Client-Restore: Wie IP angeben?

Hier kann gesichert und wiederhergestellt werden.
Antworten
sk_akbe
Foren-Mitglied
Beiträge: 205
Registriert: 30. Nov 2009, 10:45

Client-Restore: Wie IP angeben?

Beitrag von sk_akbe »

Hallo:

Habe mal versucht, einen Client wiederherzustellen, also PC-Recovery-Disk ein gelegt, Client damit gebootet, aaaaber es gab keine Möglichkeit, die IP des Clienten einzugeben. :?
Als Folge davon wurde der WHS natürlich auch nicht gefunden. :(
Dabei hatte ich noch Hoffnung, als ich den Menüpunkt "Manuelle Eingabe" sah. Aber da konnte man lediglich den Namen des WHS angeben. Wie kann man einen Clienten (das komplette System, nicht nur einzelne Daten) wiederherstellen ohne DHCP? :?: Die Eingaben von IP, Gateway usw. ist doch eine der notwendigen Grundfunktionen für ein Recovery beim Booten von CD, da ja hierbei die Netztwerkkonfiguration des Clienten nicht übernommen werden kann. :?
WHS: Acer Aspire H340, mit SP2 und PP3, aktueller Patchstand, 1 Festplatten a' 1 TB, 3 Festplatten a' 2 TB
z.Zt. ca.1 Mio. Dateien in den Shares (ca. 1 TB), alle dupliziert, und Clientbackups von 9 Clients (ca.2 TB)
9 Clients für Clientbackup: Windows7 64Bit (von dort wird WHS verwaltet) und XP, alle aktueller Patchstand
10 User eingerichtet (ohne Admin- und Gastkonto), weitere 8 PCs über Netzwerkfreigaben (Windows7 64/32 Bit, Linux)
GB-Netzwerk (Gebäudeinstallation), feste IPs, kein DHCP-Server vorhanden,
kein Zugriff auf Routerverwaltung (Rechenzentrum), Uhrzeit bei allen über Timeserver
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Client-Restore: Wie IP angeben?

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
sk_akbe hat geschrieben: Wie kann man einen Clienten (das komplette System, nicht nur einzelne Daten) wiederherstellen ohne DHCP? :?:
Gar nicht!

Bei den Systemvoraussetzungen ist ein DHCP-Server gefordert. Wozu, hast du gerade selbst herausgefunden. ;)


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
sk_akbe
Foren-Mitglied
Beiträge: 205
Registriert: 30. Nov 2009, 10:45

Re: Client-Restore: Wie IP angeben?

Beitrag von sk_akbe »

Gar nicht!
Mist. Damit ist die Clientsicherung für mich absolut unbrauchbar. :-(
Jedes vernünftige Backups-Programm, mit dem man das System sichern kann, hat sowas als Grundvorraussetzung, da nicht jeder , auch nicht privat, DHCP einsetzt oder einsetzen kann!
Kann man die Recovery-CD irgendwie patchen? Oder kann man auf einer Windows-Live-CD die Konsole installieren?
WHS: Acer Aspire H340, mit SP2 und PP3, aktueller Patchstand, 1 Festplatten a' 1 TB, 3 Festplatten a' 2 TB
z.Zt. ca.1 Mio. Dateien in den Shares (ca. 1 TB), alle dupliziert, und Clientbackups von 9 Clients (ca.2 TB)
9 Clients für Clientbackup: Windows7 64Bit (von dort wird WHS verwaltet) und XP, alle aktueller Patchstand
10 User eingerichtet (ohne Admin- und Gastkonto), weitere 8 PCs über Netzwerkfreigaben (Windows7 64/32 Bit, Linux)
GB-Netzwerk (Gebäudeinstallation), feste IPs, kein DHCP-Server vorhanden,
kein Zugriff auf Routerverwaltung (Rechenzentrum), Uhrzeit bei allen über Timeserver
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Client-Restore: Wie IP angeben?

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
sk_akbe hat geschrieben:da nicht jeder , auch nicht privat, DHCP einsetzt oder einsetzen kann!
Dem kann ich in keiner Weise beipflichten.
Jeder popelige 19,99-Euro-Router hat einen DHCP-Server. Ich sehe auch absolut keinen Grund DHCP nicht einzusetzen.

