WSE2012R2 - Hardware

Diskussionen rund um Windows Server 2012 Essentials
Bricki
Foren-Einsteiger
Beiträge: 38
Registriert: 9. Apr 2010, 10:24

WSE2012R2 - Hardware

Beitrag von Bricki »

Hi,

Ich besitze z.Z. einen WHS2011 der vorher ein WHSv1 war. Die Hardware ist immer noch die gleiche und steht unten in der Signatur. Ich bin soweit sehr zufrieden damit, aber man merkt, das der Atom für mehr als nur FileServer und MediaStreaming nicht zu gebrauchen ist.

Meine Anforderungen an den neuen WHS:
  • - FileServer
    - MediaServer
    - Exchange bzw. MailServer
    - WSUS
    - Konvertieren von Filmen/Serien/etc.
    - Gateway für das Internet um an Daten/etc. zu kommen
    - Eventuell: Bereitstellen von VMs zum Testen etc.
Als Betriebssystem find ich ist der WSE2012R2 dafür wie gemacht, ich habe alles bis auf den Exchange (Konvertieren/MediaServer hab ich schon so :) ). Vorallem find ich halt auch wieder die einfach Einrichtung und dass er auch automatisch eine Domain bereit stellt super. Ich schätzte das ist Fix :) außer jemand hat eine supertolle andere Idee.

Jetzt aber zur Hardware. Da ich dann einen MailServer habe sollte der natürlich 24/7 laufen und nicht wie jetzt über die Nacht aus sein. Deswegen ist auch wieder Strom ein sehr wichtiges Argument. Ich schreib einfach mal was ich so grob gedachte hatte und dann warum.
  • - Atom C2750
    - 16-32GB ECC Ram
    - Mainboard mit 2-4 Netzwerkadaptern + PCIe Steckplätze für Controller etc. -> z.B. A1SAM-2750F von Supermicro
    - 1x SSD für das OS 160-500GB (Platz noch errechnen)
    - 2x HDD max 1TB (7200rpm) im StorageSpace Raid1 für Daten von Exchange/WSUS und VMs
    - 3x SSD max. 60GB für Write-BackCache für den StorageSpace Raid6
    - 7-8x HDD ~3TB (z.B. WD Red) im StorageSpace Raid6 für Daten
Prozessor:
Der Atom C2750 sieht echt super aus, 8Kern nur 20Watt hat auch ordentlich Leistung, ist halb so gut wie mein i7-2720QM. Ich schätze das er für alles locker reichen würde außer für die VMs. Da könnte er dann etwas schwach sein. Ich hab mir halt als alternative einen Xeon überlegt, da ich halt aufjedenfall ECC-Memory haben will und das gibts in Desktop CPUs kaum bis gar nicht. Die einzigen die das können sind halt die i3-xxxxT oder i5-xxxxT. Aber keine Ahnung was die so können etc.

Mainboard:
Ich würde gerne aufjedenfall 2 Netzwarkadapter haben um Teaming zu machen, damit ich den 1GBit Flaschenhals umgehen kann. Das ist z.Z. desöftern ein Problem, das wenn halt mehr gemacht wird und das von mehreren Rechnern aus, dann ist halt die 1GBit Leitung zum WHS doch gut ausgelastet. Das Mainboard mit dem Atom von Supermicro hat das, aber gibt auch normale Boards mit 2 oder man kann auch Controller nachkaufen und diese einsetzten, ich schätze das ich lösbar egal mit welcher CPU.

OS-Festplatte:
Für das OS würde ich eine SSD nehmen, ist schnell dennoch brauch diese sehr wenig Strom, was will man mehr und die Preise sind ja auch nicht mehr die Welt, vorallem wenn man nur so 120-250 brauch. Die Idee ist es genauso wie jetzt auf der OS-Platte nur Daten zu haben die nicht kritisch sind und das OS wird gesichert um es im Notfall wiederherstellen zu können.

RAID1-Platten:
Ich hatte mir gedacht, da der Exchange auch irgendwo seine Daten lagern muss und diese auch sicher sein sollten, wäre es nicht schlecht 2 schnelle Platten im RAID1 zu haben. Zudem wäre es dann auch möglich eventuell VMs rauf zu legen oder? Die Exchange Daten können dann auch noch zusätzlich auf den RAID6 gesichert werden.

