Neuer Homeserver und Stromproblematik

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
Antworten
AdmiralRaccoon
Foren-Einsteiger
Beiträge: 1
Registriert: 26. Mai 2011, 16:27

Neuer Homeserver und Stromproblematik

Beitrag von AdmiralRaccoon »

Hallo Forum,

vorweg: Ich war vermutlich etwas zu schnell mit dem Kauf der Hardware für meinen Homeserver, also bitte nicht mit "selber Schuld" Aussagen noch mehr Salz in die Wunde streuen. ;)

Also, ziel war es eigentlich ein Stromsparenden File/Medienserver im Keller zu errichten und meinen jetzigen, einen Compaq DC5700 Core2Duo PC, abzulösen. Dafür habe ich mir gekauft:

1x Lian Li Mini-ITX Gehäuse
1x Zotac IONITX-S-E Mainboard mit Intel Atom D525 / 4 GB DDR
1x Lian Li EX-503 externes Raid Gehäuse (noch nicht angeschlossen)
Als Netzteil habe ich ein altes ATX Netzteil von 2005 oder so eingebaut, sowie eine 2,5" 5400 RPM Notebookfestplatte.
OS ist Windows 7 64 Bit

Ich hatte, nachdem ich mein Super-Aldi-Strommessgerät in die Steckdose gepackt habe, ehrlich gesagt etwas um die 20 Watt Marke erwartet. Um so enttäuschter war ich dann als das Messgerät mir einen Wert zwischen 48-51 Watt ausspuckte, wohlgemerkt nur der reine PC ohne Monitor.

Ich hab mittlerweile gelesen das der D525 CPU nicht so stromsparend ist wie andere Atoms, aber das kann doch nicht normal sein oder?

Irgendwelche Ideen die mir weiterhelfen könnten?

Gruss,
Philipp
soa
Foren-Mitglied
Beiträge: 164
Registriert: 27. Nov 2007, 14:53

Re: Neuer Homeserver und Stromproblematik

Beitrag von soa »

20W?!? :shock:

Naja, eine einzige Festplatte verbraucht im idle alleine minimal 4W.

Ich finde du spars am falschen ende. Wieso ein altes Netzteil benutzen den so gut wie sicher einen schlechten Wirkungsgrad hat, und am annderen Ende ein überteuers Lian-Li externes Raid Gehäuse kaufen :shock: .
Zum motherboard. Atom ist einfach nur schlecht. In Leistung, naja ist ja nicht zu schlimm, aber auch in Stromverbrauch. Das Problem ist nicht den CPU selbst sondern den motherboard design und Komponente die überhaupt nicht optimiert sind um wenig zu verbrauchen (ist ja normal mit 50€ motherboard...).

Daher wenn man Strom sparen will hat man besser ein Core i3 2100T zu kaufen.
Dagobert
Foren-Mitglied
Beiträge: 238
Registriert: 22. Sep 2009, 11:07

Re: Neuer Homeserver und Stromproblematik

Beitrag von Dagobert »

oder ein AMDe-350 :D
HomeServer (WSE2012):
Mutterbrod: ASUS F2A85-M LE
CPU: A4-5300
RAM: 4096 MB
Festplatten:
1* WD500BEVT (System)
3* WD20EARS
1* WD20EARX
1* WD30EFRX
350W BeQuiet PurePower
APC USV Pro 550
jonasZ
Foren-Einsteiger
Beiträge: 43
Registriert: 28. Jan 2010, 13:49

Re: Neuer Homeserver und Stromproblematik

Beitrag von jonasZ »

Hallo,

ich hatte damals auch vor einen "super sparsamen" Homeserver zu bauen:) Ich habe mich dann aber für eine "billig" Lösung entschieden und zahle dafür mehr für den Strom...Um wirklich sparsam zu sein musst Du dann natürlich wirklich alle Komponenten darauf auslegen...Ich bin bei meinem mit "Schrott"-Netzteil bei ca. 60 Watt ca., also so 116 Euro Stromkosten im Jahr. Für ein 20 Watt System würdest Du bei ca. 39 Euro, also 77 Ersparnis jährlich landen (keine Ahnung ob man ein solchen System mit drei SSD/ Festplatten bauen könnte). Ich habe mir dann eben ein System für 350 Euro gebaut weil ich für 10 bis 20 Watt (30 bis 40 Euro im Jahr) nicht über 1000 Euro ausgeben wollte. Da muss halt jeder für sich etwas rumrechnen:)

