Ich besitze z.Z. einen WHS2011 der vorher ein WHSv1 war. Die Hardware ist immer noch die gleiche und steht unten in der Signatur. Ich bin soweit sehr zufrieden damit, aber man merkt, das der Atom für mehr als nur FileServer und MediaStreaming nicht zu gebrauchen ist.
Meine Anforderungen an den neuen WHS:
- - FileServer
- MediaServer
- Exchange bzw. MailServer
- WSUS
- Konvertieren von Filmen/Serien/etc.
- Gateway für das Internet um an Daten/etc. zu kommen
- Eventuell: Bereitstellen von VMs zum Testen etc.


Jetzt aber zur Hardware. Da ich dann einen MailServer habe sollte der natürlich 24/7 laufen und nicht wie jetzt über die Nacht aus sein. Deswegen ist auch wieder Strom ein sehr wichtiges Argument. Ich schreib einfach mal was ich so grob gedachte hatte und dann warum.
- - Atom C2750
- 16-32GB ECC Ram
- Mainboard mit 2-4 Netzwerkadaptern + PCIe Steckplätze für Controller etc. -> z.B. A1SAM-2750F von Supermicro
- 1x SSD für das OS 160-500GB (Platz noch errechnen)
- 2x HDD max 1TB (7200rpm) im StorageSpace Raid1 für Daten von Exchange/WSUS und VMs
- 3x SSD max. 60GB für Write-BackCache für den StorageSpace Raid6
- 7-8x HDD ~3TB (z.B. WD Red) im StorageSpace Raid6 für Daten
Der Atom C2750 sieht echt super aus, 8Kern nur 20Watt hat auch ordentlich Leistung, ist halb so gut wie mein i7-2720QM. Ich schätze das er für alles locker reichen würde außer für die VMs. Da könnte er dann etwas schwach sein. Ich hab mir halt als alternative einen Xeon überlegt, da ich halt aufjedenfall ECC-Memory haben will und das gibts in Desktop CPUs kaum bis gar nicht. Die einzigen die das können sind halt die i3-xxxxT oder i5-xxxxT. Aber keine Ahnung was die so können etc.
Mainboard:
Ich würde gerne aufjedenfall 2 Netzwarkadapter haben um Teaming zu machen, damit ich den 1GBit Flaschenhals umgehen kann. Das ist z.Z. desöftern ein Problem, das wenn halt mehr gemacht wird und das von mehreren Rechnern aus, dann ist halt die 1GBit Leitung zum WHS doch gut ausgelastet. Das Mainboard mit dem Atom von Supermicro hat das, aber gibt auch normale Boards mit 2 oder man kann auch Controller nachkaufen und diese einsetzten, ich schätze das ich lösbar egal mit welcher CPU.
OS-Festplatte:
Für das OS würde ich eine SSD nehmen, ist schnell dennoch brauch diese sehr wenig Strom, was will man mehr und die Preise sind ja auch nicht mehr die Welt, vorallem wenn man nur so 120-250 brauch. Die Idee ist es genauso wie jetzt auf der OS-Platte nur Daten zu haben die nicht kritisch sind und das OS wird gesichert um es im Notfall wiederherstellen zu können.
RAID1-Platten:
Ich hatte mir gedacht, da der Exchange auch irgendwo seine Daten lagern muss und diese auch sicher sein sollten, wäre es nicht schlecht 2 schnelle Platten im RAID1 zu haben. Zudem wäre es dann auch möglich eventuell VMs rauf zu legen oder? Die Exchange Daten können dann auch noch zusätzlich auf den RAID6 gesichert werden.
RAID6-Platten:
Da ich z.Z. DriveBender benutze und somit nur eine Platte ausfallen kann, würde ich das gerne ändern und würde auf einen Raid6 umsteigen, da dort 2 aussfallen können. Problem dabei ist nur das Schreiben der Daten natürlich sehr aufwendig ist. Deswegen kauft man sich eigentlich einen gescheiten RaidController, der aber ordentlich Geld kostet. Da im neuen WSE2012R2 die StorageSpace auch um Raid6 erweitert wurden, ist das natürlich sehr interessant. Problem dabei ist natürlich die Schreibleistung, diese soll nicht so gut sein. Zudem will ich eigentlich für mein Datengrab langsame Platten nehmen, also z.B. WD Red, diese liefern aber nur max 120MB/s was ja durch eine GBit Leitung ausgelastet ist. Da ich aber mehr Leitungen haben will würde ich mich wieder selber bremsen.
Da beim WSE2012R2 auch noch Write-Back-Cache eingeführt wurde, wäre es möglich SSDs als Puffer ein zu setzten damit zuerst diese beschrieben werden. Klar beim lesen hilft das nicht, aber da das lesen im Raid6 nicht beeinträchtigt wird sondern eher begünstigt wird, da die Daten ja verteilt liegen sollte das passen.
Ich weiß jetzt nicht ob ich das so ein bisschen als Overkill mache, aber wenn ich halt einen gescheiten Raid6-Controller kaufe, dann wird das sicher nicht billiger und ich bin vielleicht unflexibler. Bin mir da halt sehr unsicher. Die minimale Plattenanzahl für den StorageSpace Raid6 ist 3 für den Write-Back-Cache und 7 für den eigentlichen Raid.
So ich glaub das war mal alles an Informationen, Ideen, etc.
Ich bin über Ideen, Anregungen, etc. sehr erfreut.
Danke
Jonas