Problem mit USB Festplatte und Netzwerkintegrität

Hier bekommen neue Server-Administratoren ihre Fragen rund um den Einstieg mit Windows-Home-Server beantwortet.
Antworten
bonedust
Foren-Einsteiger
Beiträge: 8
Registriert: 13. Okt 2008, 11:10

Problem mit USB Festplatte und Netzwerkintegrität

Beitrag von bonedust »

Hallo zusammen!

Bin ganz neu hier, ebenso wie mein Belinea o.center was bei mir seit Samstag läuft. :D Leider tut sich auch schon das erste kleine Problem auf :roll: :

Ich habe zwei 500 GB Festplatten installiert und wollte der einfachheit halber nach der Konfiguration meine Daten von eier externen USB Platte auf das System kopieren. Gesagt getan, Festplatte angeschlossen Dateien rüberkopiert und als alles drauf war, die externe Fetplatte über den Remotezugriff auch brav über Hardware sicher entfernen abgemeldet, und dann abgezogen.

Seitdem mault der Server aber ständig, die Netzwerkintegrität seie kritisch und schmeisst mir folgende meldung raus:

Volume mit dem Namen Unformatted Volume \\?\{929a76f7-9780-11da-9a27-00a0d1dfe462}\ist fehlerhaft. versuchen sie, eine Reperatur durchzuführen, um die fehler auf datenträger zu beheben


ok reperatur ist nicht möglich, zumindest nicht innerhalb meiner fähigkeiten über die home server konsole. Das es die externe platte ist, schliesse ich darauf, dass die meldung rot ist, wenn ich die platte wieder vom server trenne, und gelb wenn sie wieder dran ist.

Auch wenn dass wohl nicht so kritisch ist, wie es scheint nervt es doch gewaltig.

Bin für jeden Tipp dankbar!!!!
Benutzeravatar
OlafE
Moderator
Beiträge: 2137
Registriert: 14. Nov 2007, 23:57

Re: Problem mit USB Festplatte und Netzwerkintegrität

Beitrag von OlafE »

Hallo,
eigentlich sollte sich der WHS fuer eine Festplatte, die nicht dem Speicherpool zugeordnet ist, nicht weiter interessieren.
In welcher Sektion taucht sie denn in der Konsole auf?

Viele Gruesse
Olaf
bonedust
Foren-Einsteiger
Beiträge: 8
Registriert: 13. Okt 2008, 11:10

Re: Problem mit USB Festplatte und Netzwerkintegrität

Beitrag von bonedust »

Hallo!

Die Platte taucht in der Serverspeicherverwaltung unter unter "nicht für Speicherung gedachte Festplatten" auf.
Benutzeravatar
OlafE
Moderator
Beiträge: 2137
Registriert: 14. Nov 2007, 23:57

Re: Problem mit USB Festplatte und Netzwerkintegrität

Beitrag von OlafE »

Das ist der richtige Platz, und da sollte sie ohne weitere Wehwehchen auch wieder entschwinden.
Hast Du den Server ohne diese Platte mal neu gestartet?
Viele Gruesse
Olaf
bonedust
Foren-Einsteiger
Beiträge: 8
Registriert: 13. Okt 2008, 11:10

Re: Problem mit USB Festplatte und Netzwerkintegrität

Beitrag von bonedust »

Yep habe ich! Mit PLatte ohne PLatte.... Alles schon ausprobiert!
bonedust
Foren-Einsteiger
Beiträge: 8
Registriert: 13. Okt 2008, 11:10

Re: Problem mit USB Festplatte und Netzwerkintegrität

Beitrag von bonedust »

Wenn ich nicht ganz falsch liege erzeugt der whs im folder verzeichnis einzelne ordner mit den bezeichnungen der volumes zu den festplatte, oder?! Wenn dem so ist stimmt auch da schon etwas nicht, denn ich habe insgesamt drei dieser ordner... Vielleicht hilft das ja?
Benutzeravatar
OlafE
Moderator
Beiträge: 2137
Registriert: 14. Nov 2007, 23:57

Re: Problem mit USB Festplatte und Netzwerkintegrität

Beitrag von OlafE »

