Eure Meinung zu dieser Hardware?

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
CramBori
Foren-Einsteiger
Beiträge: 44
Registriert: 14. Aug 2009, 10:38

Eure Meinung zu dieser Hardware?

Beitrag von CramBori »

Nachdem die meisten "Fertig WHS" online entweder vergriffen oder viel zu teuer sind habe ich mich mal umgeschaut was für Hardware ich vielleicht brauchen könnte, immer mit dem Gedanken möglichst wenig auszugeben und dennoch nicht auf Leistung verzichten zu müssen und wenn es dann noch möglich ist möglichst stromsparende Hardware zu benutzen.

Was haltet ihr von folgender Zusammenstellung:

AMD Athlon LE 1250
2 GB RAm
ASRock N68PV-GS
2x Samsung F2 1000GB
Enermax pro82+ 385W
Gehäuse
WHS

komme ich alles in allem auf 330-350 €

Je nachdem ob man alles bei einem Shop bekommt oder nicht ;-)

Müsste ja eigentlich recht stromsparend sein.

Was haltet ihr von der Hardwarezusammenstellung? Was spricht dafür, was spricht dagegen?

Oder lohnt sich da doch im Vergleich eher ein Acer Aspire EasyStore H340?
Mike Lowrey
Beiträge: 1181
Registriert: 6. Jan 2009, 19:42

Re: Eure Meinung zu dieser Hardware?

Beitrag von Mike Lowrey »

Der LE 1250 ist nen Klasse Prozessor für nen Home Server das Mainboard ist auch durchaus tauglich, allerdings ist das Netzteil etwas stark, hier würde wenn du auf Kabelmanagement verzichten kannst ein BeQuiet PurePower 300W völlig reichen.
WHS: ASRock NF6 G-DVI | AMD e4350 | 2 TB Samsung F4 + 2 x Samsung 1TB + 2x 1.5 TB + 0.5 TB (7,5 TB)| 1 GBit@ Home, 20/1 MBit @ www
thomaso66
Foren-Einsteiger
Beiträge: 34
Registriert: 30. Jul 2009, 00:34

Re: Eure Meinung zu dieser Hardware?

Beitrag von thomaso66 »

Ich stand neulich vor der gleichen Entscheidung Fertig oder Selbstbau...ich habe mich dann für selbstbau entschieden.

Hier mal meine Zusammenstellung, vieleicht hilft es dir bei deiner Entscheidung.

1 CPU AMD Athlon64 X2 4850e 2x2.5GHz TRAY
1 COL Arctic Cooling Freezer 64 Pro PWM
2 HDD 3.5" Samsung F2 EcoGreen 1500GB HD154UI 5400/m
1 NEZ 350W be quiet! Straight Power E6
1 MBP Gigabyte GA-MA74GM-S2H AM2+

Rechnungsbetrag: 326,50 EUR (incl. Versand; Vorkasse)

Gehäuse hatte ich noch ein alten Miditower, sowie 2 GB speicher lagen auch noch rum.

Das Meinboard hat 6 SATA Anschlüsse, das war für mich entscheident, je nachdem wie man ausbauen möchte läst es einem etwas mehr spielraum bevor man eine Zusatzkarte braucht.

Bei den Festplatten bieten die 1.5 Gbyte Modelle unterdessen das bessere Preisleistungsverhältnis bzw, es nimmt sich nicht mehr sehr viel, aber das ist ne frage wieviel speicher man denn schlussentlich wirklich haben möchte.

Übertragungsraten laut Windows Anzeige bei gr0ßen Files (4-30Gb) liegt im Durchschnitt bei 70-90MB/s bei vielen kleinen so um die 40-50MB/s

Der Prozi ist soweit ich das nachgelesen habe beim Strom einsparen schon recht gut. Leistung mehr als ausreichend. Ideld sowie so dank Q & C in der Regel bei 1 Ghz vor sich hin. der o.g. Kühler ist nicht hörbar, bzw, geht im Rascheln der Festplatten unter.

PS: Kann mir jemand eine SATA II Controlerkarte empfehlen? 3-4Ports intern/1extern würden reichen.
MaG
Foren-Mitglied
Beiträge: 135
Registriert: 30. Jan 2008, 09:36

Re: Eure Meinung zu dieser Hardware?

Beitrag von MaG »

Gute Zusammenstellung, nur bei den Festplatten solltest du nicht knausern.

Die 2 1,5 GigPlatten sind super, aber du solltest zusätzlich noch eine Sytem-Platte mit 160 oder 250 GB einbauen.
Dann läuft das System nur auf dieser Platte und die Daten werden auf den beiden 1,5 GB Platten verteilt.
Nach etlichen Threads hier im Forum sollte das dann die optimale Verteilung auf Festplatten sein!
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Eure Meinung zu dieser Hardware?

