Wenn man einen WHS baut und spiegelt die Systemplatte mit einem Hardwareseitigen Raid 1 und dann hängt man für die Daten einfach ein paar weitere Riesenplatten dran und lässt sie vom WHS verwalten, dann wäre doch eigentlich alles sicher untergebracht, oder mache ich da einen Denkfehler? Da Raid 1 die Daten im Klartext spiegelt wäre man eigentlich sogar bei Hardwareproblemen am Controller auf der sicheren Seite, soweit ich das verstanden habe?
Ich dachte so an ein System mit 2 x 2,5" fürs System (würden 120 GB reichen?) und drei oder vier 1TB Platten für die Daten. Wenn jemand gute Vorschläge für WHS kompatible Hardware diesbezüglich hat: Immer her damit!
Besonders sparsame Mainboards mit 6 x SATA sind irgendwie nicht besonders häufig zu finden.
Vielen Dank schon mal allen zukünftigen Antwortern.
Grüße
thomas
PS.:
Ach ja, vielleicht sollte ich mal schreiben was ich machen will:
Das System soll als Medienserver dienen und das ganze Haus in erster Linie kabelgebunden mit den Inhalten versorgen. Aus Komfortgründen sollte die Hardware dabei unbedingt LightsOut kompatibel sein. So Leistungsfähig wie nötig (um HD-Inhalte zu streamen und gleichzeitig noch Musik hören zu können) und so sparsam wie möglich. Da ich nicht die ganze Zeit Filme gucke ist vor allem der Standby- und Ruheverbrauch für mich interessant. Wenn das System dann beim Filmeabend einmal im Monat richtig Leistung zieht ist mir das eher egal (Wenn ich mit dem Auto ins Kino fahre verbrauche ich wahrscheinlich mehr Energie

Zur Erklärung (Ist nur ne Computerbeschreibung wer will kann hier aufhören zu lesen): Bei mir unterm Bett steht derzeit der Familien-Linux-Server. Den soll der WHS ersetzen (Umstiegsgrund: Komfort! Irgendwie habe ich in Linux auch immer alles hinbekommen, aber dafür habe ich auch immer ewig dran gesessen. Da habe ich einfach keine Lust mehr zu). Also besagter Linux-Server hat 5 HDs (in Scythe QuietDrives) und Lüfter auf dem Prozessor (Athlon XP1700+) und im Netzteil (Seasonic 380), zusätzlich 2 x 120er 12Volt Gehäuselüfter die ich auf 5Volt betreibe. Das Gehäuse ist ein Themaltake Armor. Habe es damals genommen weils groß ist und nach guter Verarbeitung aussah. Das stimmt auch soweit, aber ich kann es für leise PCs nicht unbedingt empfehlen. Es hat zu viele Teile die alle irgendwie klappern, scheppern, brummen, oder vibrieren, besonders wenn man mehr als eine Platte einbaut und dafür habe ich ja das große Gehäuse. Den ganzen Schnellspannerkram für werkzeuglose Montage habe ich dann erstmal rausgeschmissen und alles schön mit Schrauben und untergelegten Gummiringen fest aber entkoppelt montiert. War viel Arbeit, hat sich aber gelohnt. Wenn die Lüfter nicht beleuchtet wären würde ich regelmäßig vergessen die Kiste auszumachen. Um die Wahrheit zu sagen vergesse ich es selbst so regelmäßig. Das ist die Messlatte für den Neuen Server: er sollte unhörbar sein wenn man weiter als 1 Meter davon entfernt ist. Also wenn Ihr Erfahrung mit leisen Bauteilen habt gebt mir bitte auch hier Tipps. Besonders Teile die eigentlich leise sind aber dann irgendwelche Zirp- oder Brummgeräusche machen finde ich super ärgerlich und es ist sehr schwer die Teile zu reklamieren, da die Geräusche im Laden oder in der Werkstatt meistens kaum zu hören sind weil die Umgebung einfach lauter ist als mein Schlafzimmer. Bevor jetzt schlaue Ratschläge kommen ich soll doch den Computer wo anders hinstellen: 1. Genieße ich es in Ruhe zu arbeiten 2. Aufgrund meiner beengten (Wohn-)Verhältnisse habe ich meine Arbeitsplatz unter meinem (Hoch-)Bett 3. Teile ich mir sowohl den Arbeitsplatz als auch das Bett mit meiner Frau, was zu zeitlichen Kollisionen führt, die es unabdingbar machen, dass der Computer leise ist. Sollte das irgendwann einmal nicht mehr so sein werde ich vielleicht auch etwas toleranter was Nebengeräusche betrifft.