Neuer künftiger WHS2011-User

Hier bekommen neue Server-Administratoren ihre Fragen rund um den Einstieg mit Windows-Home-Server beantwortet.
Antworten
PoleCat
Foren-Einsteiger
Beiträge: 2
Registriert: 14. Mär 2012, 14:55

Neuer künftiger WHS2011-User

Beitrag von PoleCat »

Hallo zusammen,

"ich bin neu hier" und bin gespannt, was mich hier erwarten wird. Es ist schön, eine gut gemachte Community zu finden, die obendrein noch ofiziell Microsoft-"anerkannt" ist.

Ich habe gestern, kurz entschlossen (sehr kurz entschlossen :geek: ), einen Tranquil PC Riley bestellt; den i3 wie abgebildet, ohne HD, mit max. zus. RAM, und vor allem ohne Storage Unit.

Die Bauform ist für meinen Fall nicht die geeignetste, will ich das Gerät doch "im Eck verstecken"; aus ebendiesem Grund ist die Bauform mir allerdings auch egal [ich mach vielleicht noch 19"-Flügel dran :ugeek: :mrgreen: ).

Momentan läuft bei mir eine SynologyDiskstation 212irgendwas, die als Datenkiste dient, sie hat effektiv um die 560 GB, die langsam auch zur Neige gehen.

Den (neuen) Riley habe ich in der Absicht angeschafft, eine Worry-Free-Lösung zum Streamen zu meinen derzeitigen Devices, bestehend aus Playstation 3, Sony Bravia-TV und iPad (2), zu haben.
Wichtigst und im Prinzip Hauptanschaffungsgrund ist dabei das absolut makellose Funktionieren des Transcodings; ich möchte einen HD-Film problemlos schauen können (beide Sony-Geräte spielen das Dateiformat schon garnicht, das iPad laggt sich 'nen Wolf).

Alle anderen Anwendungen mögen sich dann gerne von selbst ergeben, ich möchte freilich auch meine Fotos und sonstigen Dateien dort ablegen.

Nun kommt der Teil, an dem ich etwas Euren Rat und Tipps benötige; ich weiß nicht so richtig, wie ich welchen Speicher verbauen soll.
Auf die Storage Unit möchte ich definitiv erst einmal aus Kostengründen verzichten.
Das Gerät hat Platz für 2x 2,5"-Festplatten.

Nun weiß ich nicht, ob ich zwei große 2,5" nehmen soll, die im Software-Raid fahren lasse und alles auf diesen Verbund klatsche; oder ob ich 'ne kleine 2,5" fürs OS und ne große 2,5" für die Daten nehme; oder zwei kleine fürs OS mit Backup; und letztendlich die Diskstation als großen Storage behalte.
Allerdings möchte ich vorzugsweise auch ein Backup einführen, wie es sein sollte: ein zweites Gerät, dass das erste sichert.

Wie sind Eure Ideen?


Ich danke Euch,

viele Grüße,
Adrian
Benutzeravatar
asterixxer
Foren-Mitglied
Beiträge: 262
Registriert: 17. Aug 2011, 12:22

Re: Neuer künftiger WHS2011-User

Beitrag von asterixxer »

Ich hab das so geloest:
WHS mit internen Datenplatten. 1x am Tag wird ein "Backup" auf ein NAS gefahren.
Das OS wird per drivesnapshot aufs NAS gesichert. Die Nutzerdaten per robocopy.
Vorteil: Wenn der Server "abbrennt" sind die Daten noch da. Bei "Bedienfehlern" also z.b. versehntliches Loeschen einer Datei hat man noch zeit sie aus dem Backup zu holen, bis zum naechsten Backup. Nat. ist das ganze noch ausbaubar...
WHS2011 auf HPdc5850 (test), FreeNAS auf N36L(nas), ClearOS 6.4 ML115 (server)
PoleCat
Foren-Einsteiger
Beiträge: 2
Registriert: 14. Mär 2012, 14:55

Re: Neuer künftiger WHS2011-User

Beitrag von PoleCat »

Es gibt schonmal einen kleinen Prozess; ich habe mich jetzt erstmal entschieden, eine WD-AV25 einzubauen, also eine Western Digital 2,5" mit 500 GB, "speziell geeignet" für Video-Audio-24h-etc-Anwendungen.
Ich denke damit fahre ich für den Einsatzzweck ganz gut.

Blöd ist wirklich, dass nun doch "wieder" der Festplattenspeicherplatz so teuer ist... ich möchte natürlich auch meine 2x640GB-Platten aus dem NAS nicht "wegschmeißen" und austauschen; somit bin ich nach wie vor auf ca. 500 GB beschränkt (500 GB @ Riley und 560 GB @ NAS).
Ich könnte freilich auch (und das ist eigentlich eine gute Idee, wie sie mir gerade so kommt); theoretisch noch eine zweite 500GB@2,5" einbauen und das NAS dann in JBOD umwandeln, sodass mir dort gut 1TB zur Verfügung steht.
Beziehungsweise könnte ich ggf. eine kleinere HD als OS-HD verwenden, also:

Riley (2,5"):
160 GB (zu kaufen; für OS + Daten)
500 GB (bestellt, für Daten)

--> wird gesichert auf:
Diskstation (3,5")
560GB+560GB @ JBOD (für Riley komplett)


Anpassungsvorschläge? :)

Wie issn das mit den angeblich 160 GB Mindestanforderungen für's OS? Ist nicht wirklich die *Mindestanforderung*, oder? Ich hab' mein Windows 7 auch auf 'ner 80GB und bin glücklich. So müsst's mit WHS auch gehen, denke ich.
Benutzeravatar
AliG
Moderator
Beiträge: 3728
Registriert: 6. Jun 2007, 17:33
Wohnort: Salzburg, Österreich

Re: Neuer künftiger WHS2011-User

Beitrag von AliG »

PoleCat hat geschrieben:Wie issn das mit den angeblich 160 GB Mindestanforderungen für's OS? Ist nicht wirklich die *Mindestanforderung*, oder? Ich hab' mein Windows 7 auch auf 'ner 80GB und bin glücklich. So müsst's mit WHS auch gehen, denke ich.
Die kleinste Platte auf der man installieren kann, ist 20GB. Dazu muss man aber den Weg über die "Answer file"-Installation gehen und den Parameter WindowsPartitionSize einstellen, wie hier beschrieben ist: http://onlinehelp.microsoft.com/en-us/w ... all-2.aspx

lg Alex
Mache ich etwas richtig, merkt es keiner. Mache ich etwas falsch, vergisst es keiner. :D

Mein WHS
Mario
Foren-Einsteiger
Beiträge: 39
Registriert: 29. Jul 2008, 22:56

Re: Neuer künftiger WHS2011-User

Beitrag von Mario »

Ich habe gestern, kurz entschlossen (sehr kurz entschlossen :geek: ), einen Tranquil PC Riley bestellt; den i3 wie abgebildet, ohne HD, mit max. zus. RAM, und vor allem ohne Storage Unit.

Hi, ist ja schon eine Weile her, denn ich wollte mal nachfragen wie zufrieden du mit dem Riley Server bist.
Ich möchte mir den auch bestellen, allerdings den i5 SS50 und die Speicherunit dazu.

Ich habe jetzt schon öfters gelesen, dass man da relativ lange bis zu 10 Wochen drauf warten muss.

Wie lange hast du drauf gewartet und wie lief es denn mit der Bezahlung?

Danke für deine Antwort

Gruss Mario
Router Bintec R3502 / Acer H340 WHS 2011
Antworten