Beitrag von Roland M. »

Hallo!

Da gehen die Meinungen auseinander, aber...
MaG hat geschrieben:aber du solltest zusätzlich noch eine Sytem-Platte mit 160 oder 250 GB einbauen.
Einen physikalischen Einbauplatz und überproportional Strom für "nur" 160/250 GB opfern?!
Bei mir eindeutig NEIN!

Dann läuft das System nur auf dieser Platte und die Daten werden auf den beiden 1,5 GB Platten verteilt.
Und, was hat man davon?
Die Wahrscheinlichkeit, daß eine von drei statt eine von zwei Platten ausfällt, ist statistisch gesehen höher.
Die Wahrscheinlichkeit, daß eine Festplatte ausfällt, auf der sich Daten befinden, ist hingegen nicht kleiner.
Und mit Zugriffen (= Geschwindigkeitsverlust) auf das System braucht man meines Erachtens bei heutiger Hardware auch nicht mehr zu argumentieren.
Auch ist bereits mit zwei Platten Ordnerduplizierung möglich.

Mein Fazit: auf Packungsdichte achten, also größtmögliche Festplatten (soweit es das eigene Konto zuläßt) eínbauen.


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
CramBori
Foren-Einsteiger
Beiträge: 44
Registriert: 14. Aug 2009, 10:38

Re: Eure Meinung zu dieser Hardware?

Beitrag von CramBori »

Muss es unbedingt ein 80+ Netzteil sein? Wieviel Watt würde ich denn im Vergleich zu einem Standard Netzteil einsparen?

Denn wenn ich mir überlege das so ein Netzteil über 50€ kostet + 25€ Gehäuse = 75 €
Wenn ich allerdings ein günstiges Gehäuse mit integriertem 350W Netzteil kaufe liege ich bei 34€, macht lockere 40€ Unterschied.
Deshalb stell ich mir die Frage, spart das teurere Netzteil dann soviel Strom, dass ich diese 40€ irgendwann wieder drin habe.

Hier mal die Zusammenstellung:

Bild

Macht 312€ excl. Versand.

Was meint ihr?
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Eure Meinung zu dieser Hardware?

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
CramBori hat geschrieben:Muss es unbedingt ein 80+ Netzteil sein?
[...]
Wenn ich allerdings ein günstiges Gehäuse mit integriertem 350W Netzteil kaufe liege ich bei 34€, macht lockere 40€ Unterschied.
Nun, wegen dem "Stromsparen" würde ich mir auch kein "80+"-Netzteil kaufen, nur sind diese meist gleichzeitig leiser und das ist bei PC im Wohnbereich häufig ein wichtiger Punkt. Bei Billignetzteilen kannst du Glück haben, allerdings auch einen "Heuler" erwischen.


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
CramBori
Foren-Einsteiger
Beiträge: 44
Registriert: 14. Aug 2009, 10:38

Re: Eure Meinung zu dieser Hardware?

Beitrag von CramBori »

thomaso66 hat geschrieben:Ich stand neulich vor der gleichen Entscheidung Fertig oder Selbstbau...ich habe mich dann für selbstbau entschieden.

Hier mal meine Zusammenstellung, vieleicht hilft es dir bei deiner Entscheidung.

1 CPU AMD Athlon64 X2 4850e 2x2.5GHz TRAY
1 COL Arctic Cooling Freezer 64 Pro PWM
2 HDD 3.5" Samsung F2 EcoGreen 1500GB HD154UI 5400/m
1 NEZ 350W be quiet! Straight Power E6
1 MBP Gigabyte GA-MA74GM-S2H AM2+

Rechnungsbetrag: 326,50 EUR (incl. Versand; Vorkasse)

Gehäuse hatte ich noch ein alten Miditower, sowie 2 GB speicher lagen auch noch rum.
Hast du zufällig mal gemessen wieviel Watt die Kiste verbraucht???? Soviel teurer wie das von mir gepostete System ist es ja nicht und dafür hat es schon mehr Leistung und Speicherplatz.
bennyheizer
Foren-Mitglied
Beiträge: 81
Registriert: 8. Mär 2008, 21:53
Kontaktdaten:

Re: Eure Meinung zu dieser Hardware?

Beitrag von bennyheizer »

Roland M. hat geschrieben:Hallo!
CramBori hat geschrieben:Muss es unbedingt ein 80+ Netzteil sein?
[...]
Wenn ich allerdings ein günstiges Gehäuse mit integriertem 350W Netzteil kaufe liege ich bei 34€, macht lockere 40€ Unterschied.
Nun, wegen dem "Stromsparen" würde ich mir auch kein "80+"-Netzteil kaufen, nur sind diese meist gleichzeitig leiser und das ist bei PC im Wohnbereich häufig ein wichtiger Punkt. Bei Billignetzteilen kannst du Glück haben, allerdings auch einen "Heuler" erwischen.


