Acer H341 Transferraten eine Katastrophe

Fragen zum Bereich Netzwerk
hauwech
Foren-Einsteiger
Beiträge: 16
Registriert: 28. Sep 2010, 19:06

Acer H341 Transferraten eine Katastrophe

Beitrag von hauwech »

Hallo zusammen,
die Transferrate meines H341 ist für eine Maschine, die ausschließlich als Fileserver fungiert, eine reine Katastrophe.
Beim Verschieben eines Verzeichnisses mit etwas über fünfzigtausend Fotos von einem WHS Share auf einen W2K8 R2 Server liegt die Transferrate bei 3MB/s.
Auch bei großen files (AVCHD Video Clips mit einigen hundert MB) ist das nicht besser, der Filesystem overhead kann es meiner Meinung nach also nicht sein.
Die Daten laufen über einen GBit Switch (D-Link DGS-1100-16), beide Maschinen sind mit 1GBit angeschlossen.
Der Monitor auf dem WHS sieht so aus:

Bild

etwas später dann so:

Bild

die CPU dreht derweil weitestgehend Daumen:

Bild

Ich weiß, daß der Atom nicht DER Burner ist, aber sowas???
Ich habe indessen noch 2 Platten dazugesteckt, weil auf den ersten beiden "nur" noch etwa 40% frei waren (jetzt sind es 4x 2TB WD EADS).
Als Addins habe ich nur die Advanced Admin Console, WHSBDDB und LightsOut drauf, iTunesServer und Medienserver sind deaktiviert.
Die Demigrator.exe und der Searchindexer sind die beiden Kandidaten, die die CPU am meisten beschäftigen, den OnAcess Virenscanner hatte ich temporär mal deaktiviert, das hat aber keinen merklichen Einfluß auf die Transferleistung.
Nach einem Reboot liefert er gar nur noch 2MB/s aus.
An den Parametern des Netzwerktreibers traue ich mich nicht herumzudrehen, wenn was damit ist, kommt man an die Kiste gar nicht mehr ran.
Kann man dem Teil Beine machen? Ansonsten bin ich nahe dran, das Ding rauszuschmeissen. Auch bei "normalen" Zugriffen auf die shares macht der im Minutentakt immer (!) 20-30s Bedenkpause. Und daß die Konsole immer erst nach dem zweiten oder dritten Anlauf einen connect hinkriegt, daran habe ich mich schon gewöhnt.

Ich hoffe und freue mich auf Tips.
Gruß Roland
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Acer H341 Transferraten eine Katastrophe

Beitrag von Nobby1805 »

Ich würde zuesrt mit dem Tool NETIO die wirklich erreichbare Netzwerkgeschwindigkeit zwischen den beiden Systemen messen ... wenn die OK ist kann man nach weiteren Ursachen suchen
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
hauwech
Foren-Einsteiger
Beiträge: 16
Registriert: 28. Sep 2010, 19:06

Re: Acer H341 Transferraten eine Katastrophe

Beitrag von hauwech »

Hallo Nobby,
ich werde heute abend mal im Dreieck messen: WHS - W2K8 Server - Windows 7 Client, mal sehen, was da rauskommt. Diese 20-30 Sekunden-Aussetzer hatte ich aber immer auch vom Client aus, das nervt total, man kann nicht mal 800kB-Fotos anschauen, die auf dem WHS liegen. Ich habe (auch) deshalb kürzlich auf GBit umgerüstet, das hat aber zumindest am WHS gar nix gebracht. Vom Client zum W2K8 brummt es jetzt richtig.

Gruß Roland
hauwech
Foren-Einsteiger
Beiträge: 16
Registriert: 28. Sep 2010, 19:06

Re: Acer H341 Transferraten eine Katastrophe

Beitrag von hauwech »

'n Abend zusammen,
ich habe nun mal ein wenig gemessen und ich habe auch noch getestet, was passiert, wenn ich das Verzeichnis auf dem WHS share nicht verschiebe, sondern kopiere.
Beim Kopieren kam die Transferrate auf etwa 11MB/s. Der demigrator.exe-Prozess hat dabei weitestgehend die Füße still gehalten.
Bei dem share handelt es sich um ein dupliziertes share. Das "RAID auf Verzeichnisebene" war neben dem geclusterten Client-Backup schließlich einer ausschlaggebenden Gründe für die Entscheidung pro Windows Home Server.

