larry hat geschrieben:Du solltest auf alle Fälle das Netzteil auswechseln. Das ist Stromverbraucher Nr. 1.
50 Watt sind zuviel.
Ich denke das Board/CPU alleine sollten bei ca. 25 Watt liegen.
Dann nochmal 1-2 Watt für Arbeitsspeicher + 1-2 Watt für die 2,5 Zoll Platte.
Sollte also um die 30 Watt sein. Hier kommt dann der Verlust des Netzteils dazu.
Ein aktuelles Netzteil (300 Watt, 80+ zertifiziert) sollte bei 30 Watt etwa 80 % Effizienz haben. Dadurch kommen dann ca. 6 Watt dazu.
Wenn ich mich mit den 30 Watt nicht täusche, dann käme man mit einem Netzteil mit nur 60 % Wirkungsgrad auf die ca. 50 Watt.
Gruß
Larry
Ram liegt eher bei ~6W für pro Speicherriegel (16 speicherchips) oder ~3W für Speicherriegel mit 8 speicherchips, aber es hängst vom welchem Verfahren die Chips hergestellt werden.
Mike Lowrey hat geschrieben:Der Atom D525 ist nicht dein Problem sondern das Netzteil.
Atom ist einfach nur schlecht. In Leistung, naja ist ja nicht zu schlimm, aber auch in Stromverbrauch. Das Problem ist nicht den CPU selbst sondern den motherboard design und Komponente die überhaupt nicht optimiert sind um wenig zu verbrauchen (ist ja normal mit 50 motherboard...).
Gehörst wohl auch zu denen die nur den GC 945 Chipsatz kennen.
Die Kombination aus Atom D525 und NM10 liegt allein von der TDP bei knapp 12W... egal was für ein Mist an sonstigen Komponenten verbaut ist, ist das Ding sparsamer als ein Großteil der Kombinationen die man sonst kaufen kann.
Ich habe gesagt dass das Problem NICHT den CPU ist!
Es ist der motherboard. Es ist der motherboard design das Problem, das war schon immer so. Erklärung.
Vor über 5 Jahr gab es motherboard wo man mobile Varianten von Intel CPU drauf installieren konnte. Aopen zum beispiel.
Wieso verbrauchte der Aopen mini-ITX motherboard, mit gleichem CPU, gleichem chipset, gleicher Ram, doppelt so viel, wie mein Sony Vaio (mit aktiviertem bildschirm zusätzlich!!!)?
Motherboard Design und Komponente! Und das wenn man Tests lest kann man in praktich allen Fällen bemerken, zumals bei Atom CPU deren Motherboard extrem billig verkauft werden und überhaupt nicht optimiert sind um wenig zu verbrauchen. Daher hab ich mir nie un Atom Mini-ITX MB gekauft.
Es ist schön ein TDP von 12W zu haben, aber der grösste Stromfresser ist der motherboard selbst.
Glaubst mir nicht?
Dann schau dir das mal an. Schau dir das Stromverbrauch des E7200 (mein CPU) z.b im idle (grüne Balken. Sorry der Diagramm ist auf französich)

Der Stromverbrauch der CPU wird über der ATX 4-Pin Stecker gemessen.
Wieso verbraucht der CPU nur 1,6W idle, und das komplette System (DG45FC) 42-44W idle am Stecker (vernachlässigen wir den Wirkungsgrad des Netzteil kommen wir dann bei ~35-37W , mit nur 4GB Ram (4-6W) + SSD(1W idle)????
Verbraucht der chipset alleine die ~25-28W und dass obwohl der PC im idle ist (wenig Ram aktivität [Kontroller im chipset], une Bildschrim aus, GPU im idle auch dann)??? Ich glaube nicht...
Nee, es ist eben der design und Qualität der Komponente, und damit meine ich haupsächlich die viele Spannungsversorger die auf dem MB verstreut sind.
Der der glaubt dass es genügt eine sparsame CPU-Variante [Atom] zu kaufen, der irrt sich...