Gruß
Zuletzt geändert von jonasZ am 28. Mai 2011, 18:12, insgesamt 1-mal geändert.
WHS:
A330GC Intel® Atom 330 (Intel® 945GC Express) GLIR01
2x WD10EADS 1 TB "green" SATA
1x Maxor STM3160215A 160 GB IDE (System)
1x PCI Controller Karte | 2x SATA | 1x IDE | 1x eSATA | VIA 6421A Chipsatz |
DIMM 2 GB DDR2-533 (2048 MB) IBIET2
LG DVD-Brenner SATA
Gehäuse TS-63 Asus

FritzBox 7390
APC USV 800

Clients: Win7 prof.
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Neuer Homeserver und Stromproblematik

Beitrag von larry »

Du solltest auf alle Fälle das Netzteil auswechseln. Das ist Stromverbraucher Nr. 1.
50 Watt sind zuviel.
Ich denke das Board/CPU alleine sollten bei ca. 25 Watt liegen.
Dann nochmal 1-2 Watt für Arbeitsspeicher + 1-2 Watt für die 2,5 Zoll Platte.
Sollte also um die 30 Watt sein. Hier kommt dann der Verlust des Netzteils dazu.
Ein aktuelles Netzteil (300 Watt, 80+ zertifiziert) sollte bei 30 Watt etwa 80 % Effizienz haben. Dadurch kommen dann ca. 6 Watt dazu.
Wenn ich mich mit den 30 Watt nicht täusche, dann käme man mit einem Netzteil mit nur 60 % Wirkungsgrad auf die ca. 50 Watt.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Mike Lowrey
Beiträge: 1181
Registriert: 6. Jan 2009, 19:42

Re: Neuer Homeserver und Stromproblematik

Beitrag von Mike Lowrey »

Der Atom D525 ist nicht dein Problem sondern das Netzteil.
Atom ist einfach nur schlecht. In Leistung, naja ist ja nicht zu schlimm, aber auch in Stromverbrauch. Das Problem ist nicht den CPU selbst sondern den motherboard design und Komponente die überhaupt nicht optimiert sind um wenig zu verbrauchen (ist ja normal mit 50€ motherboard...).
Gehörst wohl auch zu denen die nur den GC 945 Chipsatz kennen.

Die Kombination aus Atom D525 und NM10 liegt allein von der TDP bei knapp 12W... egal was für ein Mist an sonstigen Komponenten verbaut ist, ist das Ding sparsamer als ein Großteil der Kombinationen die man sonst kaufen kann.
WHS: ASRock NF6 G-DVI | AMD e4350 | 2 TB Samsung F4 + 2 x Samsung 1TB + 2x 1.5 TB + 0.5 TB (7,5 TB)| 1 GBit@ Home, 20/1 MBit @ www
JBecker
Foren-Einsteiger
Beiträge: 37
Registriert: 7. Jan 2011, 17:27

Re: Neuer Homeserver und Stromproblematik

Beitrag von JBecker »

Wie die anderen schon schrieben, liegt es vermutlich nur am Netzteil.

Mein Vorschlag:
entweder ein bequiet L7 300W
oder ein LC-1320 Gehäuse mit internem DC/DC-Wandler und externem Netzteil

Die Lösung mit LC-1320 hat bei mir bei einem Idle Verbrauch des Servers von 37W noch mal 2W weniger gebracht als das bequiet. Ist noch dazu lüfterlos und du hättest ein Lian Li Gehäuse über :-).

Sollten beide ~30..35€ kosten, die du bei 15-18W Minderverbrauch in einem Jahr 24/7 Betrieb wieder reinholst.

Gruß,
Jörg.

