Maxdata Belinea o.center aufrüsten

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
Antworten
Ranon
Foren-Einsteiger
Beiträge: 44
Registriert: 12. Okt 2008, 18:58

Re: Maxdata Belinea o.center aufrüsten

Beitrag von Ranon »

Teki72 hat geschrieben: ob das vielleicht vom Hersteller im Bios deaktiviert wurde.
das befürchte ich auch :(
Teki72 hat geschrieben:Irgendwo hab ich wohl hier im Forum gehört das das Bios einen Anzeige macht das man mit der F12 Taste ins Bios kommen kann aber die USB Tastatur wohl nicht reagiert hat.
ja, die anzeige gibt es. allerdings piepst das ding nur mal kurz - und bootet weiter. f12, del, f1, in allen kombinationen mit strg, shift und alt zusammen getestet. entweder man muss ganz absurde kombis drücken, oder anders (z.B. mit einem jumper?) unlocken. ein paar pins wären ja vorhanden.

ob man mit den einschlägigen bios-editoren was erreichen kann hab ich auch schon probiert - leider kann der entsprechende das bios irgendwie auch in der neusten auffindbaren version nicht komplett lesen.
Teki72 hat geschrieben:Hast Du schon mal den Stromverbrauch mit Deinen neuen Prozi gemessen und wie leise ist der Noctua 1200 subjektiv, wird der Belinea dadurch "voll" Wohnzimmertauglich, hört man dann den Lüfter noch, bzw. ab welcher Entfernung ist nix mehr zu hören ?
wie gesagt, der noctua wurde ruhiggestellt, praktisch unhörbar. netzteil ist lauter. leider dürfte man kaum ein anderes netzteil in den format finden, was einen halbwegs großen lüfter hat und leiser ist. ist aber glaube ich ein 80mm-quirl, vielleicht einen entsprechenden noctua ein / anbauen?

die platten (bzw. originalplatte) hört man jedenfalls stärker raus (bei last).

stromverbrauch habe ich nicht gemessen, hätte ohnehin nur ein billiges schätzgerät von conrad zur hand...

temperatur unter vollast mit 2x folding@home liegt jedenfalls zwischen 50 und 55° (2 festplatten verbaut momentan).
Teki72
Foren-Mitglied
Beiträge: 51
Registriert: 26. Sep 2008, 13:38
Kontaktdaten:

Re: Maxdata Belinea o.center aufrüsten

Beitrag von Teki72 »

Hallo Ranon,

vielen Dank für Deinen informativen Beitrag. :idea:

Hier noch ein interessanter irgenwie auch passender Tread (Treiber Update + Stromsenkungsmassnahmen) noch falls Du Ihn noch nicht gelesen hast viewtopic.php?f=12&t=2470&st=0&sk=t&sd=a&start=30

FG Andre
Belinea o Center @ 2 * 1 Gb Ram + 5 * 2 TB HDD intern + 2 * 2 TB extern per USB 3.0 = 14 TB | X2 5050e |2 Watt | 55 Watt | 100 Watt
phinotv
Foren-Einsteiger
Beiträge: 25
Registriert: 21. Sep 2008, 00:07
Wohnort: Berlin

Re: Maxdata Belinea o.center aufrüsten

Beitrag von phinotv »

Teki72 hat geschrieben:
Teki72 hat geschrieben:
Teki72 hat geschrieben:@ HoGi : da steckt ein einzelnes 512 Mb DDR2-667MHz (PC2-5300) Modul drin, hab meinen aufgerüstet auf 2* DDR2 800 (laufen aber bestimmt nur mit 667 MHZ) Wegen dem Dual ChannelModus müsste ich mal Sandra drüberlaufen lassen. Bin aber zur Zeit ned zu Haus, wenn keiner eher antwortet werde ich das mal heute Abend oder Morgen hier berichten.

