Eure Meinung?

Hier bekommen neue Server-Administratoren ihre Fragen rund um den Einstieg mit Windows-Home-Server beantwortet.
Antworten
poz
Foren-Einsteiger
Beiträge: 3
Registriert: 10. Apr 2012, 22:45

Eure Meinung?

Beitrag von poz »

Hallo liebe Community,

ich habe mich in den letzten 2 Wochen in das Thema WHS 2011 bei euch und bei ein paar englischen Foren eingelesen und bin jetzt soweit mir ein vorgefertigtes Modell zu bestellen.

Bevor ich den Bestell Button bestätige, dürfte ich euch darum bitten kurz meine Konfiguration (und im speziellen meinen Verwendungszweck) zu bestätigen?


IST-Situation:
Ich bin im Unternehmen "nebenbei" für die IT zuständig, wir nützen hier im Büro für 5 Personen die Dropbox in der Free Variante (2 GB) sowie für 2 Außenmitarbeiter (auch Free). Jeweils haben die Mitarbeiter ihre "gemeinsam genutzten" Ordner sowie ein Ordner den wir alle einsehen können.
Das Problem bei Dropbox ist, dass es bei der ersten Ausbaustufe bereits ziemlich teuer wird. So gesehen rechnet sich der Server bei 7 Personen de facto nach einem Jahr.

Da langsam das Speicherlimit erreicht ist, würde ich jetzt gerne auf WHS 2011 umsteigen.


Ich hätte jedoch noch ein paar Fragen:

1. Wenn 2 User auf die selbe Datei gleichzeitig (!) zugreifen, was passiert dann? Fehlermeldung? Versionsspeicherung?

2. Zugriff von mobilen Endgeräten (iOS & Android): Kann ich die Ordner so freigeben, dass die Dateien betrachtet (!) werden können? Ändern ist nicht notwendig.
Es besteht eine 1 mbit Upload Leitung, Zugriffe wären eher die Ausnahme als die Regel, aber ich würde mir gerne die Option bewahren.

3. Der Zugriff von extern erfolgt ja über die xyz.homeserver.com URL, kann ich vor dem Kauf irgendwie prüfen (!) ob das bei unserem Anschluss möglich ist? (Im Vertrag des ISP ist es nicht explizit verboten, will da aber sichergehen. ISP = A1 Österreich, Produkt: "A1 Gigaspeed 16")

4. Das Büro befindet sich im Erdgeschoß meines Wohnhauses, da hier auf einmal beträchtliche Speichervolumina zur Verfügung stehen, habe ich mir gedacht, ich könnte dann ja auch die privaten Multimediadaten auf dem Gerät lagern. (Trafficengpässe würde es keine geben, da ich Filme leider :mrgreen: erst nach Feierabend anschauen kann).
Ich habe vollstes Vertrauen zu meinen Mitarbeitern (sind ja auch keine streng geheimen Dateien), aber wenn ich einen Ordner nur für die Familie freigeben möchte, kann ich das dann auch vor anderen Usern "verstecken"?
(Ja ich weiß, man soll berufliches von privaten trennen, aber wenn ich da eine 2 TB Platte einbaue und ich nütze am Anfang vielleicht 50 GB dann tut mir das in der Seele weh :roll: )

5. Nach den ganzen Diskussionen hier im Forum macht Raid anscheinend wenig Sinn wenn die Daten nicht sofort verfügbar sein müssen. (Unterschied -> Datenverfügbarkeit/Datensicherheit)
Wenn ich eine "normale" USB-Festplatte an den Server anstöpsle und hier täglich ein Backup mache müsste das reichen um im Notfall die Daten auf eine neue Festplatte rückzuspielen, oder ist das falsch gedacht? Die Datenmengen halten sich ja noch in Grenzen (ca. 12 GB, Tendenz steigend)

5.1 Wenn ich es in näherer Zukunft schaffe, würde ich gerne einmal pro Woche die wichtigsten Daten auf ein externes NAS in meiner Zweitwohnung sichern, welches Add-In eignet sich hierfür am besten eurer Meinung nach?

