Ich habe ein riesen Problem.. auf Grund von diversen Fehlern auf dem Server, lässt sich an keinem Client mehr der Connector öffnen oder installieren. Ich muss aber unbedingt an Daten von einer Sicherung ran. Diese kann ich ja nicht auf dem WHS selbst öffnen... jedenfalls nicht mit der Konsole.. wie kann ich denn anders meine Daten wieder zurückholen ? sind nicht viele, sondern eig. nur die aus Eigene Dokumente und Bilder...
Bitte helft mir.. !!
Ich sehe nur die Chance eine Konsole auf einem Client zum Laufen zu bringen ... was funktioniert denn nicht, welche Fehlermeldung bekommst du ?
Erzähl bitte etwas mehr von deienr Konfiguration
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2 Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3 5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012)) Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
und ... hast du das gemacht was ich dort empfohlen habe ?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2 Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3 5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012)) Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
hab ich..
allerdings habe ich dann gemerkt, dass das problem wohl doch tiefgreifender ist, da alle anderen consolen auch nicht mehr gehen..
werde jetzt mal eine neue VM mit xp aufsetzen und diese mal versuchen zu installieren...
bitte dann per http://<name des servers>:55000 installieren
und falls es nicht klappt alle Logfiles von C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\Microsoft\Windows Home Server\logs zippen und posten
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2 Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3 5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012)) Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
okay... ich glaube ich muss erst mal alles hier neustarten.. clients und server.. dann kann ich mal die logs schicken
hab aber noch ne andere idee..
ich hab ja hier noch nen flutschi siemens whs.. der sichert astrein und man kann die sicherungen auch öffnen.. kann ich nich iwie da manuell den benutzer anlegen, oder die sicherung nem anderen rechner unterschieben und dann einfach auf irgendnem client öffnen, der an dem anderen whs (fujitsu) hängt.. ?
Beschreib bitte mal deine Konfig .. bei jedem post tauchen neue Systeme auf
Ein Client kann übrigens immer nur mit einem Server konfiguriert sein
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2 Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3 5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012)) Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
ich weiss ich weiss...
meine idee war ja auch nich den pc aus netz2 (den ich auch einfach in netz1 stellen kann) zu sichern,
sondern einfach nur die dateien der sicherung von dem kaputten whs auf den funktionierenden - also whs2 - zu spielen, dort dementsprechend den PC anzulegen, damit man die sicherung sehen, öffnen und wiederherstellen kann...
aaallso:
Netz 1: 192.168.178.0
Netz 2: 192.168.0.0
WHS1 ist in Netz1 und Netz2, sichert nur PCs aus Netz2
konfig: --> ASRock N68PV-GS, AMD Athlon X2 4850e, 2GB DDR2-800 - Insges. 2,3TB
WHS2 ist nur in Netz2
konfig: --> ist der Fujitsu Siemens ohne Raid mit insges. 2TB
Clients in Netz1:
-Win Vista x86 PC
-Win Vista x86 PC
-Win XP x86 PC
-Win Vista x86 Notebook
-Win 7 x86 Notebook
-Win 7 x86 Netbook
Clients in Netz2:
-Win 7 x64 PC
-Win 7 x64 Notebook
-Win XP Netbook
d.H. die Clients mit denen du Probleme hast sind in dem Netz mit 2 WHS (Netz 2)
Dann schau bitte mal auf einem Client in der Registry nach welcher Server dort eingetragen ist ...
unter HKLM/SOFTWARE/Microsoft/Windows Home Server/Transport/Server findest du eine GUID und dann bitte unter .../Transport/Clients/<diese GUID> schauen welche IP dort eingetragen ist
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2 Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3 5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012)) Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
also.. die PCs in Netz2 sehen nur einen WHS, nämlich den, der in beiden netzen steht..
die anderen sehen beide WHS
in netz 2 kann man den WHS2 (also Fujitsu) nicht sehen, da die clients hinter einem NAT auf LANseite sind, der Fujitsu ist auf WAN seite..
joa.. und wie gesagt.. WHS1 ist auf WAN- und auf LAN-Seite
und schon wieder was neues NAT und RAID hast du auch erwähnt ...
Beschreibe bitte die Konfig vollständig und eindeutig, am Besten du machst eine Zeichnung
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2 Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3 5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012)) Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
also.. NAT = Network Adress Translation... ist das was eig. jeder Heimrouter macht.. eben eine WAN IP und übersetzt in Priv. IPs..
ist also das Pendant zum klassischen Routing..
Raid.. kann man beim Fujitsu machen, hab ich aber nicht, somit NICHT 1TB Raid1 (also 4x500GB), sonder 4x500GB=2TB - eben ganz normal und OHNE Raid
Ansonsten hier mal ein Netzplan.. ist etwas veraltet und es fehlen ein paar clients.. ist auch unübersichtlich aber ein netzplan :p
ich weiß schon was NAT ist ... seit ca. 20 Jahren
Den Netzplan werde ich mir morgen mal ganz in Ruhe ansehen
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2 Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3 5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012)) Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
^^ gutgut.. hatte so den anschein gem8 wegen den smilies.. das netz ist ein bisschen unstrukturiert, aber nach den regeln der strukturierten verkabelung aufgebaut.. hat aber ja nix weiter mit dem problem zu tun.. da weiss man eben nur wo die 2 server stehen..