Scheenen Morgen, so ich habe mal CPU-Z laufen lassen, dass Ergebnis ist das die zwei Speicher im Dual-Cannel-Modus laufen. Die DRAM-Frequency beträgt 379 Mhz x 2? = 758 Mhz, hoffe ich hab jetzt keinen Denkfehler beim Multiplikator, hatte nur bisher Intelsysteme. Wenn es aber so stimmt, würde es sich ja lohnen beim aufrüsten anstatt DDR2-667 MHz gleich DDR2-800MHz Speichermodule einzusetzen...
Also das mit der Frequenz ist bei AMD ganz einfach, fast. Dies liegt daran, dass der Speicherkontroller im Gegensatz zu Intel, in der CPU verbaut ist. Die max. Frequenz gibt daher die CPU vor. Und die eingebaute LE-1100 ist halt für 667 ausgelegt, wenn man auf die 4850e aufrüstet, kommt man in den Genuss von 800 MHz. Grundsätzlich funktionieren auch Speicher die einen Step schneller sind als die vorgesehende, entscheidend ist, dass diese keinen zu schnellen CL haben. Das ist die Refrech-Zeit in der die Speicher wieder mit STrom versorgt werden um den Inhalt zu erhalten. Werden schnelle Riegel in zu langen abständen aufgeladen vergessen sie, guten Tag BlueScreen ;)
Alles in allem muss auch noch der Chipsatz mitziehen, der verbaute M690/SB600 kann aber bis 800MHz.
Achso bei der maximalen Speicheraufrüstung sagt mir SiSoftware Sandra das 4 Gb reinpassen. Weiß aber ned inwiefern darauf verlass ist da bei meinen alten Desktop mir Sandra auch das gleiche gesag hat und dennoch nur 2 Gb reinpassten. Wird wohl nur ein Test helfen eine eindeutige Aussage treffen zu können...
Da hat deine SiSoftware recht. Er funktionieren 4 GB. Ich habe zwei Kingston KVR800D2N6/2G eingesteckt. Testweise bevor ich die neue CPU eingesetzt habe. Der WHS auf dem o.center funktioniert und die vollen 4 GB werden genutzt. Ist halt WinServer2003. Nach der CPU-Aufrüstung natürlich das selbe Bild.
Habe die Orginal Festplatte (Seagate ST3500830AS 500 GB) auch mal schnell getestet . Sie liefert einen durchschnittlichen Lesedurchsatz von 61,8 Mb/s und die Zugriffszeit liegt bei 13 ms. Daher würde es sich bestimmt auch lohnen diese bei Gelegenheit auszutauschen.
Ja sehe ich auch so, vor allem weil die Versionen mit der Endung AS keine 24/7 - Platten sind.
Ich habe eine Segate ST31000340NS eingebaut, die ist auch deutlich leiser.
Allerdings nichts gegen die Hitachi HDP725050GLA360 500 GB
Ich habe sie aus meinem alten NAS übernommen.
Die sind nicht mehr zu hören und die derzeit preiswerteste 24/7-taugliche Platte mit 10ct/GB
Aber halt nur 2 TB im o.center ;)
Gruss
Phino

-------------------------------------------------------------------------------
o.center | AMD 4850e | 4 GB | 4x500 GB = 2 TB | HD3650 | new 2x 2TB Hitachi HDS722020ALA330
Teki72
Foren-Mitglied
Beiträge: 51
Registriert: 26. Sep 2008, 13:38
Kontaktdaten:

Re: Maxdata Belinea o.center aufrüsten

Beitrag von Teki72 »

Hallo Phino,

danke für Deine informativen Beitrag zum Belinea o Center. Gut zu wissen das er 4 GB schluckt :) wer weiß was die Zukunft noch bringt. Momentan reichen mir aber die 2 GB noch voll aus, eher steck ich mal ne neue CPU rein. Würde ja gerne den AMD Athlon 64 X2 3800+ EE SFF mit 35 Watt TDP nehmen, leider ist die CPU nirgendswo lieferbar :-(

NS Platten sind ne scheene Sache aber ich glaub ich brauch die ned wirklich da mein Server nicht 24 Std läuft, eher so maximal 12 Std die auch nicht am Stück sind. Aber vielleicht tausche ich irgendwann die Systemplatte gegen eine NS Patte aus wenn die drei restlichen HDD Slots voll sind :mrgreen:

Achso ... die neuen ATi Catalyst Motherboard/IGP 8.10 Chipsatztreiber aus den anderen Tread laufen immer noch stabil (obwohl da nur WinXP, Vista draufsteht) habe noch nix nachteiliges endecken können...

Scheenes Wochende :)
Andre
Belinea o Center @ 2 * 1 Gb Ram + 5 * 2 TB HDD intern + 2 * 2 TB extern per USB 3.0 = 14 TB | X2 5050e |2 Watt | 55 Watt | 100 Watt
bülo
Foren-Einsteiger
Beiträge: 8
Registriert: 13. Okt 2008, 17:44

Re: Maxdata Belinea o.center aufrüsten

Beitrag von bülo »

Danke euch allen für die zahlreichen Tips zu unserem o.center ....

Meiner läuft jetzt mit:

2x 2gb KVR800D2E5/2G
Athlon x2 4850e
dazu noch ein Enermax Everest Lüfter

Nachtrag1: Hat einer der einen 4850e benutzt, damit schon cool and quit zum laufen gebracht ? der Prozessor wird unter Hardware als "amd processor model unknown" angezeigt. Cpu und Chipsatz treiber sind installiert - unterschiedliche Energieschemas wurden ausgwählt - beim AMD Power Monitor bleibt alles konstant und ändert sich nichts.