6. Letzte Frage, Zusatzfrage: Nüchtern betrachtet, schafft der Atom Prozessor einen flüssigen Videostream auf ein Fernsehgerät? (DVD Qualität, kein Blu-Ray)
Mir ist klar die meisten raten mir jetzt zu einem besseren ix Prozessor, aber ich will das herumbasteln an der Hardware vermeiden. :nw


Hardware:
Chiligreen Advanced Home Server
Intel® Atom™ Prozessor D525
2 GB DDR3 Speicher
32 GB SSD (für Betriebssystem)

http://www.chiligreen.com/shop/search.a ... erver+2011
http://www.home-server-blog.de/2011/11/ ... me-teil-1/

Festplatte:
2TB, WD20EARX
http://www.ditech.at/artikel/H3S20WE/Fe ... #m=details

Ich würde mal mit einer Festplatte beginnen, und dann bei gestiegenem Datenvolumen einfach erweitern. Denkfehler oder geht das?



Wer es bis hierher geschafft hat: Großes DANKE :)

Ich hoffe es ist nicht all zu lange geworden :?


Liebe Grüße und einen schönen Abend noch,
Poz
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Eure Meinung?

Beitrag von Roland M. »

Hallo und willkommen im Forum!

poz hat geschrieben:1. Wenn 2 User auf die selbe Datei gleichzeitig (!) zugreifen, was passiert dann? Fehlermeldung? Versionsspeicherung?
Kommt auf das verwendete Programm drauf an.
Üblich ist entweder das Speichern der letzten Version egal von wem, oder (wie z.B. bei Word u.ä.) die sinngemäße Meldung "Datei kann nur schreibgeschützt geöffnet werden, da von anderem Benutzer in Verwendung"

2. Zugriff von mobilen Endgeräten (iOS & Android): Kann ich die Ordner so freigeben, dass die Dateien betrachtet (!) werden können? Ändern ist nicht notwendig.
Die Zugriffsberechtigungen sind benutzeranhängig und können neben "keinen Zugriff" auch "Lesen" und "Lesen und Schreiben" sein.
Wenn du allerdings im Büro die Datei ändern darfst und am Smartphone o.ä. den gleichen Benutzer verwendest, darfst du auch dort die Datei ändern - egal, wie sinnvoll das ist.

3. Der Zugriff von extern erfolgt ja über die xyz.homeserver.com URL, kann ich vor dem Kauf irgendwie prüfen (!) ob das bei unserem Anschluss möglich ist? (Im Vertrag des ISP ist es nicht explizit verboten, will da aber sichergehen. ISP = A1 Österreich, Produkt: "A1 Gigaspeed 16")
Ich sehe da kein Hindernis. Auch ich verwende auf einem A1-Anschluß (ex aon, ex Telekom, ex Post ;) ) DynDns, ohne jegliche Probleme. Homeserver.com stellt auch keine anderen Dienste als DNS zu Verfügung.
Den möglichen Engpaß des Uploads, vor allem auch bei einem "bis zu"-Produkt ohne garantierter Bandbreite, hast du ja selbst schon erkannt.

4. Das Büro befindet sich im Erdgeschoß meines Wohnhauses, da hier auf einmal beträchtliche Speichervolumina zur Verfügung stehen, habe ich mir gedacht, ich könnte dann ja auch die privaten Multimediadaten auf dem Gerät lagern.
Na ja, verständlich, auch wenn nicht schön. Aber ja, machbar ist es, beachte nur bitte gegebenenfalls einen Anteil an Privatnutzung vor dem lieben Finanzminister!

Ich habe vollstes Vertrauen zu meinen Mitarbeitern (sind ja auch keine streng geheimen Dateien), aber wenn ich einen Ordner nur für die Familie freigeben möchte, kann ich das dann auch vor anderen Usern "verstecken"?
Den Privatordner kannst du nicht wirklich verstecken, aber die Mitarbeiter bekommen einfach keinen Zugriff darauf. Bei entsprechend eingerichteter Hirarchie, beispielsweise "Firma" und "Privat" als oberste Ebene, hat weder dein Mitarbeiter Zugriff auf \\Server\Privat\XXX-Filme, noch Sohnemann Zugriff auf \\Server\Firma\Buchhaltung - na ja, vielleicht hast du sogar nur allein Zugriff auf diese Filmchen... ;)