Wenn du schon glaubst, ohne DHCP arbeiten zu müssen/wollen, was hindert dich daran, im Bedarfsfall - wie oft muß ein Client schon wiederhergestellt werden? - DHCP am Router einzuschalten und nach dem Restore wieder auszuschalten?
Oder bei extremer Paranoia den WHS und den betroffenen Client kurzfristig im Inselbetrieb an einen eigenen Router mit aktiviertem DHCP zu hängen?

Meines Erachtens auf jeden Fall bequemer und sicherer als da kunstvolle Tricks auszuführen, die auch Zeit zum Austesten kosten.


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
sk_akbe
Foren-Mitglied
Beiträge: 205
Registriert: 30. Nov 2009, 10:45

Re: Client-Restore: Wie IP angeben?

Beitrag von sk_akbe »

Roland M. hat geschrieben: Ich sehe auch absolut keinen Grund DHCP nicht einzusetzen.
Wenn es nicht erlaubt ist, kann man es auch nicht einsetzen. ;)
Wenn du schon glaubst, ohne DHCP arbeiten zu müssen/wollen, was hindert dich daran, im Bedarfsfall - wie oft muß ein Client schon wiederhergestellt werden? - DHCP am Router einzuschalten und nach dem Restore wieder auszuschalten?
Der Administrator? ;)
Oder bei extremer Paranoia den WHS und den betroffenen Client kurzfristig im Inselbetrieb an einen eigenen Router mit aktiviertem DHCP zu hängen?
Was aber auch bedeuten würde, daß ich entweder endlos lange Kabel temporär verlegen müßte oder den WHS in einen anderen Raum (dort wo der Client steht) schleppen müßte.
Meines Erachtens auf jeden Fall bequemer und sicherer als da kunstvolle Tricks auszuführen, die auch Zeit zum Austesten kosten.
Von bequem kann da bei meinem Setup keine Rede sein, Da wäre es dann viel bequemer, das bewährte Acronis True Image und eine USB-Festplatte zu nehmen. Die lassen sich nämlich bequemer mal schnell zum Client transportieren. ;)

Wie gut daß ich den WHS-Sicherungen noch nicht getraut habe, ich habe parallel immer noch meine Partitionsbackups mit Acronis gemacht. :D
Mußte nämlich jetzt einen Clienten wegen Festplatten-(Hardware)Defektes wiederherstellen.

Und Zeit zum Austesten braucht man eigentlich bei jeder neuen Software/Hardware, denn schließlich will man auch in etwa verstehen, was da abläuft und wie was funktioniert. Ist enorm hilfreich wenn mal unerwartete Probleme auftauchen. ;)
WHS: Acer Aspire H340, mit SP2 und PP3, aktueller Patchstand, 1 Festplatten a' 1 TB, 3 Festplatten a' 2 TB
z.Zt. ca.1 Mio. Dateien in den Shares (ca. 1 TB), alle dupliziert, und Clientbackups von 9 Clients (ca.2 TB)
9 Clients für Clientbackup: Windows7 64Bit (von dort wird WHS verwaltet) und XP, alle aktueller Patchstand
10 User eingerichtet (ohne Admin- und Gastkonto), weitere 8 PCs über Netzwerkfreigaben (Windows7 64/32 Bit, Linux)
GB-Netzwerk (Gebäudeinstallation), feste IPs, kein DHCP-Server vorhanden,
kein Zugriff auf Routerverwaltung (Rechenzentrum), Uhrzeit bei allen über Timeserver
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Client-Restore: Wie IP angeben?

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
sk_akbe hat geschrieben:
Wenn du schon glaubst, ohne DHCP arbeiten zu müssen/wollen, was hindert dich daran, im Bedarfsfall - wie oft muß ein Client schon wiederhergestellt werden? - DHCP am Router einzuschalten und nach dem Restore wieder auszuschalten?
Der Administrator? ;)
Ok, dieses Szenario ist mir bis jetzt auch noch nicht untergekommen, daß entweder der User seinen PC selbst installieren muß, oder es mehrere Administratoren gibt, die nicht mit- sondern gegeneinander arbeiten.

Oder läuft da was, was der Admin besser nicht wissen soll... ;)

Was aber auch bedeuten würde, daß ich entweder endlos lange Kabel temporär verlegen müßte oder den WHS in einen anderen Raum (dort wo der Client steht) schleppen müßte.
Hint: Es gibt auch Patch-Felder... ;)


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
sk_akbe
Foren-Mitglied
Beiträge: 205
Registriert: 30. Nov 2009, 10:45

Re: Client-Restore: Wie IP angeben?