RAID6-Platten:
Da ich z.Z. DriveBender benutze und somit nur eine Platte ausfallen kann, würde ich das gerne ändern und würde auf einen Raid6 umsteigen, da dort 2 aussfallen können. Problem dabei ist nur das Schreiben der Daten natürlich sehr aufwendig ist. Deswegen kauft man sich eigentlich einen gescheiten RaidController, der aber ordentlich Geld kostet. Da im neuen WSE2012R2 die StorageSpace auch um Raid6 erweitert wurden, ist das natürlich sehr interessant. Problem dabei ist natürlich die Schreibleistung, diese soll nicht so gut sein. Zudem will ich eigentlich für mein Datengrab langsame Platten nehmen, also z.B. WD Red, diese liefern aber nur max 120MB/s was ja durch eine GBit Leitung ausgelastet ist. Da ich aber mehr Leitungen haben will würde ich mich wieder selber bremsen.
Da beim WSE2012R2 auch noch Write-Back-Cache eingeführt wurde, wäre es möglich SSDs als Puffer ein zu setzten damit zuerst diese beschrieben werden. Klar beim lesen hilft das nicht, aber da das lesen im Raid6 nicht beeinträchtigt wird sondern eher begünstigt wird, da die Daten ja verteilt liegen sollte das passen.
Ich weiß jetzt nicht ob ich das so ein bisschen als Overkill mache, aber wenn ich halt einen gescheiten Raid6-Controller kaufe, dann wird das sicher nicht billiger und ich bin vielleicht unflexibler. Bin mir da halt sehr unsicher. Die minimale Plattenanzahl für den StorageSpace Raid6 ist 3 für den Write-Back-Cache und 7 für den eigentlichen Raid.

So ich glaub das war mal alles an Informationen, Ideen, etc.

Ich bin über Ideen, Anregungen, etc. sehr erfreut.

Danke

Jonas
WHS: AtomD510, 4GB Ram, 1x500GB WD Green (Systemplatte), 4x2TB WD Green EARS und 2x3TB WD Red (Datenplatten) alles in einem Lian Li PC Q-08
glacios
Foren-Einsteiger
Beiträge: 48
Registriert: 2. Apr 2013, 13:20

Re: WSE2012R2 - Hardware

Beitrag von glacios »

Du willst ernsthaft 350€ für einen Atom-Prozessor + Mainboard ausgeben?
Atom ist und bleibt Atom und für deine Anforderungen einfach zu wenig, besonders wenn das mit dem Konvertieren häufiger geschehen soll. Wenn dem so ist, dann kommst du um eine starke Quad-CPU nicht herum.
Ich würde mich wohl Richtung Xeon orientieren. Je nachdem wie deine Ansprüche sind (FullHD etc.) und wieviele User gleichzeitig Echtzeittrankodierung bspw. via Plex haben wollen, kommst du auch damit relativ schnell an die Grenzen.

Zum Thema ECC-RAm: Ob das bei den Ansprüchen überhaupt nötig ist, ist wieder eine andere Frage. 16 GB RAM würde ich aber empfehlen.

SSD als Systemfestplatte ist immer sinnvoll. Für Exchange wäre das statt dem RAID1 auch sinnvoller, da schneller, günstiger, platz- und stromsparender.

RAID 6 finde ich Schwachsinn über Software-RAID. Überhaupt ist Storage Spaces völliger Schwachsinn. Unausgereift, extrem langsam und seeehr fehleranfällig. Im Ernst die Foren sind voll von vernichteten StorageSpaces. Teilweise haben dafür schon normale Windows-Updates ausgereicht. Die zusätzliche Sicherheit, die du durch RAID 6 erhalten würdest, machst du auf anderer Seite mehr als nur wieder kaputt. Driverbender ist um ein vielfaches "sicherer", auch da man die Festplatten einfach einzeln auslesen kann.
Über Flexraid, Snapraid oä kann man meines Wissens nach auch beliebig viele "Paritätsplatten" erstellen.
Da du sowieso schon soviel Geld ausgibst, würde ich auf der wichtigsten Seite nicht geizen.
Bricki
Foren-Einsteiger
Beiträge: 38
Registriert: 9. Apr 2010, 10:24

Re: WSE2012R2 - Hardware

Beitrag von Bricki »

Danke für die Antwort.

Also On-The-Fly kodieren will ich nicht, nur nicht zeitkritische Sachen. Aber ich glaub auch, dass ein Xeon sicher die besser Variante sein würde. Die Frage ist halt nur ob es dort auch möglich ein System zu bauen was im Idle (Disks aus) so 30-50W nur braucht? Kenne mich mit Xeons nicht so aus, da gibt es ja auch 1000Varianten.

Bei dem RAID1 bin ich auch unschlüssig, wenn dann da mal 1-2 VMs laufen, dann ist das sicher auch nicht so schnell, ich sehe es ja bei meiner Maschine auf der Arbeit, die hat SAS-Platten drinnen und wenn da 3-4 VMs laufen und eine davon die Festplatte beansprucht, geht bei den anderen fast nichts mehr. Da wäre es vielleicht sinnvoller lieber eine SSD oder gleich eine größere OS-SSD und darauf dann die VMs machen.