Wenn ich eine "normale" USB-Festplatte an den Server anstöpsle und hier täglich ein Backup mache müsste das reichen um im Notfall die Daten auf eine neue Festplatte rückzuspielen, oder ist das falsch gedacht?
Richtig gedacht! ;)

5.1 Wenn ich es in näherer Zukunft schaffe, würde ich gerne einmal pro Woche die wichtigsten Daten auf ein externes NAS in meiner Zweitwohnung sichern, welches Add-In eignet sich hierfür am besten eurer Meinung nach?
Da bin ich auch noch auf der Suche...
Viel entscheidet auch die "Gegenstelle".
Ein Ansatz wäre ein FTP-Server, ein anderer WebDAV o.ä.

6. Letzte Frage, Zusatzfrage: Nüchtern betrachtet, schafft der Atom Prozessor einen flüssigen Videostream auf ein Fernsehgerät? (DVD Qualität, kein Blu-Ray)
Mir ist klar die meisten raten mir jetzt zu einem besseren ix Prozessor, aber ich will das herumbasteln an der Hardware vermeiden. :nw
Nun, einen Atom würde ich nicht empfehlen!
Wenn du nicht selbst zum Schraubenzieher greifen willst - dafür hab ich durchaus Verständnis! - dann würde ich eher irgendwas wie einen Dell-PC mit FreeDOS bestellt nehmen, also quasi ohne Betriebssystem (online noch nicht gefunden, aber bei Großkunden gesehen und angeblich telefonisch bestellbar).


Chiligreen Advanced Home Server
Intel® Atom™ Prozessor D525
2 GB DDR3 Speicher
32 GB SSD (für Betriebssystem)
Na ja, 4 GB dürften es schon sein und irgendwas stärkeres als ein D525...

Ich würde mal mit einer Festplatte beginnen, und dann bei gestiegenem Datenvolumen einfach erweitern. Denkfehler oder geht das?
Ja, durchaus.

Wer es bis hierher geschafft hat: Großes DANKE :)
Bitte, gerne geschehen! :D


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
JoachimL
WHS-Experte
Beiträge: 1228
Registriert: 21. Sep 2009, 22:48

Re: Eure Meinung?

Beitrag von JoachimL »

poz hat geschrieben:5. ... Wenn ich eine "normale" USB-Festplatte an den Server anstöpsle und hier täglich ein Backup mache müsste das reichen um im Notfall die Daten auf eine neue Festplatte rückzuspielen, oder ist das falsch gedacht? Die Datenmengen halten sich ja noch in Grenzen (ca. 12 GB, Tendenz steigend)

5.1 Wenn ich es in näherer Zukunft schaffe, würde ich gerne einmal pro Woche die wichtigsten Daten auf ein externes NAS in meiner Zweitwohnung sichern, welches Add-In eignet sich hierfür am besten eurer Meinung nach?
Ich würde gleich in ein automatisiertes Backup auf das NAS in der Zweitwohnung investieren, bekanntlich hält ja nichts so lange wie ein Provisorium, und jedes Backup ist leider veraltet, insbesondere die manuell erstellten. Und bei Deiner Datenmenge schaffst Du sogar eine vollständige Kopie jede Nacht und kannst dann einfach besser schlafen.
Add-Ins oder Standardprogramme kenne ich auch keine geeigneten (oder nur für Cloud-Anbieter denen ich meine Daten nicht unverschlüsselt anvertrauen würde), aber das Backup läßt sich relativ unkompliziert mit Skripts erledigen, ein Beispiel dafür findest Du in meiner Signatur.
Wichtig ist, dass Du den Ernstfall (mindestens) einmal durchspielst, also wie kommst Du an die Daten auf dem NAS ran?
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
poz
Foren-Einsteiger
Beiträge: 3
Registriert: 10. Apr 2012, 22:45

Re: Eure Meinung?