Beitrag von sk_akbe »

Ok, dieses Szenario ist mir bis jetzt auch noch nicht untergekommen, daß entweder der User seinen PC selbst installieren muß, oder es mehrere Administratoren gibt, die nicht mit- sondern gegeneinander arbeiten.
Weder noch. Die Sache ist ganz einfach: Das Haus ist verkabelt (also fest installierte Netzwerkdosen) und auf die zentralen Router und Switches hat natürlich nur der Hausadmin zugriff.
Hint: Es gibt auch Patch-Felder... ;)
Ja, in einem abgeschlossenen Service-Raum. :-)

Also: gibt es eine Möglichkeit ohne DHCP eine Systempartition wiederherzustellen?

Ich teste dieses ganze Restore gerade mal aus, indem ich einen Test-PC direkt mit dem WHS verbunden habe und beide auf DHCP eingestellt habe.
Ergebnis: Der WHS wird zwar jetzt gefunden, aber erst nach langem herumgehühnere, soll heißen, erst sucht er sich lange 'nen Wolf, dann kommt die Meldung "nicht gefunden" (offenbar sucht der nur nach "SERVER", und das trotzdem Acer seinen H340 ganz standardmäßig ganz anders nennt, außerdem wer läßt schon den Orginalnamen stehen ;) ) :( mit der Möglichkeit manuell zu suchen. Also tatsächlichen WHS-Namen eingeben und dann wird noch mal 'ne Weile gesucht. Dann endlich kommt der Anmeldebildschirm und dann lassen sich die Sicherungen auswählen. Aber wenn man denkt, daß es reicht, eine davon auszuwählen, dann hat man die Rechnung ohne MS gemacht. :(
Passen die Größen der vorhandenen Partitionen nicht oder hat man eine neue leere Festplatte, dann muß man händisch erst die Partitionen anlegen und formatieren. :(
Ich hatte damals, als ich den H340 gekauft hatte, gefragt, ob es Sinn macht, auch die Systempartition (ich habe System und Daten auf getrennten Partitionen) zu sichern und ob diese ein Partitionsbackup vollständig ersetzen kann. Die Antwort hier war "ja". Inzwischen kann ich jetzt schon sagen, obwohl das Testrestore immer noch läuft, daß es absolut keinen Ersatz für ein Partitionsbackup ist, denn das Restore dauert viel zu lange und ist viel zu umständlich (selbst wenn man mit DHCP arbeitet). :(
Nach Murphys Gesetz fällt ein PC immer dann aus, wenn man wichtige Terminsachen zu erledigen hat, d.h. ein Restore einer Systempartition muß schnell, zuverlässig und bequem vonstatten gehen. Davon habe ich bisher beim Testrestore noch nichts gesehen. :(
So einfach und praktisch wie die automatischen PC-Sicherungen auch sind, so umständlich, langwierig und nicht ausreichend zuverlässig (siehe die Threads über die manchmal nicht zu öffnenden Sicherungen) ist das Restore. Das Restore braucht inzwischen schon 4mal so lange wie mit einen Partitionsbackup und das Ende ist nocht nicht in Sicht.
Fazit: Der WHS ist nur für Sicherungen der Daten, nicht aber für das Betriebssystem geeignet. :(
Und als normaler Fileserver ist er auch gut geeignet, aber dafür brauchts nicht unbedingt WHS, Linux ist dafür auch prima. ;)
WHS: Acer Aspire H340, mit SP2 und PP3, aktueller Patchstand, 1 Festplatten a' 1 TB, 3 Festplatten a' 2 TB
z.Zt. ca.1 Mio. Dateien in den Shares (ca. 1 TB), alle dupliziert, und Clientbackups von 9 Clients (ca.2 TB)
9 Clients für Clientbackup: Windows7 64Bit (von dort wird WHS verwaltet) und XP, alle aktueller Patchstand
10 User eingerichtet (ohne Admin- und Gastkonto), weitere 8 PCs über Netzwerkfreigaben (Windows7 64/32 Bit, Linux)
GB-Netzwerk (Gebäudeinstallation), feste IPs, kein DHCP-Server vorhanden,
kein Zugriff auf Routerverwaltung (Rechenzentrum), Uhrzeit bei allen über Timeserver
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Client-Restore: Wie IP angeben?