Roland
du meinst, dass 80+-netzteile nur leiser sind, dann lies dir bitte einmal die pcgameshardware 07/2009 durch und dan wirst du eines anderen belehrt.
man merkt schon einen gewissen unterschied zwischen normalen und 80+ netzteilen, leider im preis, aber am ende durch eine viel höhere effizeniz.
das geld was du beim kauf mehr für 80+ ausgibst, hast du nach aller spätestens zwei jahren wieder drin.
CPU: E2200@1,10V, Board: Gigabyte GA-G33M-DS2R, Ram 2x2 Gb, SATA-HDD: 2x 500Gb und 3x1000 Gb in Backplane, Intel Desktop LAN 1000 GT
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Eure Meinung zu dieser Hardware?

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
bennyheizer hat geschrieben:du meinst, dass 80+-netzteile nur leiser sind,
Lies bitte meine Worte nochmals genau durch, das hab ich nie behauptet.

dann lies dir bitte einmal die pcgameshardware 07/2009 durch
Es gibt auch andere Informationsquellen. Spiele sind nicht meins.
das geld was du beim kauf mehr für 80+ ausgibst, hast du nach aller spätestens zwei jahren wieder drin.
Danke, daß dur meine Argumente schon vorweggenommen hast! :D
Bei heutigen Hardwarezyklen sind meines Erachtens 2 Jahre Amortisationszeit kein ausschlaggebendes Kaufargument mehr.


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
GS_Schimpf
Foren-Mitglied
Beiträge: 86
Registriert: 20. Jul 2009, 11:29

Re: Eure Meinung zu dieser Hardware?

Beitrag von GS_Schimpf »

das geld was du beim kauf mehr für 80+ ausgibst, hast du nach aller spätestens zwei jahren wieder drin.
Danke, daß dur meine Argumente schon vorweggenommen hast! :D
Bei heutigen Hardwarezyklen sind meines Erachtens 2 Jahre Amortisationszeit kein ausschlaggebendes Kaufargument mehr.
Roland
Das mag vielleicht für die dauernd verbesserten/erneuerten Bauteile wie CPU, RAM, etc. gelten. Aber Netzteile zählen sicher nicht dazu. Oder kaufst du dir jedesmal ein neues Netzteil wenn es welche mit 100W mehr als dein jetziges gibt? Grad am Netzteil würde ich nicht sparen und darauf achten ein besonders effizientes Teil wählen, da grade hier viel Energie einfach verschwendet wird bzw. umgekehrt gespart werden kann.
Hierbei sollte man allerdings darauf achten, dass die Effizienz auch in dem Auslastungsbereich gut ist, den man hauptsächlich nutzt. Bei einem möglichst stromsparenden Server ist es oft sinnvoller eine Lösung bspw. mit picoPSU und gutem externen Netzteil oder eben möglichst schwach ausgelegte 80plus (oder besser) Netzteile. Die meisten Homeserver, die hier im Forum genannt sind baruchen im Idle weit unter 100W und Idle dürfte der häufigste Zustand sein.

Will man also effektiv sparen sollte ein Netzteil her, das zwar etwas Reserven für weitere HDDs hat, aber zugleich im Idlezustand des Servers möglichst effizient arbeitet.
Für die in den fertigen WHS eingebauten Netzteile dürfte das zutreffen, wenn man man die geringe Abwärme der Netzteile und die geringe Auslegung der Netzteile betrachtet (meist ca. 150W).

Den Rest kann sich jeder selbst zusammenreimen und überlegen, wie er das Problem angehen will. Sparpotential ist jedenfalls viel vorhanden, umso mehr, wenn man den Server 24/7 laufen lassen will.
Will man den Server mit LightsOut bspw. nur bei eingeschaltetem Client benutzen, so wird das Sparpotential natürlich ungleich geringer sein. Dann sollte man schauen, dass das Netzteil im Standby nicht unnötig Leistung verpulvert.
Scaleo Home Server 2205 mit Intel E2220 @ 2,4GHz / 2 GB RAM / 2x WD Green 1 TB + 1x WD Green 1,5 TB
2x Acer Aspire Home Server H340 mit je Atom N230 @ 1,6 GHz / 2 GB RAM / 2x Seagate 7200.12 750 GB
CramBori
Foren-Einsteiger
Beiträge: 44
Registriert: 14. Aug 2009, 10:38

Re: Eure Meinung zu dieser Hardware?