Danke für die Infos zu StorageSpaces. Da muss ich mich auf jedenfall nochmal um gucken und recherchieren. Nur würde ich halt wirklich gerne 2 Platten Ausfälle verkraften und soweit ich weiß, geht das halt nur mit RAID6 wobei man da nicht die Daten so lesen kann wie du gesagt hast oder aber halt mit Trippel-Duplizierung aber da verliert man halt soviel Platz das es nicht mehr schön ist.
WHS: AtomD510, 4GB Ram, 1x500GB WD Green (Systemplatte), 4x2TB WD Green EARS und 2x3TB WD Red (Datenplatten) alles in einem Lian Li PC Q-08
glacios
Foren-Einsteiger
Beiträge: 48
Registriert: 2. Apr 2013, 13:20

Re: WSE2012R2 - Hardware

Beitrag von glacios »

Wenn du über Internet auf deine Medien zugreifen möchtest, kommst du um Transkodierung nicht herum. Und ja du kommst mit einem Xeon (z.b. E3-1230v3) im Idle ohne Platten LOCKER auf 30W, sogar deutlich weniger (für das reine, nackte System durchaus unter 20W), aktuelle CPUs nehmen sich im Idle im Stromverbrauch so gut wie nichts mehr.

Das mit Sofware-RAID unter Windows ist halt echt problematisch, es gibt defacto einfach keine so zuverlässigen und funktionierenden Systeme wie unter Linux, weswegen auch jeder im Heimbereich immer Nas4Free oder FreeNAS oä empfiehlt. Auf Storage Spaces würde ich jedenfalls nicht setzen, dafür wäre mir die Gefahr eines fatalen Datenverlusts trotz RAID 6 zu hoch.
Bricki
Foren-Einsteiger
Beiträge: 38
Registriert: 9. Apr 2010, 10:24

Re: WSE2012R2 - Hardware

Beitrag von Bricki »

Das mit den 30Watt hört sich ja schon mal gut an, man findet überall die TDP und ab und an auch mal IDLE Werte, aber dann oft nur von irgendwelchen Desktop oder LowVoltage CPUs.

Danke mal für den Rest, ich werd mir aufjedenfall nochmal Gedanken machen bzgl. RAID, wie, welchen, etc.

Falls noch jemand anders anmerkungen etc. hat, würde ich mich freuen.
WHS: AtomD510, 4GB Ram, 1x500GB WD Green (Systemplatte), 4x2TB WD Green EARS und 2x3TB WD Red (Datenplatten) alles in einem Lian Li PC Q-08
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 10001
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: WSE2012R2 - Hardware

Beitrag von larry »

Wenn man Raid einsetzt muss man immer mit Datenverlust rechnen. Die trifft auch zu, wenn man Linux benutzt ;-). Daher ersetzt dies auch kein Backup. Eine Erläuterung dazu findest du auch in der FAQ.
Zum Verbrauch kannst du dir auch mal Martins Zusammenstellung anschauen. Diese findest du im neusten Blog Beitrag.
Unter 30 Watt ist definitiv machbar.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Benutzeravatar
Domii666
Foren-Mitglied
Beiträge: 203
Registriert: 7. Jan 2012, 14:35
Wohnort: Gundelfingen
Kontaktdaten:

Re: WSE2012R2 - Hardware

Beitrag von Domii666 »

RAID ist so oder so kein Backup da der User als Problemquelle ja auch nicht ausgeschlossen werden kann.
Bricki
Foren-Einsteiger
Beiträge: 38
Registriert: 9. Apr 2010, 10:24

Re: WSE2012R2 - Hardware

Beitrag von Bricki »

Das ist mir schon klar, das RAID kein Backup ist sonder nur für die Redundanz sorgt. Mir geht es auch um das letztere. Backup ist ein ganz anders Thema. Ich will halt nur nicht, das meine Daten, die auf meinem Server liegen durch einen Festplatten ausfall weg sind und dafür will ich halt einen RAID. Sinnlos löschen etc. wird bei mir eh nicht gemacht, weil die Nutzer wissen was sie tun :)
WHS: AtomD510, 4GB Ram, 1x500GB WD Green (Systemplatte), 4x2TB WD Green EARS und 2x3TB WD Red (Datenplatten) alles in einem Lian Li PC Q-08
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9986
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: WSE2012R2 - Hardware

Beitrag von Martin »