Nachtrag2: Damit mit meinen 4gb Ram der Ruhezustand wieder funktionierte, musste ich in die Boot.ini noch den eintrag /maxmem=4096 eintragen (in der Komandozeile gegebenfalls noch ein "powercfg /h on" absetzten).

cu bülo
cu bülo

O.Center / Athlon x2 4850e / 2x 2GB RAM / 500GB + 2x 1TB HDD / 3x FireDTV DVB-S2
Teki72
Foren-Mitglied
Beiträge: 51
Registriert: 26. Sep 2008, 13:38
Kontaktdaten:

Re: Maxdata Belinea o.center aufrüsten

Beitrag von Teki72 »

bülo hat geschrieben: Cpu und Chipsatz treiber sind installiert - unterschiedliche Energieschemas wurden ausgwählt - beim AMD Power Monitor bleibt alles konstant und ändert sich nichts.
Hallo Bülo,

hast Du auch wirklich die Cipsatztreiber ATi Catalyst Motherboard/IGP 8.10 + AMD Power Monitor Version 1.2.3 bzw. alle Tools + Treiber von http://www.amd.com/us-en/Processors/Tec ... 18,00.html installiert?

FG Andre
Belinea o Center @ 2 * 1 Gb Ram + 5 * 2 TB HDD intern + 2 * 2 TB extern per USB 3.0 = 14 TB | X2 5050e |2 Watt | 55 Watt | 100 Watt
Ranon
Foren-Einsteiger
Beiträge: 44
Registriert: 12. Okt 2008, 18:58

Re: Maxdata Belinea o.center aufrüsten

Beitrag von Ranon »

ich habe meinen X2 3800+ SFF / EE vor ein paar wochen bei vv-computer kaufen können.

fürs c&c muss man erst noch den amd-treiber (von der amd-seite) installieren.

smart-werte werden bei keinem von euch angezeigt?
bülo
Foren-Einsteiger
Beiträge: 8
Registriert: 13. Okt 2008, 17:44

Re: Maxdata Belinea o.center aufrüsten

Beitrag von bülo »

Hi Andre,

folgende Treiber und Tools sind installiert:

* Cipsatztreiber ATi Catalyst Motherboard/IGP 8.10
* AMD Power Monitor Version 1.2.3
* AMD Processor Driver Version 1.3.2.0053

RMClock zeigt mir aber Cool'n'Quiet an, damit lässt sich der CPU Takt auch reduzieren aber sobald RMclock aus ist springt die AMDPowerMonitor anzeige wieder auf Anschlag, komisch das ganze.

@Ranon

Bei mir kann ich die S.m.a.r.t Infos der Hdd auch nicht auslesen, liegt woll am Win2003 Unterbau des Whs das es nicht möglich ist.

cu bülo
cu bülo

O.Center / Athlon x2 4850e / 2x 2GB RAM / 500GB + 2x 1TB HDD / 3x FireDTV DVB-S2
herbyferby
Foren-Mitglied
Beiträge: 63
Registriert: 29. Dez 2007, 10:03

Re: Maxdata Belinea o.center aufrüsten

Beitrag von herbyferby »

Hatte bei mir auch das Problem das der AMD 4850e vom Board nicht richtig erkannt wurde, unter anderem stimmte dann auch der Multiplikator nicht. Ich habe dann ein Bios Update gemacht und nun läuft alles perfekt und Cool and Quit wird auch als Option im Bios angezeigt!! :P
Ranon
Foren-Einsteiger
Beiträge: 44
Registriert: 12. Okt 2008, 18:58

Re: Maxdata Belinea o.center aufrüsten

Beitrag von Ranon »

herbyferby hat geschrieben:Hatte bei mir auch das Problem das der AMD 4850e vom Board nicht richtig erkannt wurde, unter anderem stimmte dann auch der Multiplikator nicht. Ich habe dann ein Bios Update gemacht und nun läuft alles perfekt und Cool and Quit wird auch als Option im Bios angezeigt!! :P
bios update? beim o.center? wie das?
herbyferby
Foren-Mitglied
Beiträge: 63
Registriert: 29. Dez 2007, 10:03

Re: Maxdata Belinea o.center aufrüsten

Beitrag von herbyferby »

Sorry war für ein anderes Board. Jedoch ist das Bios das Problem an dem Schlamassel. Ich habe mal weiter gegoogeld jedoch noch nichts weiter gefunden. Ich suche auf jeden Fall weiter in den Tiefen des Netzes! :oops:
Teki72
Foren-Mitglied
Beiträge: 51
Registriert: 26. Sep 2008, 13:38
Kontaktdaten:

Re: Maxdata Belinea o.center aufrüsten

Beitrag von Teki72 »

bülo hat geschrieben: RMClock zeigt mir aber Cool'n'Quiet an, damit lässt sich der CPU Takt auch reduzieren aber sobald RMclock aus ist springt die AMDPowerMonitor anzeige wieder auf Anschlag, komisch das ganze.
Hallo bülo,

konntest Du inzwischen das Problem lösen? Bin noch selbst am überlegen was ich für einen Prozessor in meinen Belinea stecke da ja der x2 3800 EE SFF nirgendswo lieferbar ist :-(

Momentan schwanke ich noch zwischen den

X2 BE-2300
X2 4850e
X2 4450e

und möchte sicherstellen das der jeweilige Prozessor einwandfrei mit der richtigen Taktung im Belinea o Center inklusive der Cool'n'Quiet Funktionen läuft. Könnte mir vorstellen das das auch andere Belinea Nutzer brennend interessiert. Vielleicht könnte ja jemand mal kurz ne Übersicht über die getesteten Varianten von jemand der Plan hat erstellt werden was definitiv läuft ...

Scheenen Sonntag noch
Teki72 (Andre)

Ps.: Der Belinea läuft und läuft und bin immer noch begeistert :-)
Belinea o Center @ 2 * 1 Gb Ram + 5 * 2 TB HDD intern + 2 * 2 TB extern per USB 3.0 = 14 TB | X2 5050e |2 Watt | 55 Watt | 100 Watt
Ranon
Foren-Einsteiger
Beiträge: 44
Registriert: 12. Okt 2008, 18:58

Re: Maxdata Belinea o.center aufrüsten

Beitrag von Ranon »

mein belinea hat sich verabschiedet - pci-slot kaputt. wollte jetzt meine raidkarte einbauen, dazu eine pci-grafikkarte um das raidbios bequem einstellen zu können - aber am pci-slot kommt kein frame-signal mehr an (laut diagnosekarte).

nicht nur das - inzwischen bootet er auch nur noch nach cmos-reset...
Benutzeravatar
Lizenz_zum_Löten
Foren-Mitglied
Beiträge: 154
Registriert: 14. Okt 2008, 09:28
Wohnort: im Kohlenpott

Re: Maxdata Belinea o.center aufrüsten

Beitrag von Lizenz_zum_Löten »

Ranon hat geschrieben:mein belinea hat sich verabschiedet - pci-slot kaputt. wollte jetzt meine raidkarte einbauen, dazu eine pci-grafikkarte um das raidbios bequem einstellen zu können - aber am pci-slot kommt kein frame-signal mehr an (laut diagnosekarte).

nicht nur das - inzwischen bootet er auch nur noch nach cmos-reset...
Welche Karte war im PCI und was im PCIe slot?

Von was für einer Art Diagnosekarte reden wir hier, ist es eine Power-on-self-test Karte? Wenn ja, bist du dir sicher das die mit dem BIOS klarkommt?
{eingemottet im Keller} o.Center - Athlon x2 4850e - 2x 1GB RAM - 500GB System-/ keine Daten-HDD / WHS v1
HP ProLiant MicroServer Gen8 Server - G1610T - 4GB RAM - 1TB System-/3x 2TB Daten-HDD / WHS 2011
Ranon
Foren-Einsteiger
Beiträge: 44
Registriert: 12. Okt 2008, 18:58

Re: Maxdata Belinea o.center aufrüsten

Beitrag von Ranon »

Lizenz_zum_Löten hat geschrieben:
Ranon hat geschrieben:mein belinea hat sich verabschiedet - pci-slot kaputt. wollte jetzt meine raidkarte einbauen, dazu eine pci-grafikkarte um das raidbios bequem einstellen zu können - aber am pci-slot kommt kein frame-signal mehr an (laut diagnosekarte).

nicht nur das - inzwischen bootet er auch nur noch nach cmos-reset...
Welche Karte war im PCI und was im PCIe slot?

Von was für einer Art Diagnosekarte reden wir hier, ist es eine Power-on-self-test Karte? Wenn ja, bist du dir sicher das die mit dem BIOS klarkommt?
es war eine alte pci-grafikkarte, die bereits in dem server in betrieb war. als pci-e karte war eine 3ware raidkarte geplant, kam aber garnicht erst zum einsatz - weil eben mit beliebigen pci-karten der server nicht mehr gestartet ist.

es war eine post-karte, ja. kompatibilität hin oder her - das frame-signal müsste ankommen. im endeffekt lag's wohl daran, dass die pci-grafikkarte darauf gewartet hat senden zu dürfen, durch das fehlende frame-signal aber die gesendet hatte und das board auf die initialisierung gewartet hatte...
Antworten