Meine derzeitigen Schlußfolgerungen wären erstmal:
- die Duplizierung macht das System ab einer gewissen Datenmenge fast unbenutzbar
- sobald die CPU zu tun bekommt, bricht auch der Netzwerkverkehr fast vollständig zusammen, obwohl die durchschnittliche CPU-Last bei den Messungen (ohne Plattenaktivitäten) nur sporadisch über 50% kommt.
- die reinen Netzwerk Durchsatzraten sind für eine GBit Verbindung viiiiiel zu niedrig, ich hatte ohne Plattenaktivität Werte an die 900MBit/s erwartet. Schockierend sind die Transferraten mit iperf, wenn der WHS Server spielt.

Ich würde mich freuen, wenn mir jemand bei der Interpretation helfen würde.
Kann man das überhaupt was machen? An den NIC-Treibereinstellungen auf dem WHS (Fullduplex/Auto, Jumboframes usw.) würde ich nur nach Androhung von Gewalt drehen wollen, da haben einige schon bittere Erfahrungen gesammelt, wenn die Connection auf einem System ohne Monitor/Tastatur weg ist.
Der W2K8 R2 Server läuft auf einem Gigabyte EP35 DS4 Board mit Intel Core 2 E6750, dem Realtek RTL8168B/8111B-Familie-PCI-E-Gigabit-Ethernet-NIC (NDIS 6.20), 8GB RAM als Hyper-V Host, der nebenher noch Files serviert und bei der ganzen Geschichte fast nur Daumen gedreht hat.
Der WHS ist ein Acer EasyStore H341 mit dem Marvell Yukon 88E8071 PCI-E Gigabit Ethernet Controller.
Die beiden finden über einen D-Link DGS-1100-16 GBit Switch zueinander. Die Kabel sind alle Cat5e.
Soll ich mal Cat6-Kabel kaufen? Bringt das was?

Danke und Gruß
Roland

Hier meine Ergebnisse mit netio und iperf. Ich habe jeweils in beide Richtungen gemessen: WHS -> W2K8 und W2K8 -> WHS.

1. netio Server: W2K8, Client WHS - einmal TCP, einmal UDP

C:\>C:\netio131\bin\win32-i386.exe -t 192.168.1.190

NETIO - Network Throughput Benchmark, Version 1.31
(C) 1997-2010 Kai Uwe Rommel

TCP connection established.
Packet size 1k bytes: 33.71 MByte/s Tx, 65.44 MByte/s Rx.
Packet size 2k bytes: 39.63 MByte/s Tx, 59.94 MByte/s Rx.
Packet size 4k bytes: 40.99 MByte/s Tx, 64.37 MByte/s Rx.
Packet size 8k bytes: 51.12 MByte/s Tx, 73.13 MByte/s Rx.
Packet size 16k bytes: 63.71 MByte/s Tx, 75.04 MByte/s Rx.
Packet size 32k bytes: 57.89 MByte/s Tx, 73.48 MByte/s Rx.
Done.


C:\>C:\netio131\bin\win32-i386.exe -u 192.168.1.190

NETIO - Network Throughput Benchmark, Version 1.31
(C) 1997-2010 Kai Uwe Rommel

UDP connection established.
Packet size 1k bytes: 21.96 MByte/s (0%) Tx, 35.08 MByte/s (40%) Rx.
Packet size 2k bytes: 8128.60 KByte/s (0%) Tx, 10.39 MByte/s (0%) Rx.
Packet size 4k bytes: 16.88 MByte/s (0%) Tx, 19.39 MByte/s (2%) Rx.
Packet size 8k bytes: 30.53 MByte/s (0%) Tx, 34.35 MByte/s (6%) Rx.
Packet size 16k bytes: 37.51 MByte/s (0%) Tx, 36.71 MByte/s (0%) Rx.
Packet size 32k bytes: 52.62 MByte/s (1%) Tx, 44.00 MByte/s (3%) Rx.
Done.
Bild

2. netio server: WHS, Client W2K8 - einmal TCP, einmal UDP

C:\>C:\netio131\bin\win32-i386.exe -t 192.168.1.195

NETIO - Network Throughput Benchmark, Version 1.31
(C) 1997-2010 Kai Uwe Rommel

TCP connection established.
Packet size 1k bytes: 6231.46 KByte/s Tx, 32.49 MByte/s Rx.
Packet size 2k bytes: 7473.32 KByte/s Tx, 33.03 MByte/s Rx.
Packet size 4k bytes: 6251.79 KByte/s Tx, 38.36 MByte/s Rx.
Packet size 8k bytes: 5993.43 KByte/s Tx, 42.20 MByte/s Rx.
Packet size 16k bytes: 6705.58 KByte/s Tx, 49.31 MByte/s Rx.
Packet size 32k bytes: 6921.93 KByte/s Tx, 55.79 MByte/s Rx.
Done.