Zum aktuellen Stromverbrauch siehe http://www.home-server-blog.de/2014/03/ ... r2-teil-1/

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
JackRelax
Foren-Einsteiger
Beiträge: 1
Registriert: 24. Mär 2014, 23:56

Re: WSE2012R2 - Hardware

Beitrag von JackRelax »

Hallo,

sinnlos löscht vielleicht aber ein fehlerhaftes Stück Software oder ein Virus...deshalb Backup.
RAID ist im Home-Bereich sowieso der völlige Overkill. Will man das richtig machen, geht das so richtig ins Geld - und dafür erkauft man sich eben Hochverfügbarkeit.
Die brauche ich zu Hause nicht wirklich, da spielt es keine Rolle, wenn der Server mal ne Stunde off ist, weil ich ein Backup zurückspielen muss (Backups, die man durchaus mehrfach täglich machen kann und deshalb die Menge der verlorenene Daten wirklich minimieren kann).
Und nicht zu vergessen: man kauft sich Inkompatibilität mit bestehenden Dateisystemen.
Wenn der RAID-Controller abraucht, nützt es nichts, wenn man das Array an einen anderen Controller anschließt...das muss dann im Extremfall der absolut baugleiche Controller mit der selben BIOS-Version sein.
Der gleiche Aufwand mit der Festplatte - manche Controller wollen da wirklich das identische Festplattenmodell wie es vorher drinne war. Da kuckt man nach drei oder vier Jahren blöd aus der Wäsche, wenn man sich keinen Vorrat angelegt hat.
Gruß
René
glacios
Foren-Einsteiger
Beiträge: 48
Registriert: 2. Apr 2013, 13:20

Re: WSE2012R2 - Hardware

Beitrag von glacios »

Das ist Humbug und nur deine Meinung, verkauf die nicht als Faktum.
Natürlich macht RAID auch im Heimbereich Sinn, Software-RAID ist in dem Fall aber immer vorzuziehen (es sei denn, es kommt von Microsoft), um genau diese genannten Probleme zum umgehen.
Ich korrigiere dich also: Ein richtiger HW-RAID ist im Heimbereich (meist) Overkill.
Bricki
Foren-Einsteiger
Beiträge: 38
Registriert: 9. Apr 2010, 10:24

Re: WSE2012R2 - Hardware

Beitrag von Bricki »

Ich schätze ich werde sicher einen Software Raid machen, hat glaub einfach für den kleinen Heimanwender mehr Vorteile, gerade wenn man es wie bei DriveBender etc. macht, das wenn der Controller, also das OS ausfällt, einfach die Platten nehmen kann und so lesen kann, da hat man am meisten davon.
Hardwaretechnisch wird es ziemlich sicher auf den Xeon rauslaufen. Festplatten technisch muss ich jetzt halt gucken, was ich für eine Software nehme und dann dementsprechend Platten :)
WHS: AtomD510, 4GB Ram, 1x500GB WD Green (Systemplatte), 4x2TB WD Green EARS und 2x3TB WD Red (Datenplatten) alles in einem Lian Li PC Q-08
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 10001
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: WSE2012R2 - Hardware

Beitrag von larry »

glacios hat geschrieben:Das ist Humbug und nur deine Meinung, verkauf die nicht als Faktum.
Nicht ganz.
Das ist auch die Meinung der Moderatoren und auch in der ct wird bei allen Homeserver Zusammenstellungen davon abgeraten.
Es darf aber natürlich jeder seine eigene Meinung haben.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
glacios
Foren-Einsteiger
Beiträge: 48
Registriert: 2. Apr 2013, 13:20

Re: WSE2012R2 - Hardware

Beitrag von glacios »

Nur weil es gängige Meinung ist, "Experten" wiederzukäuen, ist es noch lange nicht richtig.
Wie ich schon sagte, SW-RAID wie Drivebender sind IMMER einer bloßen Festplatteneinbindung vorzuziehen. Ob es sich dabei überhaupt noch um RAID handelt sei natürlich mal dahingestellt.
Wenn Microsoft die Storage Spaces nicht so dermaßen verbockt hätte, wäre das für den Heimbereich nur von Vorteil: höhere Geschwindigkeit, höhere Datensicherheit, Redundanz. Da gibts kein Hacken (außer die Programmierkünste von MS).
Deswegen: DriveBender, FlexRaid oder wie sie alle heißen.
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: WSE2012R2 - Hardware

Beitrag von Nobby1805 »

glacios hat geschrieben:Nur weil es gängige Meinung ist, "Experten" wiederzukäuen, ist es noch lange nicht richtig.
Und woher nimmst du die Kompetenz, dass deine Meinung richtig ist ?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Antworten