Nobby1805 hat geschrieben:Ich verstehe im Moment noch nicht was der Router damit zu tun hat ... bei der Verbindung zwischen Client und WSH ist doch maximal´der Switch-Teil im Router involviert und die Konsole ist auch nichts anderes als eine RDP-Verbindung
Mach mal ein IPCONFIG /ALL auf dem WHS, vielleicht schickt der neue Router nicht alle Informationen wenn du per MAC eine feste IP-Adresse auswählst
- Dateianhänge
-
- IPCONFIG /ALL
- Bildschirmfoto 2010-01-16 um 14.16.56.jpg (80.35 KiB) 1523 mal betrachtet
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Acer H340 mit Linksys WRT320N
in der Konsole unter Einstellungen > Ressourcenbenbehr hat geschrieben:Wo kann ich den die PPx Version beim WHS einsehen?
Da du damit aber nicht rauskriegst welche Version auf dem Client ist geh auf das jeweilige Programme/Windows Home Server Verzeichnis und schau dir einen WHS-Exefile an welche Versionsnummer der hat (Eigenschaften > Details)
6.0.2423.0 ist PP3
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
benbehr
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 25
- Registriert: 16. Jan 2010, 00:18
Re: Acer H340 mit Linksys WRT320N
Hi,
also auf dem neu installierten Win7 (ersetzt den Win XP sp2) kann ich die Software nicht installieren. Eine Verbindung mit RDC ist aber möglich.
also auf dem neu installierten Win7 (ersetzt den Win XP sp2) kann ich die Software nicht installieren. Eine Verbindung mit RDC ist aber möglich.
- Dateianhänge
-
- WHS.jpg (44.15 KiB) 1519 mal betrachtet
-
benbehr
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 25
- Registriert: 16. Jan 2010, 00:18
Re: Acer H340 mit Linksys WRT320N
Also die Version ist 6.0.2030.2 auf dem Win XP SP2 und WHSNobby1805 hat geschrieben:in der Konsole unter Einstellungen > Ressourcenbenbehr hat geschrieben:Wo kann ich den die PPx Version beim WHS einsehen?
Da du damit aber nicht rauskriegst welche Version auf dem Client ist geh auf das jeweilige Programme/Windows Home Server Verzeichnis und schau dir einen WHS-Exefile an welche Versionsnummer der hat (Eigenschaften > Details)
6.0.2423.0 ist PP3
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Acer H340 mit Linksys WRT320N
Von wo hast du denn installiert ? Im IE //<name des Servers>:55000 ?benbehr hat geschrieben:Hi,
also auf dem neu installierten Win7 (ersetzt den Win XP sp2) kann ich die Software nicht installieren. Eine Verbindung mit RDC ist aber möglich.
Pack mal die Log-Files vom Client in einen ZIP und poste den hier
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Acer H340 mit Linksys WRT320N
Das ist PP2benbehr hat geschrieben:Also die Version ist 6.0.2030.2 auf dem Win XP SP2 und WHSNobby1805 hat geschrieben:in der Konsole unter Einstellungen > Ressourcenbenbehr hat geschrieben:Wo kann ich den die PPx Version beim WHS einsehen?
Da du damit aber nicht rauskriegst welche Version auf dem Client ist geh auf das jeweilige Programme/Windows Home Server Verzeichnis und schau dir einen WHS-Exefile an welche Versionsnummer der hat (Eigenschaften > Details)
6.0.2423.0 ist PP3
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
Roland M.
- WHS-Experte
- Beiträge: 2760
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Acer H340 mit Linksys WRT320N
Hallo Ben!
Roland
Wie installierst du die Client-Software? Über mitgelieferte CD oder über http://servername:55000 (bzw. freigegebenen Software-Ordner)?benbehr hat geschrieben:also auf dem neu installierten Win7 (ersetzt den Win XP sp2) kann ich die Software nicht installieren.
Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·