C:\>C:\netio131\bin\win32-i386.exe -u 192.168.1.195

NETIO - Network Throughput Benchmark, Version 1.31
(C) 1997-2010 Kai Uwe Rommel

UDP connection established.
Packet size 1k bytes: 40.07 MByte/s (35%) Tx, 22.60 MByte/s (0%) Rx.
Packet size 2k bytes: 10.47 MByte/s (0%) Tx, 9447.41 KByte/s (0%) Rx.
Packet size 4k bytes: 19.76 MByte/s (2%) Tx, 15.66 MByte/s (0%) Rx.
Packet size 8k bytes: 34.52 MByte/s (2%) Tx, 35.99 MByte/s (0%) Rx.
Packet size 16k bytes: 37.33 MByte/s (0%) Tx, 38.16 MByte/s (0%) Rx.
Packet size 32k bytes: 47.26 MByte/s (3%) Tx, 46.73 MByte/s (0%) Rx.
Done.

Bild

3. iperf Server:W2K8, Client WHS

C:\>C:\iperf-2.0.4-win32\iperf.exe -c 192.168.1.190 -i 5 -t 300
------------------------------------------------------------
Client connecting to 192.168.1.190, TCP port 5001
TCP window size: 8.00 KByte (default)
------------------------------------------------------------
[1888] local 192.168.1.195 port 1319 connected with 192.168.1.190 port 5001
[ ID] Interval Transfer Bandwidth
[1888] 0.0- 5.0 sec 125 MBytes 209 Mbits/sec
[1888] 5.0-10.0 sec 124 MBytes 209 Mbits/sec
[1888] 10.0-15.0 sec 123 MBytes 207 Mbits/sec
[1888] 15.0-20.0 sec 98.6 MBytes 165 Mbits/sec
[1888] 20.0-25.0 sec 99.1 MBytes 166 Mbits/sec
[1888] 25.0-30.0 sec 97.9 MBytes 164 Mbits/sec
[1888] 30.0-35.0 sec 106 MBytes 178 Mbits/sec
[1888] 35.0-40.0 sec 125 MBytes 210 Mbits/sec
[1888] 40.0-45.0 sec 119 MBytes 199 Mbits/sec
[1888] 45.0-50.0 sec 113 MBytes 189 Mbits/sec
[1888] 50.0-55.0 sec 113 MBytes 189 Mbits/sec
[1888] 55.0-60.0 sec 125 MBytes 210 Mbits/sec
[1888] 60.0-65.0 sec 118 MBytes 199 Mbits/sec
[1888] 65.0-70.0 sec 101 MBytes 169 Mbits/sec
[1888] 70.0-75.0 sec 97.6 MBytes 164 Mbits/sec
[1888] 75.0-80.0 sec 98.3 MBytes 165 Mbits/sec
[1888] 80.0-85.0 sec 112 MBytes 188 Mbits/sec
[1888] 85.0-90.0 sec 125 MBytes 210 Mbits/sec
[1888] 90.0-95.0 sec 125 MBytes 210 Mbits/sec
[1888] 95.0-100.0 sec 124 MBytes 209 Mbits/sec
[1888] 100.0-105.0 sec 119 MBytes 200 Mbits/sec
[1888] 105.0-110.0 sec 115 MBytes 193 Mbits/sec
[1888] 110.0-115.0 sec 104 MBytes 175 Mbits/sec
[1888] 115.0-120.0 sec 57.7 MBytes 96.8 Mbits/sec
[1888] 120.0-125.0 sec 97.1 MBytes 163 Mbits/sec
[1888] 125.0-130.0 sec 97.5 MBytes 164 Mbits/sec
[1888] 130.0-135.0 sec 109 MBytes 182 Mbits/sec
[1888] 135.0-140.0 sec 124 MBytes 208 Mbits/sec
[1888] 140.0-145.0 sec 125 MBytes 209 Mbits/sec
[1888] 145.0-150.0 sec 125 MBytes 210 Mbits/sec
[1888] 150.0-155.0 sec 126 MBytes 211 Mbits/sec
[1888] 155.0-160.0 sec 125 MBytes 210 Mbits/sec
[1888] 160.0-165.0 sec 118 MBytes 198 Mbits/sec
[1888] 165.0-170.0 sec 115 MBytes 192 Mbits/sec
[1888] 170.0-175.0 sec 112 MBytes 187 Mbits/sec
[1888] 175.0-180.0 sec 125 MBytes 209 Mbits/sec
[1888] 180.0-185.0 sec 125 MBytes 209 Mbits/sec
[1888] 185.0-190.0 sec 124 MBytes 208 Mbits/sec
[1888] 190.0-195.0 sec 125 MBytes 210 Mbits/sec
[1888] 195.0-200.0 sec 125 MBytes 209 Mbits/sec
[1888] 200.0-205.0 sec 111 MBytes 186 Mbits/sec
[1888] 205.0-210.0 sec 97.9 MBytes 164 Mbits/sec
[1888] 210.0-215.0 sec 98.8 MBytes 166 Mbits/sec
[1888] 215.0-220.0 sec 96.5 MBytes 162 Mbits/sec
[1888] 220.0-225.0 sec 113 MBytes 190 Mbits/sec
[1888] 225.0-230.0 sec 112 MBytes 188 Mbits/sec
[1888] 230.0-235.0 sec 113 MBytes 189 Mbits/sec
[1888] 235.0-240.0 sec 125 MBytes 209 Mbits/sec
[1888] 240.0-245.0 sec 125 MBytes 210 Mbits/sec
[1888] 245.0-250.0 sec 124 MBytes 209 Mbits/sec
[1888] 250.0-255.0 sec 124 MBytes 208 Mbits/sec
[1888] 255.0-260.0 sec 125 MBytes 209 Mbits/sec
[1888] 260.0-265.0 sec 126 MBytes 211 Mbits/sec
[1888] 265.0-270.0 sec 124 MBytes 208 Mbits/sec
[1888] 270.0-275.0 sec 125 MBytes 210 Mbits/sec
[1888] 275.0-280.0 sec 125 MBytes 209 Mbits/sec
[1888] 280.0-285.0 sec 101 MBytes 169 Mbits/sec
[1888] 285.0-290.0 sec 101 MBytes 169 Mbits/sec
[1888] 290.0-295.0 sec 104 MBytes 174 Mbits/sec
[1888] 0.0-300.0 sec 6.67 GBytes 191 Mbits/sec