PS: mein E350 System liegt momentan bei 18W idle Verbrauch. Das ist auch mehr, als ich erwartet habe, aber auch wiederum nicht sooo schlecht.
WHS+TV-Server: Intel DH61DL, Core i3-2100, 8GB DDR3, 500GB Samsung HM500JI + 500GB Toshiba MK5065GSX, 1TB Toshiba für TV, 1TB Toshiba für Backup an USB3, Twin-Sat TBS6980, 70W Netzteil aus LC-1320, WHS2011, TV4Home, 30W idle inkl. TV und Backup HD
6 Clients:
TV-Client: MSI E350IA-E45, 2GB DDR3@1.35V, 64GB Sandisk SSD, Gehäuse LC-1320 mit Pico-PSU 90W, Win7 Prof., Mediaportal Client, 18W idle
Asrock ION330, 2GB DDR2, 160GB Hitachi 5K320-160, XP Pro, Mediaportal Client
ASUS M3A76-CM, Athlon X2 3800, 2GB DDR2, 60GB OCZ Vertex II SSD, 1TB Samsung HD103SJ, XP Pro, Mediaportal Client
Lenovo S12, 64GB Samsung SSD, XP Home
IBM X41, 32GB Kingspec SSD, XP Pro
Dell Vostro 3350, WIN7
Netzwerk: DSL-Router Fritz!Box 7270, AP TL-WR1043ND, 2 x GBit Switch TL-SG1008D
soa
Foren-Mitglied
Beiträge: 164
Registriert: 27. Nov 2007, 14:53

Re: Neuer Homeserver und Stromproblematik

Beitrag von soa »

larry hat geschrieben:Du solltest auf alle Fälle das Netzteil auswechseln. Das ist Stromverbraucher Nr. 1.
50 Watt sind zuviel.
Ich denke das Board/CPU alleine sollten bei ca. 25 Watt liegen.
Dann nochmal 1-2 Watt für Arbeitsspeicher + 1-2 Watt für die 2,5 Zoll Platte.
Sollte also um die 30 Watt sein. Hier kommt dann der Verlust des Netzteils dazu.
Ein aktuelles Netzteil (300 Watt, 80+ zertifiziert) sollte bei 30 Watt etwa 80 % Effizienz haben. Dadurch kommen dann ca. 6 Watt dazu.
Wenn ich mich mit den 30 Watt nicht täusche, dann käme man mit einem Netzteil mit nur 60 % Wirkungsgrad auf die ca. 50 Watt.

Gruß
Larry
Ram liegt eher bei ~6W für pro Speicherriegel (16 speicherchips) oder ~3W für Speicherriegel mit 8 speicherchips, aber es hängst vom welchem Verfahren die Chips hergestellt werden.
Mike Lowrey hat geschrieben:Der Atom D525 ist nicht dein Problem sondern das Netzteil.
Atom ist einfach nur schlecht. In Leistung, naja ist ja nicht zu schlimm, aber auch in Stromverbrauch. Das Problem ist nicht den CPU selbst sondern den motherboard design und Komponente die überhaupt nicht optimiert sind um wenig zu verbrauchen (ist ja normal mit 50€ motherboard...).
Gehörst wohl auch zu denen die nur den GC 945 Chipsatz kennen.

Die Kombination aus Atom D525 und NM10 liegt allein von der TDP bei knapp 12W... egal was für ein Mist an sonstigen Komponenten verbaut ist, ist das Ding sparsamer als ein Großteil der Kombinationen die man sonst kaufen kann.
Ich habe gesagt dass das Problem NICHT den CPU ist!

Es ist der motherboard. Es ist der motherboard design das Problem, das war schon immer so. Erklärung.
Vor über 5 Jahr gab es motherboard wo man mobile Varianten von Intel CPU drauf installieren konnte. Aopen zum beispiel.
Wieso verbrauchte der Aopen mini-ITX motherboard, mit gleichem CPU, gleichem chipset, gleicher Ram, doppelt so viel, wie mein Sony Vaio (mit aktiviertem bildschirm zusätzlich!!!)?
Motherboard Design und Komponente! Und das wenn man Tests lest kann man in praktich allen Fällen bemerken, zumals bei Atom CPU deren Motherboard extrem billig verkauft werden und überhaupt nicht optimiert sind um wenig zu verbrauchen. Daher hab ich mir nie un Atom Mini-ITX MB gekauft.
Es ist schön ein TDP von 12W zu haben, aber der grösste Stromfresser ist der motherboard selbst.