Da liegst Du falsch.
{1618D36B-F4E7-4360-B070-A32070519DC9} ist mit dem Power Pack 1 dazugekommen und dient meines Wissens der Ablage korrupter Dateien, die durch PP1 gefunden wurden.
{378AE094-F4CA-4D9B-BDA5-649D6F738276} beinhaltet bei mir nur die Datei WHS.reg, die aussieht wie ein Schnappschuss mir WHS relevanten Informationen fuer die Neuinstallation des Servers.
{00008086-058D-4C89-AB57-A7F909A47AB4} ist der Ort, an dem die Backups oder Tombstones zu diesen liegen.
Dann habe ich noch {9FD6EEBB-861C-4280-882A-5C1EEC26953C}, dessen Bewandnis sich mir noch nicht erschlossen hat.

Such ansonsten mal in der Registrierung des WHS unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows Home Server\Storage Manager\Disks und unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows Home Server\Storage Manager\Volumes nach dem Schluessel {929a76f7-9780-11da-9a27-00a0d1dfe462} und entferne die entsprechenen Eintraege.
Viel Erfolg
Olaf
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9986
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Problem mit USB Festplatte und Netzwerkintegrität

Beitrag von Martin »

Dann habe ich noch {9FD6EEBB-861C-4280-882A-5C1EEC26953C}, dessen Bewandnis sich mir noch nicht erschlossen hat.
Da liegt bei mir die WHSAdminSettings.xml, wahrscheinlich von der Advanced Admin Console.

Und {AD6D2DAD-BBCB-4C4D-878C-A8A19935FD0A} wird vom Diskmanagement Add-In benutzt.

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
bonedust
Foren-Einsteiger
Beiträge: 8
Registriert: 13. Okt 2008, 11:10

Re: Problem mit USB Festplatte und Netzwerkintegrität

Beitrag von bonedust »

OlafE hat geschrieben:Da liegst Du falsch.
{1618D36B-F4E7-4360-B070-A32070519DC9} ist mit dem Power Pack 1 dazugekommen und dient meines Wissens der Ablage korrupter Dateien, die durch PP1 gefunden wurden.
{378AE094-F4CA-4D9B-BDA5-649D6F738276} beinhaltet bei mir nur die Datei WHS.reg, die aussieht wie ein Schnappschuss mir WHS relevanten Informationen fuer die Neuinstallation des Servers.
{00008086-058D-4C89-AB57-A7F909A47AB4} ist der Ort, an dem die Backups oder Tombstones zu diesen liegen.
Dann habe ich noch {9FD6EEBB-861C-4280-882A-5C1EEC26953C}, dessen Bewandnis sich mir noch nicht erschlossen hat.

Such ansonsten mal in der Registrierung des WHS unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows Home Server\Storage Manager\Disks und unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows Home Server\Storage Manager\Volumes nach dem Schluessel {929a76f7-9780-11da-9a27-00a0d1dfe462} und entferne die entsprechenen Eintraege.
Viel Erfolg
Olaf

Hi Olaf! Besten Dank! Die Fehlermeldung ist Verschwunden! Dafür aber mehrere neue Aufgetaucht, nämlich dass der Homeserver wohl immerhin 4 von 10 freigegebenen Ordnern nicht finden kann und ich jetzt die Integrität derer Prüfen soll?! Oder macht der Server dass im Hintergrund selber?

Ach ja, die Registrierung habe ich Trottel natürlich nicht gesichert, die Dateien sind aber im Explorer im Remotedesktop immernoch da! De Fakto hat der Server wohl durch diese Aktion meine zweite zugeordnete Platte rausgeschmissen! Heisst Sie steht bei den Speicherfestplatten als nicht hinzugefügt, lässt sich aber auch nicht entfernen da wohl nicht genügend Speicherplatz für Duplizierungen zur Verfügung steht! Vielleicht hat ja noch jemand eine glorreiche Idee wie ich Volldepp das wieder geradebiegen kann, ohne alles neu hin und her zu kopieren!

