das geld was du beim kauf mehr für 80+ ausgibst, hast du nach aller spätestens zwei jahren wieder drin.
Danke, daß dur meine Argumente schon vorweggenommen hast!

Bei heutigen Hardwarezyklen sind meines Erachtens 2 Jahre Amortisationszeit kein ausschlaggebendes Kaufargument mehr.
Roland
Das mag vielleicht für die dauernd verbesserten/erneuerten Bauteile wie CPU, RAM, etc. gelten. Aber Netzteile zählen sicher nicht dazu. Oder kaufst du dir jedesmal ein neues Netzteil wenn es welche mit 100W mehr als dein jetziges gibt? Grad am Netzteil würde ich nicht sparen und darauf achten ein besonders effizientes Teil wählen, da grade hier viel Energie einfach verschwendet wird bzw. umgekehrt gespart werden kann.
Hierbei sollte man allerdings darauf achten, dass die Effizienz auch in dem Auslastungsbereich gut ist, den man hauptsächlich nutzt. Bei einem möglichst stromsparenden Server ist es oft sinnvoller eine Lösung bspw. mit picoPSU und gutem externen Netzteil oder eben möglichst schwach ausgelegte 80plus (oder besser) Netzteile. Die meisten Homeserver, die hier im Forum genannt sind baruchen im Idle weit unter 100W und Idle dürfte der häufigste Zustand sein.
Will man also effektiv sparen sollte ein Netzteil her, das zwar etwas Reserven für weitere HDDs hat, aber zugleich im Idlezustand des Servers möglichst effizient arbeitet.
Für die in den fertigen WHS eingebauten Netzteile dürfte das zutreffen, wenn man man die geringe Abwärme der Netzteile und die geringe Auslegung der Netzteile betrachtet (meist ca. 150W).
Den Rest kann sich jeder selbst zusammenreimen und überlegen, wie er das Problem angehen will. Sparpotential ist jedenfalls viel vorhanden, umso mehr, wenn man den Server 24/7 laufen lassen will.
Will man den Server mit LightsOut bspw. nur bei eingeschaltetem Client benutzen, so wird das Sparpotential natürlich ungleich geringer sein. Dann sollte man schauen, dass das Netzteil im Standby nicht unnötig Leistung verpulvert.