Beitrag von poz »

Wow, so schnell hab ich gar nicht mit Hilfe gerechnet, ihr seit super ;)
Kommt auf das verwendete Programm drauf an.
Üblich ist entweder das Speichern der letzten Version egal von wem, oder (wie z.B. bei Word u.ä.) die sinngemäße Meldung "Datei kann nur schreibgeschützt geöffnet werden, da von anderem Benutzer in Verwendung"
Perfekt, exakt was wir benötigen.
Die Zugriffsberechtigungen sind benutzeranhängig und können neben "keinen Zugriff" auch "Lesen" und "Lesen und Schreiben" sein.
Wenn du allerdings im Büro die Datei ändern darfst und am Smartphone o.ä. den gleichen Benutzer verwendest, darfst du auch dort die Datei ändern - egal, wie sinnvoll das ist.
Das mit den Berechtigungen macht Sinn, kennst du/ihr eine gute App für iOS/Android die für diesen Anwendungszweck geeignet ist? Kann auch kostenpflichtig sein.

Ich sehe da kein Hindernis. Auch ich verwende auf einem A1-Anschluß (ex aon, ex Telekom, ex Post ;) ) DynDns, ohne jegliche Probleme. Homeserver.com stellt auch keine anderen Dienste als DNS zu Verfügung.
Den möglichen Engpaß des Uploads, vor allem auch bei einem "bis zu"-Produkt ohne garantierter Bandbreite, hast du ja selbst schon erkannt.
Ok, ich habe einen no-ip.com Account, also falls es nicht funktionieren sollte kann man so das Problem lösen.
Ja mir sind die "bis zu" Klauseln leider gut bekannt, im Moment hab ich hier 0,86 mbit Upstream und 12,46 mbit Down. Aber es wird ja zu 90 % innerhalb des Netzwerkes gearbeitet.

Na ja, verständlich, auch wenn nicht schön. Aber ja, machbar ist es, beachte nur bitte gegebenenfalls einen Anteil an Privatnutzung vor dem lieben Finanzminister!
Wenn die Backups der Mitarbeiter PCs auch noch da drauf sind sollte es vom Anteil her passen. Aber danke für deinen Tipp ;)

Den Privatordner kannst du nicht wirklich verstecken, aber die Mitarbeiter bekommen einfach keinen Zugriff darauf. Bei entsprechend eingerichteter Hirarchie, beispielsweise "Firma" und "Privat" als oberste Ebene, hat weder dein Mitarbeiter Zugriff auf \\Server\Privat\XXX-Filme, noch Sohnemann Zugriff auf \\Server\Firma\Buchhaltung - na ja, vielleicht hast du sogar nur allein Zugriff auf diese Filmchen... ;)
Auch das klingt genauso wie ich es mir vorgestellt habe. :)

Nun, einen Atom würde ich nicht empfehlen!
Wenn du nicht selbst zum Schraubenzieher greifen willst - dafür hab ich durchaus Verständnis! - dann würde ich eher irgendwas wie einen Dell-PC mit FreeDOS bestellt nehmen, also quasi ohne Betriebssystem (online noch nicht gefunden, aber bei Großkunden gesehen und angeblich telefonisch bestellbar).
Habe ich auch schon nachgeschaut, da hier im Forum ja viele User über Atom Prozessoren schimpfen. Also einen "normalen" Tower auf den ich dann WHS 2011 aufspiele?
Wie du gesagt hast, ich finde das online auch nicht ... Weißt du ca. wieviel (mehr) so ein Gerät dann kostet?
Na ja, 4 GB dürften es schon sein und irgendwas stärkeres als ein D525...
Ok, vielleich hab ich es im Testbericht überlesen, aber kann man das Chiligreen Gerät nachträglich mit weiteren 2 GB aufrüsten? :roll:


Vielen Danke für deine Antworten :!: ;)
poz
Foren-Einsteiger
Beiträge: 3
Registriert: 10. Apr 2012, 22:45

Re: Eure Meinung?

