papabaer hat geschrieben:es sind jew. ganz normale nat router.. folgende clients haben folgende ips bez. beziehen sie eben automatisch vom dhcp:
Ich glaube, die Begriffe NAT und Routing gehen hier ziemlich durcheinander ... Routing benötigst du um zwei IP-Netze miteinader zu verbinden, NAT benötigts du um Adressen eines Netzes in Adressen eines anderen Netzes umzusetzen.
Im 1. Router (100 MBit) benötigst du NAT um deine Adressen nach außen in die IP deines Providers umzusetzen, beim 2. Router (1000 Mbit) benötigst du m.E. KEIN NAT
papabaer hat geschrieben: (ausserdem ist das doch gar nicht wichtig.. eine komunikation zwischen server und client ist immer möglich)
Ich dachte weil genau das NICHT möglich ist diskutieren wir hier

bzw. genauer: weil bestimmte nicht triviale Kommunikationswege die der WHS benutzt in deinem Netz nicht funktionieren
Ruf mal den Angry IP-Scanner auf und scanne vom Masi-WHS und von einem Client der NICHT funktioniert das 192.168.0.x und das 192.168.178.x Netz durch ... wie ist übrigens bei dir die Netzwerk-Mask eingestellt ? 255.255.0.0 oder 255.255.255.0 ?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (
2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur