Eigenbau und HD Konfiguration?

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
Antworten
jaws2
Foren-Einsteiger
Beiträge: 3
Registriert: 9. Jul 2009, 09:32

Eigenbau und HD Konfiguration?

Beitrag von jaws2 »

Hallo,

Wenn man einen WHS baut und spiegelt die Systemplatte mit einem Hardwareseitigen Raid 1 und dann hängt man für die Daten einfach ein paar weitere Riesenplatten dran und lässt sie vom WHS verwalten, dann wäre doch eigentlich alles sicher untergebracht, oder mache ich da einen Denkfehler? Da Raid 1 die Daten im Klartext spiegelt wäre man eigentlich sogar bei Hardwareproblemen am Controller auf der sicheren Seite, soweit ich das verstanden habe?

Ich dachte so an ein System mit 2 x 2,5" fürs System (würden 120 GB reichen?) und drei oder vier 1TB Platten für die Daten. Wenn jemand gute Vorschläge für WHS kompatible Hardware diesbezüglich hat: Immer her damit!
Besonders sparsame Mainboards mit 6 x SATA sind irgendwie nicht besonders häufig zu finden.

Vielen Dank schon mal allen zukünftigen Antwortern.

Grüße

thomas

PS.:

Ach ja, vielleicht sollte ich mal schreiben was ich machen will:

Das System soll als Medienserver dienen und das ganze Haus in erster Linie kabelgebunden mit den Inhalten versorgen. Aus Komfortgründen sollte die Hardware dabei unbedingt LightsOut kompatibel sein. So Leistungsfähig wie nötig (um HD-Inhalte zu streamen und gleichzeitig noch Musik hören zu können) und so sparsam wie möglich. Da ich nicht die ganze Zeit Filme gucke ist vor allem der Standby- und Ruheverbrauch für mich interessant. Wenn das System dann beim Filmeabend einmal im Monat richtig Leistung zieht ist mir das eher egal (Wenn ich mit dem Auto ins Kino fahre verbrauche ich wahrscheinlich mehr Energie ;-)). Natürlich sollen auch die Backups der Arbeitscomputer über den WHS laufen (Gemischte Umgebung MAC/Windows/Linux). Außerdem möchte ich gerne von unterwegs auf wichtige Daten zugreifen können. Letztes Kriterium: Ein leiser Server!

Zur Erklärung (Ist nur ne Computerbeschreibung wer will kann hier aufhören zu lesen): Bei mir unterm Bett steht derzeit der Familien-Linux-Server. Den soll der WHS ersetzen (Umstiegsgrund: Komfort! Irgendwie habe ich in Linux auch immer alles hinbekommen, aber dafür habe ich auch immer ewig dran gesessen. Da habe ich einfach keine Lust mehr zu). Also besagter Linux-Server hat 5 HDs (in Scythe QuietDrives) und Lüfter auf dem Prozessor (Athlon XP1700+) und im Netzteil (Seasonic 380), zusätzlich 2 x 120er 12Volt Gehäuselüfter die ich auf 5Volt betreibe. Das Gehäuse ist ein Themaltake Armor. Habe es damals genommen weils groß ist und nach guter Verarbeitung aussah. Das stimmt auch soweit, aber ich kann es für leise PCs nicht unbedingt empfehlen. Es hat zu viele Teile die alle irgendwie klappern, scheppern, brummen, oder vibrieren, besonders wenn man mehr als eine Platte einbaut und dafür habe ich ja das große Gehäuse. Den ganzen Schnellspannerkram für werkzeuglose Montage habe ich dann erstmal rausgeschmissen und alles schön mit Schrauben und untergelegten Gummiringen fest aber entkoppelt montiert. War viel Arbeit, hat sich aber gelohnt. Wenn die Lüfter nicht beleuchtet wären würde ich regelmäßig vergessen die Kiste auszumachen. Um die Wahrheit zu sagen vergesse ich es selbst so regelmäßig. Das ist die Messlatte für den Neuen Server: er sollte unhörbar sein wenn man weiter als 1 Meter davon entfernt ist. Also wenn Ihr Erfahrung mit leisen Bauteilen habt gebt mir bitte auch hier Tipps. Besonders Teile die eigentlich leise sind aber dann irgendwelche Zirp- oder Brummgeräusche machen finde ich super ärgerlich und es ist sehr schwer die Teile zu reklamieren, da die Geräusche im Laden oder in der Werkstatt meistens kaum zu hören sind weil die Umgebung einfach lauter ist als mein Schlafzimmer. Bevor jetzt schlaue Ratschläge kommen ich soll doch den Computer wo anders hinstellen: 1. Genieße ich es in Ruhe zu arbeiten 2. Aufgrund meiner beengten (Wohn-)Verhältnisse habe ich meine Arbeitsplatz unter meinem (Hoch-)Bett 3. Teile ich mir sowohl den Arbeitsplatz als auch das Bett mit meiner Frau, was zu zeitlichen Kollisionen führt, die es unabdingbar machen, dass der Computer leise ist. Sollte das irgendwann einmal nicht mehr so sein werde ich vielleicht auch etwas toleranter was Nebengeräusche betrifft.
Zuletzt geändert von jaws2 am 9. Jul 2009, 10:43, insgesamt 1-mal geändert.
steve0564
WHS-Experte
Beiträge: 1223
Registriert: 28. Okt 2008, 07:48

Re: Eigenbau und HD Konfiguration?

Beitrag von steve0564 »

jaws2 hat geschrieben:Hallo,

Wenn man einen WHS baut und spiegelt die Systemplatte mit einem Hardwareseitigen Raid 1 .............., dann wäre doch eigentlich alles sicher untergebracht, oder mache ich da einen Denkfehler?
Ja, denn Du hast, falls Du es überhaupt schaffst, nur die Datenverfügbarkeit erhöht, nicht jedoch die Datensicherheit!!

Was ist, wenn Du versehentlich löschst, oder der Blitz einschlägt, oder oder??
Dabei nutzt Dir kein Raid, aber auch kein WHS, wenn kein Backup gemacht wurde, welches vorzugsweise weiter weg vom Server gelagert wurde.....
LG
Steve
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Scaleo 1900 E2220 mit 2 GB Ram; Speicher: 3,5 TB; 1x1TB FSCStoragebird/USB f. WHS-Sicherung
Router: FritzBox 7270
Giglan, Cat7
jaws2
Foren-Einsteiger
Beiträge: 3
Registriert: 9. Jul 2009, 09:32

Re: Eigenbau und HD Konfiguration?

Beitrag von jaws2 »

Dem kann ich mich nur uneingeschränkt anschließen:
Wer kein Backup macht ist selber Schuld (und wer seine eigenen Daten aus Versehen löscht auch ;-)).

Wie ich oben (zugegebenermaßen nachträglich) ausgeführt habe, ist der Hauptumstiegsgrund für mich der Komfort. Es ist einfach komfortabler eine kaputte Platte raus zu ziehen und eine ganze wieder reinzustecken, als den ganzen Server mit dem letzten Backup neu aufzusetzen. Eigentlich möchte ich von dem WHS nach Fertigstellung in den nächsten 5 Jahren nichts mehr sehen (Außer Einbau zusätzlicher Festplatten zur Kapazitätssteigerung :-D).

So long

thomas
Zoodiax77
Foren-Mitglied
Beiträge: 132
Registriert: 24. Aug 2008, 10:51

Re: Eigenbau und HD Konfiguration?

Beitrag von Zoodiax77 »

Raid der Systemplatte würde ich auch nicht machen. Hat keinen Vorteil der Datensicherheit. Kostet nur mehr Geld und Nerven wegen Raid und WHS.

Eine 2.5" würde ich wegen den 5.400 Umdrehungen nicht nehmen. Oder gibts schon schnellere.
Meine das die Wärme in den Laptops doch der Grund für die langsam drehenden Platten ist.

Meine Konfig des neuen Servers soll eine PATA-Systemplatte sein.
Möglichst klein, denn PATA-Platte kosten richtig Geld im Gegensatz zu SATA-Platten bei gleicher Größe.

Somit habe ich für die SATA-Steckplätze für die Datenplatten übrig.
WSE 2012 R2: Gigabyte Z77X-D3H - Pentium 630T - 4GB RAM - 64GB SSD (System) - 1x3TB WDgreen (alles außer Filme) + 1x3TB WDgreen (Sicherung) - 4x4TB WDgreen per Drivepool (Filme)
QNAP TS-112P: 1x3TB WDgreen (Backup - räumlich getrennt)
mobile HDD: 1x2TB Seagate STBV2000200 Expansion (Backup - räumlich getrennt)

Netzwerk: FB 7490 -> D-Link DGS 1008D -> D-Link DGS 1005D -> 2x Aiport Extreme als Access Points -> ArbeitsPC, PS3, Dreambox 8000, VU+ Solo SE, NUC (Openelec)
jaws2
Foren-Einsteiger
Beiträge: 3
Registriert: 9. Jul 2009, 09:32

Re: Eigenbau und HD Konfiguration?

Beitrag von jaws2 »

Danke für den Hinweis, daran hatte ich noch gar nicht gedacht.

Spielt die Geschwindigkeit der Systemplatte beim HD-Streaming eine Rolle?

Ansonsten ist sie mir nämlich egal. Weniger Umdrehungen bedeuten weniger Lärm und weniger Wärme. Weniger Wärme bedeutet weniger Lüftungsbedarf, was wiederum Lärm spart und zusätzlich ein wenig Energie.
Also wenn das schon jemand getestet hat, bitte melden.
Danke

thomas
DOK
Foren-Mitglied
Beiträge: 119
Registriert: 7. Jul 2008, 21:40

Re: Eigenbau und HD Konfiguration?

Beitrag von DOK »

Zoodiax77 hat geschrieben:Eine 2.5" würde ich wegen den 5.400 Umdrehungen nicht nehmen. Oder gibts schon schnellere.
Meine das die Wärme in den Laptops doch der Grund für die langsam drehenden Platten ist.
Auch eine 2.5" HDD mit 5.400 U/min. kann bis zu 60 MB/sec. machen. Reicht also für den Server.
Problem sehe ich eher darin, dass diese mit max. 500 GB verfügbar sind und Preis pro TB höher liegt.

Ja, schnellere gibt es. 7.2K. Auch in Laptops. O.k. sollte kein D@LL sein, die fangen bekanntlich schnell Feuer :lol:
Gibt auch ganz schnell -> SSD :D
jaws2 hat geschrieben: Spielt die Geschwindigkeit der Systemplatte beim HD-Streaming eine Rolle?
thomas
Nein. File kommt direkt von der HDD auf der es liegt und die Datenrate ist auch bei einem HD-File so "niedrig", dass Du weder an die Grenzen der HDD noch an die eines 100 mbit Netzwerkes heran kommst.

Grüße

DOK
DOK´s Home Server - 13,5 TB brutto gesamt:
viewtopic.php?f=23&t=5901
Antworten