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
sk_akbe hat geschrieben:Also tatsächlichen WHS-Namen eingeben
[...]
Passen die Größen der vorhandenen Partitionen nicht oder hat man eine neue leere Festplatte, dann muß man händisch erst die Partitionen anlegen und formatieren. :(
Also dieses Verhalten ist mir unbekannt!
Fazit: Der WHS ist nur für Sicherungen der Daten, nicht aber für das Betriebssystem geeignet. :(
Auch ich habe schon Sicherungen auf neue und größere Festplatten restored, aber ich war jedesmal erfreut und erstaunt, daß alles so problemlos geht (inkl. SBS 2003 mit Exchange!).
Und als normaler Fileserver ist er auch gut geeignet, aber dafür brauchts nicht unbedingt WHS, Linux ist dafür auch prima.
Ja, Microsoft ist prinzipiell an allem Schuld, Linux prinzipiell das Beste.


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
sk_akbe
Foren-Mitglied
Beiträge: 205
Registriert: 30. Nov 2009, 10:45

Re: Client-Restore: Wie IP angeben?

Beitrag von sk_akbe »

So, nun ist das Restore endlich fertig. Geschlagene 4 Stunden für eine 100 GB-Partition, die nur zur Hälfte belegt ist (Acronis braucht für die gleiche Partition nur ca. 20 Min. incl. neustarten des Wiederhergestellten PC)! :(
In der Zeit hätte ich das System auch völlig neu aufsetzen können.
Also dieses Verhalten ist mir unbekannt!
Im Fenster wo man Auswählen kann, welche Partition man wohin haben möchte, waren in all den Fällen dicke rote Kreuze gesetzt, wenn die vorhandene Partitionsgröße nicht paßte oder auf der neuen Platte noch gar keine vorhanden war. Ein Restore war damit nicht möglich ("Weiter"-Schaltfläche ausgegraut). Erst als die Partitionsgröße ungefähr paßte bzw. überhaupt passende Partitionen vorhanden waren, gab es die grünen Pfeile und das Restore konnte beginnen (auch erst nach dem Formatieren der Partition; bei unformatierten Partitionen ließ sich das Restore zwar starten, aber blieb dann hängen). Ein echtes Partitionsbackup ist da natürlich unschlagbar besser, denn das langwierige Formatieren der Festplatte ist dabei nicht nötig.
Ich bleibe daher bei meinem Fazit: Eine Sicherung des Client-Betriebssystems mit dem WHS kann kein Partitionsbackup der Systempartition ersetzen!
WHS: Acer Aspire H340, mit SP2 und PP3, aktueller Patchstand, 1 Festplatten a' 1 TB, 3 Festplatten a' 2 TB
z.Zt. ca.1 Mio. Dateien in den Shares (ca. 1 TB), alle dupliziert, und Clientbackups von 9 Clients (ca.2 TB)
9 Clients für Clientbackup: Windows7 64Bit (von dort wird WHS verwaltet) und XP, alle aktueller Patchstand
10 User eingerichtet (ohne Admin- und Gastkonto), weitere 8 PCs über Netzwerkfreigaben (Windows7 64/32 Bit, Linux)
GB-Netzwerk (Gebäudeinstallation), feste IPs, kein DHCP-Server vorhanden,
kein Zugriff auf Routerverwaltung (Rechenzentrum), Uhrzeit bei allen über Timeserver
sk_akbe
Foren-Mitglied
Beiträge: 205
Registriert: 30. Nov 2009, 10:45

Re: Client-Restore: Wie IP angeben?

Beitrag von sk_akbe »

Also dieses Verhalten ist mir unbekannt!
Da stellt sich dann doch die Frage, was bei dir anders ist (Version? Client-OS? oder?).
Andere haben das Problem auch, wie hier viewtopic.php?f=28&t=9123
zu lesen ist.
WHS: Acer Aspire H340, mit SP2 und PP3, aktueller Patchstand, 1 Festplatten a' 1 TB, 3 Festplatten a' 2 TB
z.Zt. ca.1 Mio. Dateien in den Shares (ca. 1 TB), alle dupliziert, und Clientbackups von 9 Clients (ca.2 TB)
9 Clients für Clientbackup: Windows7 64Bit (von dort wird WHS verwaltet) und XP, alle aktueller Patchstand
10 User eingerichtet (ohne Admin- und Gastkonto), weitere 8 PCs über Netzwerkfreigaben (Windows7 64/32 Bit, Linux)
GB-Netzwerk (Gebäudeinstallation), feste IPs, kein DHCP-Server vorhanden,
kein Zugriff auf Routerverwaltung (Rechenzentrum), Uhrzeit bei allen über Timeserver
Antworten