Beitrag von CramBori »

Ich möchte den Server in der Tat nicht 24/7 laufen lassen, sondern möchte die Möglichkeit haben bei Bedarf per Wake on LAN den Server zu starten.

Hier fällt mir aber auch gerade noch eine Frage ein:

Mein Router (D-Link DIR-635) bietet auch die Möglichkeit einen dynDNS Dienst zu betreiben. Jetzt habe ich den Router allerdings so konfiguriert, dass er nach 30 min idle die Verbindung zum Internet trennt, somit hätte ich ja rein theoretisch gar keine Möglichkeit den WHS übers Internet zu starten.

Muss ich hierzu den Router immer 24/7 im Netz lassen, oder gibt es auch hier eine Möglichkeit aus der Ferne den Router mit dem Internet zu verbindung um auf den WHS zu kommen?

Fragen über Fragen :D
GS_Schimpf
Foren-Mitglied
Beiträge: 86
Registriert: 20. Jul 2009, 11:29

Re: Eure Meinung zu dieser Hardware?

Beitrag von GS_Schimpf »

Der Router müsste dann in der Tat 24/7 laufen. Denn sonst wird auch DynDNS nicht aktualisiert bzw. du kannst den Router ja ausser übers Inet nicht erreichen.
Einzige Möglichkeit wäre ein Connect-On-Call, also ein Anruf, der den Router zum verbinden anstösst, worauf auch der Server dann per DynDNS erreichbar und weckbar wäre, sofern der Router auch das MagicPacket für WoL per Broadcast ins Heimnetz leitet. Alles in allem also etwas umständlich und aufwändig, zumal der Wake-On-Call auch eine Festnetzleitung oder zumindest eine 2. PVC für VOIP voraussetzen würde, ganz zu schweigen von einem Router, der damit auch was anfangen kann.
Daher die Empfehlung, lass den Router lieber 24/7 laufen, sofern du nicht einen Zeittarif hast. Solange der DynDNS Client im Router zuverlässig arbeitet, ist das die einfachste Lösung. Strom spart das Trennen der Inetverbindung sowieso nicht wirklich, da der Router auch so an ist.
Scaleo Home Server 2205 mit Intel E2220 @ 2,4GHz / 2 GB RAM / 2x WD Green 1 TB + 1x WD Green 1,5 TB
2x Acer Aspire Home Server H340 mit je Atom N230 @ 1,6 GHz / 2 GB RAM / 2x Seagate 7200.12 750 GB
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Eure Meinung zu dieser Hardware?

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
GS_Schimpf hat geschrieben:
Das mag vielleicht für die dauernd verbesserten/erneuerten Bauteile wie CPU, RAM, etc. gelten. Aber Netzteile zählen sicher nicht dazu. Oder kaufst du dir jedesmal ein neues Netzteil wenn es welche mit 100W mehr als dein jetziges gibt?
Nun, mit genau diesem Argument könnte man auch sagen, das Netzteil liegt doch ohnehin schon da, wozu dann eines (80+) neu kaufen?! ;)

Aber ich glaube, wir streiten da um des Kaisers Bart... :D

Wenn ich ein Netzteil brauche, werdei ich zu einem greifen, daß (in dieser Reihenfolge) a) von der Leistung passend ist, b) leise ist, c) preislich vernünftig ist und d) effizient ist.


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
CramBori
Foren-Einsteiger
Beiträge: 44
Registriert: 14. Aug 2009, 10:38

Re: Eure Meinung zu dieser Hardware?

Beitrag von CramBori »

Habe jetzt schon desöfteren gelesen, dass man am Besten die Systempartition auf eine seperate Platte legen soll, um die Daten des WHS von den eigentlich gesicherten Daten zu trennen.

Bringt das soviele Vorteile und wenn ja, ist hier eine kleine 2,5" Platte ausreichend in Bezug auf Stromverbrauch und Leistung?

Apropos Leistung, die am Markt verfügbaren "Fertig-WHS" Systeme setzen ja oftmals auf ATOM Prozessoren, jetzt habe ich hier aber auch schon oft gehört, wenn man z.B. "nur" einen LE1250 Prozessor nehmen würde, wäre der ständig nur ausgelastet. Im Vergleich zu den Atomprozessoren müsste dieser doch schneller sein, oder?

Ich meine außer Daten in der Gegend herum zu schaufeln und zu duplizieren braucht der Server doch sonst keine Leistung oder sehe ich das falsch? Ist gerade dieser Vorgang so Leistungsfressend?

Sorry das ich soviele Fragen stelle, aber ich möchte mich erst genau informieren, bevor ich dann was zusammenbastle und mich nachher darüber ärgere ;)
Antworten