N'Abend.
Laptop (X1 Carbon) mit Windows 10 Pro (TH2), WSE2012R2, Connector installiert, soweit alles gut.
Aber das Backup auf der Kiste startet nur dann automatisch, wenn es am Netzteil hängt; auf Akku kann ich zwar manuell ein Backup starten, aber automatisch passiert es eben nicht.
Jemand ne Idee/Lösung dazu?
Danke im voraus.
Cheers,
jsysde
Backup auf Batterie
- locke703
- WHS-Experte
- Beiträge: 1746
- Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
- Wohnort: Friedrichshafen
Re: Backup auf Batterie
Hi,
einziger Punkt den ich gefunden habe
(hatte genau danach schon mal selbst gesucht)
ist in der Aufgabenverwaltung
bei mir wurde allerdings die "nicht im Batteriebetrieb" Markierung immer wieder gesetzt
hielt also nur ein mal über ein erfolgreiches Backup
Habe die Idee nicht weiter verfolgt
Gruß Armin
einziger Punkt den ich gefunden habe
(hatte genau danach schon mal selbst gesucht)
ist in der Aufgabenverwaltung
bei mir wurde allerdings die "nicht im Batteriebetrieb" Markierung immer wieder gesetzt
hielt also nur ein mal über ein erfolgreiches Backup
Habe die Idee nicht weiter verfolgt
Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
Re: Backup auf Batterie
Moin.
Danke - ich hatte das vor Jahren schon mal (unter 8.1), kann mich aber nicht mehr an die (endgültige) Lösung erinnern. :-\
Ich schau mir den Task mal an.
Cheers,
jsysde
Danke - ich hatte das vor Jahren schon mal (unter 8.1), kann mich aber nicht mehr an die (endgültige) Lösung erinnern. :-\
Ich schau mir den Task mal an.
Cheers,
jsysde
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9983
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: Backup auf Batterie
Nach meinem Wissen, ist das so beabsichtigt. Backup wird nur bei Netzanschluss ausgeführt. Nach jedem Backup bzw. bei jeder neuen Verbindung zum Server wird die Task neu erstellt, editieren ist also zwecklos.
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
Re: Backup auf Batterie
N'Abend.

Cheers,
jsysde
Indeed - ist aber irgendwie "doof". Sowohl Laptop als auch Tablet sind eher selten an der Steckdose, sondern meist im Batteriebetrieb unterwegs. Ergo erfolgt keine automatische Sicherung, was ein "schales" Gefühl hinterlässt. Ich kann ja auch nicht an alles denken.Martin hat geschrieben:Nach meinem Wissen, ist das so beabsichtigt. Backup wird nur bei Netzanschluss ausgeführt. Nach jedem Backup bzw. bei jeder neuen Verbindung zum Server wird die Task neu erstellt, editieren ist also zwecklos.

Cheers,
jsysde
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Backup auf Batterie
es müsste eigentlich möglich sein eine neue Aufgabe "beim Systemstart" zu definieren die die Backupaufgabe jedesmal modifiziert
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·