Backupstrategie

Hier kann gesichert und wiederhergestellt werden.
Antworten
Benutzeravatar
angela
Foren-Einsteiger
Beiträge: 20
Registriert: 30. Jun 2013, 22:16

Backupstrategie

Beitrag von angela »

Hallo zusammen,

seit dem Umstieg von WHS1 auf WHS2011 bin ich etwas verunsichert, wie ich meine Daten am sinnvollsten sichern kann:
  • WHS 2011 mit 2 TB Daten/Freigaben und 2 TB internes Backup
  • zwei PCs, die täglich über die Serversicherung auf den WHS gesichert werden
  • ein Notebook, das nur gelegentlich am Netz hängt und keine sicherungsrelevanten Daten enthält
Das externe Backup läuft im Moment über eine USB-Festplatte und Robocopy (händisch, etwa alle 2 Wochen). Damit ich auf die Daten des externen Backups vernünftig zugreifen kann, kopiere ich ebenfalls mit Robocopy die Datenverzeichnisse der beiden PCs auf ein WHS-Share.

Testweise habe ich mal mit wbadmin auf die externe Platte gesichert, konnte aber die riesige VHD-Datei nicht auf einem anderen Rechner einlesen (d.h. das Einbinden hat geklappt, das Auslesen einzelner Dateien/Ordner aber nicht).

Ich überlege nun, ob es nicht einfacher/sinnvoller wäre, im Wechsel auf zwei interne HDDs zu sichern, die ich alle 14 Tage tausche. Ich bin kein Sicherungsfanatiker, so dass ich für den Fall eines Feuers mit 14 Tagen Datenverlust das geringste Problem habe. ;-)

Kann ich die Clientsicherungen auch ohne WHS auslesen, wenn der Server ausfällt?

LG, Angela
--
  • WHS: HP ProLiant MicroServer N54L, WHS 2011, 8 GB RAM, USB 3.0
    Clients: 4x Win10 Pro (Dell Precision T1700, Dell Optiplex 9010, Dell Optiplex 390, Lenovo H330)
transocean
Foren-Mitglied
Beiträge: 311
Registriert: 21. Mär 2008, 11:30

Re: Backupstrategie

Beitrag von transocean »

Hallo Angela,

es sollte funktionieren, das Backup als virtuelles Laufwerk auf einem Rechner einzubinden.
Habe das aber selbst auch noch nicht praktiziert. Von daher ohne Gewähr.

Gruß

Uwe
WHS 2011 als VM auf Primergy TX100 S2, 2x1500 GB Raid 1, 16 GB RAM
Windows Server 2011 SBS auf Primergy TX140 S2, 2x500 GB, 2x1000 GB Raid 1, 24 GB RAM
1x Nethserver auf Primergy TX100 S1, 2x 500 GB Raid 1, 8 GB RAM
2x Desktop Client Win 10 Prof.
2x Notebook Client 10 Prof.
1x Tablet Win 10 Prof.


"Der Pessimist klagt über den Wind, der Optimist hofft dass der Wind sich dreht, und der Realist hisst die Segel." (William Arthur Ward)
Benutzeravatar
angela
Foren-Einsteiger
Beiträge: 20
Registriert: 30. Jun 2013, 22:16

Re: Backupstrategie

Beitrag von angela »

Hallo Uwe,

wie kann ich dann ggf. die Clientsicherungen zurücksichern? Wenn nach einem Brand WHS und Clients nicht mehr vorhanden sind, möchte ich an die Backups der Daten der Clients herankommen. Sonst macht das externe Backup ja auch keinen Sinn... ;-)

LG, Angela
--
  • WHS: HP ProLiant MicroServer N54L, WHS 2011, 8 GB RAM, USB 3.0
    Clients: 4x Win10 Pro (Dell Precision T1700, Dell Optiplex 9010, Dell Optiplex 390, Lenovo H330)
JoachimL
WHS-Experte
Beiträge: 1228
Registriert: 21. Sep 2009, 22:48

Re: Backupstrategie

Beitrag von JoachimL »