Glaubst mir nicht?

Dann schau dir das mal an. Schau dir das Stromverbrauch des E7200 (mein CPU) z.b im idle (grüne Balken. Sorry der Diagramm ist auf französich)
Bild
Der Stromverbrauch der CPU wird über der ATX 4-Pin Stecker gemessen.
Wieso verbraucht der CPU nur 1,6W idle, und das komplette System (DG45FC) 42-44W idle am Stecker (vernachlässigen wir den Wirkungsgrad des Netzteil kommen wir dann bei ~35-37W , mit nur 4GB Ram (4-6W) + SSD(1W idle)????

Verbraucht der chipset alleine die ~25-28W und dass obwohl der PC im idle ist (wenig Ram aktivität [Kontroller im chipset], une Bildschrim aus, GPU im idle auch dann)??? Ich glaube nicht...

Nee, es ist eben der design und Qualität der Komponente, und damit meine ich haupsächlich die viele Spannungsversorger die auf dem MB verstreut sind.


Der der glaubt dass es genügt eine sparsame CPU-Variante [Atom] zu kaufen, der irrt sich...
Benutzeravatar
reandy
Foren-Mitglied
Beiträge: 111
Registriert: 4. Jan 2011, 21:21
Wohnort: Innsbruck

Re: Neuer Homeserver und Stromproblematik

Beitrag von reandy »

Bei billigen Strommessgeräten kommt es vor, dass die unter einer gewissen "Watt-Grenze" nicht mehr richtig messen. Ich hab mir so geholfen, dass ich noch eine Lampe zusätzlich an das Messgerät angeschlossen habe, wenn dann das Messgerät 60W anzeigt hab ich die zB. 40W der Lampe abgezogen und voila den richigen Verbrauch gehabt! Eine Lampe verbraucht nämlich konstant die selbe Leistung!

lg reandy

PS: durch Austausch eines ATX Netzteils mit einer PICO-PSU hatte ich bei einem Test locker 6-8W weniger Verbrauch.
WHS 2011
Mainboard: Supermicro X7SPA-H
RAM: 4GB DDR2 Kingston SO-DIMM
HDDs: 320 GB Seagate @ System & 6 TB Samsung HD204UI @ Daten
Gehäuse: Chenbro ES34069 (120W NT)
AddIns: LightsOut, Awieco DriveInfo, (Drive Bender 1.2.2.0)
sonstiges: Webtemp, Teamviewer, Allway Sync

Verbrauch: < 32W im Normalbetrieb
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Neuer Homeserver und Stromproblematik

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
reandy hat geschrieben:Ich hab mir so geholfen, dass ich noch eine Lampe zusätzlich an das Messgerät angeschlossen habe, wenn dann das Messgerät 60W anzeigt hab ich die zB. 40W der Lampe abgezogen und voila den richigen Verbrauch gehabt! Eine Lampe verbraucht nämlich konstant die selbe Leistung!
Ansatz richtig, Durchführung hoffentlich auch richtig gemacht. Du mußt schon die Lampe alleine messen und diesen Wert von der gemessenen Gesamtleistung abziehen, da durch Produktionsschwankungen auch "40 W" nicht immer "40 W" sind!

PS: durch Austausch eines ATX Netzteils mit einer PICO-PSU hatte ich bei einem Test locker 6-8W weniger Verbrauch.
...und da kommen wir zum nächsten Problem:
8 W x 24 h = 0,192 kWh
Bei einem durchschnittlichen heutigen Strompreis von 0,18 EUR/kWh ergibt das rund 3,4 Cent/Tag, oder umgerechnet auf ein Jahr 12,61 Euro Ersparnis. Wenn du Glück hast, amortisiert sich also ein Neukauf eines Netzteiles (bei vorhandenem "Stromfresser") in rund 5 Jahren...

Nennt sich auch TCO - total cost of ownership...


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Antworten