Viele Grüsse Tobias
Benutzeravatar
OlafE
Moderator
Beiträge: 2137
Registriert: 14. Nov 2007, 23:57

Re: Problem mit USB Festplatte und Netzwerkintegrität

Beitrag von OlafE »

Das sieht schlecht aus.
Haettest Du genug Platz fuer die Daten auf den Clientrechnern? Oder eventuell auf der bewussten externen Platte, die Du ja an einen Clientrechner anhaengen koenntest ...)?
Denn auch fuer das Funktionieren der folgenden Anleitung mag ich mangels Praxistest nicht garantieren (vielleicht wird dadurch sogar noch mehr durcheinandergebracht), waere aber so ziemlich das einzige, was mir spontan einfiele.
Falls fuer Laufwerk D: Schattenkopien aktiv sind, koenntest Du Dich auf dem Remotedesktop anmelden und folgende Befehle ausfuehren:
Start/Ausfuehren \\server\d$
Das sollte Laufwerk D ueber die Netzwerkfreigabe oeffnen.
Oeffne den Ordner folders.
Fuehre einen Rechtsklick auf {378AE094-F4CA-4D9B-BDA5-649D6F738276} aus und waehle Eigenschaften im Kontextmenue.
Klicke auf die Registerkarte Vorherige Versionen.
Suche Dir einen Ordner aus, dessen Schnappschuss kurz vor der Aenderung erstellt wurde und oeffne diesen.
Kopiere die whs.reg aus diesem zur Seite.
Oeffne diese Datei nun in Notepad und entferne ausser der Ueberschrift alles, was nicht mit den geloeschten Schluesseln zu tun hat.
Speicher die Datei ab.
Importiere sie per Doppelklick und versuche einen Reboot.
Viele Gruesse
Olaf
bonedust
Foren-Einsteiger
Beiträge: 8
Registriert: 13. Okt 2008, 11:10

Re: Problem mit USB Festplatte und Netzwerkintegrität

Beitrag von bonedust »

OlafE hat geschrieben:Das sieht schlecht aus.
Haettest Du genug Platz fuer die Daten auf den Clientrechnern? Oder eventuell auf der bewussten externen Platte, die Du ja an einen Clientrechner anhaengen koenntest ...)?
Denn auch fuer das Funktionieren der folgenden Anleitung mag ich mangels Praxistest nicht garantieren (vielleicht wird dadurch sogar noch mehr durcheinandergebracht), waere aber so ziemlich das einzige, was mir spontan einfiele.
Falls fuer Laufwerk D: Schattenkopien aktiv sind, koenntest Du Dich auf dem Remotedesktop anmelden und folgende Befehle ausfuehren:
Start/Ausfuehren \\server\d$
Das sollte Laufwerk D ueber die Netzwerkfreigabe oeffnen.
Oeffne den Ordner folders.
Fuehre einen Rechtsklick auf {378AE094-F4CA-4D9B-BDA5-649D6F738276} aus und waehle Eigenschaften im Kontextmenue.
Klicke auf die Registerkarte Vorherige Versionen.
Suche Dir einen Ordner aus, dessen Schnappschuss kurz vor der Aenderung erstellt wurde und oeffne diesen.
Kopiere die whs.reg aus diesem zur Seite.
Oeffne diese Datei nun in Notepad und entferne ausser der Ueberschrift alles, was nicht mit den geloeschten Schluesseln zu tun hat.
Speicher die Datei ab.
Importiere sie per Doppelklick und versuche einen Reboot.
Viele Gruesse
Olaf

Hallo Olaf!

Die Daten habe ich alle auf der externen Festplatte noch drauf! Also gesagt getan, und Deinen Anweisungen gefolgt... und siehe nix geht mehr :o Also irgendwie garnix mehr! Demnach habe ich mich jetzt für den "kurzen" Weg entschieden und setze den o.center gerade neu auf! Ich bin aber auch echt ein Ochse. Wie auch immer besten Dank für Deine Bemühungen!

Grüsse

Tobias
Benutzeravatar
OlafE
Moderator
Beiträge: 2137
Registriert: 14. Nov 2007, 23:57

Re: Problem mit USB Festplatte und Netzwerkintegrität

Beitrag von OlafE »

Schade, aber so ist das in der Computerei. Nicht immer klappt alles so, wie man moechte.
Viele Gruesse
Olaf
Antworten