Hallo Angela,
erstmal: ganz dickes Lob, Du machst Dir sowohl Gedanken...
angela hat geschrieben:..die ich alle 14 Tage tausche. Ich bin kein Sicherungsfanatiker, so dass ich für den Fall eines Feuers mit 14 Tagen Datenverlust das geringste Problem habe. ;-)
darüber wie wichtig die Daten sind als auch den Test...
angela hat geschrieben: konnte aber die riesige VHD-Datei nicht auf einem anderen Rechner einlesen (d.h. das Einbinden hat geklappt, das Auslesen einzelner Dateien/Ordner aber nicht).
...
Kann ich die Clientsicherungen auch ohne WHS auslesen, wenn der Server ausfällt?
... ob Du ans Backup rankommst! Klasse.
Ich verwende das Serverbackup (wbadmin) nur für die Sicherung des WHS Systems selbst. Alles andere sichere ich mit Robocopy auf eine mitlaufende Platte, die wöchentlich gewechselt wird. Soweit so ähnlich wie bei Dir, ausser dass ich die Clientsicherung als nicht so wichtig betrachte. Wenn Du aber die Clientsicherungen mit Robocopy gesichert hast, dann kannst Du die bei einem neu installierten WHS importieren und dann auf Clients zurücksichern - das hab ich schon erfolgreich getestet. Im Prinzip sollte das auch bei einem "alten" WHS gehen, aber Du ersetzt dabei die vorhandenen Clientsicherungen durch die gesicherten, ein Zusammenführen ist nicht vorgesehen.
An die Clientsicherungen kommst Du nur mit einem WHS wieder heran - ich sichere daher lieber alle wichtigen Daten direkt auf Verzeichnissen des WHS. Früher oder später brauchen die Clients sowieso eine Neuinstallation, und dann müssen die Daten woanders geparkt sein.
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Benutzeravatar
angela
Foren-Einsteiger
Beiträge: 20
Registriert: 30. Jun 2013, 22:16

Re: Backupstrategie

Beitrag von angela »

Hallo Joachim,
JoachimL hat geschrieben: An die Clientsicherungen kommst Du nur mit einem WHS wieder heran - ich sichere daher lieber alle wichtigen Daten direkt auf Verzeichnissen des WHS. Früher oder später brauchen die Clients sowieso eine Neuinstallation, und dann müssen die Daten woanders geparkt sein.
danke für deine ausführliche Antwort. Meine Fragen sind beantwortet. :P

LG, Angela
--
  • WHS: HP ProLiant MicroServer N54L, WHS 2011, 8 GB RAM, USB 3.0
    Clients: 4x Win10 Pro (Dell Precision T1700, Dell Optiplex 9010, Dell Optiplex 390, Lenovo H330)
Benutzeravatar
OlafE
Moderator
Beiträge: 2137
Registriert: 14. Nov 2007, 23:57

Re: Backupstrategie

Beitrag von OlafE »

Moin,
in jedem Fall sollte mindestens eines der Sicherungslaufwerke waehrend der Sicherung und auch allgemein von Netz und Strom getrennt sein. Sonst kann immer eine Ueberspannung oder auch eine sonstige Fehlfunktion sowohl den Server als auch die Sicherungslaufwerke gleichzeitig abschiessen.
Viele Gruesse aus Redmond
Olaf
Benutzeravatar
angela
Foren-Einsteiger
Beiträge: 20
Registriert: 30. Jun 2013, 22:16

Re: Backupstrategie

Beitrag von angela »

Hallo Olaf,
OlafE hat geschrieben:in jedem Fall sollte mindestens eines der Sicherungslaufwerke waehrend der Sicherung und auch allgemein von Netz und Strom getrennt sein. Sonst kann immer eine Ueberspannung oder auch eine sonstige Fehlfunktion sowohl den Server als auch die Sicherungslaufwerke gleichzeitig abschiessen.
das ist berücksichtigt. Die interne Backupplatte ist immer drin außer beim Erstellen des externen Updates mit Robocopy. :P

LG, Angela
--
  • WHS: HP ProLiant MicroServer N54L, WHS 2011, 8 GB RAM, USB 3.0
    Clients: 4x Win10 Pro (Dell Precision T1700, Dell Optiplex 9010, Dell Optiplex 390, Lenovo H330)
Antworten