Beitrag von poz »

JoachimL hat geschrieben:Ich würde gleich in ein automatisiertes Backup auf das NAS in der Zweitwohnung investieren, bekanntlich hält ja nichts so lange wie ein Provisorium, und jedes Backup ist leider veraltet, insbesondere die manuell erstellten. Und bei Deiner Datenmenge schaffst Du sogar eine vollständige Kopie jede Nacht und kannst dann einfach besser schlafen.
Add-Ins oder Standardprogramme kenne ich auch keine geeigneten (oder nur für Cloud-Anbieter denen ich meine Daten nicht unverschlüsselt anvertrauen würde), aber das Backup läßt sich relativ unkompliziert mit Skripts erledigen, ein Beispiel dafür findest Du in meiner Signatur.
Ja die Datenmenge wäre da kein Problem. Ich habe mir deine Signatur angesehen, also könnte ich z.B. mit deinem Script einmal täglich ca. 15 GB verschlüsselt auf ein SkyDrive Laufwerk sichern? (oder ähnliche Anbieter)
Wichtig ist, dass Du den Ernstfall (mindestens) einmal durchspielst, also wie kommst Du an die Daten auf dem NAS ran?
Du meinst ich soll das NAS/externe Festplatte am Anfang mal wieder anstecken und alle Daten zurückspielen?
Ich kann ja die Daten auch so sichern, dass sie mit einem normalen Win 7 PC ausgelesen werden können, um hier im Ernstfall schnell alles bei der Hand zu haben?

Auch dir vielen Dank für deine Tipps ;)

Gruß
JoachimL
WHS-Experte
Beiträge: 1228
Registriert: 21. Sep 2009, 22:48

Re: Eure Meinung?

Beitrag von JoachimL »

poz hat geschrieben:...einmal täglich ca. 15 GB verschlüsselt auf ein SkyDrive Laufwerk sichern? (oder ähnliche Anbieter)
Grundsätzlich ja. SkyDrive ist aber kein gutes Beispiel, weil SkyDrive kein FTP kann, und der WebDAV Client auf dem WHS nicht zuverlässig mit SkyDrive mag - oder jedenfalls mir ist es nicht gelungen.
poz hat geschrieben:Du meinst ich soll das NAS/externe Festplatte am Anfang mal wieder anstecken und alle Daten zurückspielen?
Ich kann ja die Daten auch so sichern, dass sie mit einem normalen Win 7 PC ausgelesen werden können, um hier im Ernstfall schnell alles bei der Hand zu haben?
Viele NAS verwenden ein Linuxdateisystem wie ext*, das Windows nicht direkt lesen kann. Also Restore auch übers Netz (wird mit zunehmender Datenmenge lästiger) oder ext* Treiber installieren. Und das Überprüfen ob ein Backup einspielbar ist sollte selbstverständlich sein, wird aber leider oft übersehen.
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Eure Meinung?

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
poz hat geschrieben:Wow, so schnell hab ich gar nicht mit Hilfe gerechnet, ihr seit super ;)
Wenn die notwendigen Informationen klar zusammengefaßt kommen und wenn man merkt, daß der Fragesteller schon seine Hausaufgaben gemacht hat, dann helfe ich gerne! ;)

Das mit den Berechtigungen macht Sinn, kennst du/ihr eine gute App für iOS/Android die für diesen Anwendungszweck geeignet ist? Kann auch kostenpflichtig sein.
Auf meinem Android ist das "ThinkFree Office" drauf, das kompatibel zum MS Office sein soll. Aber ich muß gestehen, ich hab es nicht ausprobiert. Mein Smartphone wird vor allem zum Telefonieren verwendet, sowie zu Mail-Abfrage.


Ok, ich habe einen no-ip.com Account, also falls es nicht funktionieren sollte kann man so das Problem lösen.
Ich hab da wirklich keine Bedenken, no-ip, DnyDns und auch homeserver.com sind reine DNS-Server.
Einzig hat homeserver.com den Vorteil der anerkannten Zertifikate.
Somit entfallen die lästigen Meldungen "Unsichere Seite - wollen sie trotzdem verbinden... nicht empfohlen..." etc.

Also einen "normalen" Tower auf den ich dann WHS 2011 aufspiele?
Durchaus möglich!
Wie du gesagt hast, ich finde das online auch nicht ... Weißt du ca. wieviel (mehr) so ein Gerät dann kostet?
Leider keine Ahnung.
Aber schau dir doch beispielsweise einmal den Dell PowerEdge T110 II an, wenn es von der Hardware her deinen Vorstellungen entspricht, würde ich an deiner Stelle einmal bei Dell anfragen, ob man den auch ohne BS bekommt.


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Antworten