Bild

4. iperf Server:WHS, Client W2K8

D:\>D:\iperf-2.0.4-win32\iperf.exe -c 192.168.1.195 -i 5 -t 300
------------------------------------------------------------
Client connecting to 192.168.1.195, TCP port 5001
TCP window size: 8.00 KByte (default)
------------------------------------------------------------
[164] local 192.168.1.59 port 50566 connected with 192.168.1.195 port 5001
[ ID] Interval Transfer Bandwidth
[164] 0.0- 5.0 sec 1.37 MBytes 2.29 Mbits/sec
[164] 5.0-10.0 sec 1.37 MBytes 2.29 Mbits/sec
[164] 10.0-15.0 sec 1.71 MBytes 2.87 Mbits/sec
[164] 15.0-20.0 sec 2.14 MBytes 3.59 Mbits/sec
[164] 20.0-25.0 sec 1.89 MBytes 3.17 Mbits/sec
[164] 25.0-30.0 sec 1.16 MBytes 1.95 Mbits/sec
[164] 30.0-35.0 sec 2.12 MBytes 3.55 Mbits/sec
[164] 35.0-40.0 sec 1.09 MBytes 1.82 Mbits/sec
[164] 40.0-45.0 sec 1.14 MBytes 1.91 Mbits/sec
[164] 45.0-50.0 sec 1.38 MBytes 2.31 Mbits/sec
[164] 50.0-55.0 sec 776 KBytes 1.27 Mbits/sec
[164] 55.0-60.0 sec 2.04 MBytes 3.42 Mbits/sec
[164] 60.0-65.0 sec 2.02 MBytes 3.39 Mbits/sec
[164] 65.0-70.0 sec 2.83 MBytes 4.74 Mbits/sec
[164] 70.0-75.0 sec 1.48 MBytes 2.49 Mbits/sec
[164] 75.0-80.0 sec 1.35 MBytes 2.27 Mbits/sec
[164] 80.0-85.0 sec 1.80 MBytes 3.01 Mbits/sec
[164] 85.0-90.0 sec 2.29 MBytes 3.84 Mbits/sec
[164] 90.0-95.0 sec 2.68 MBytes 4.50 Mbits/sec
[164] 95.0-100.0 sec 2.19 MBytes 3.67 Mbits/sec
[164] 100.0-105.0 sec 2.66 MBytes 4.46 Mbits/sec
[164] 105.0-110.0 sec 1.09 MBytes 1.84 Mbits/sec
[164] 110.0-115.0 sec 1.45 MBytes 2.44 Mbits/sec
[164] 115.0-120.0 sec 1.44 MBytes 2.41 Mbits/sec
[164] 120.0-125.0 sec 1.41 MBytes 2.36 Mbits/sec
[164] 125.0-130.0 sec 2.05 MBytes 3.45 Mbits/sec
[164] 130.0-135.0 sec 1.57 MBytes 2.63 Mbits/sec
[164] 135.0-140.0 sec 1.05 MBytes 1.77 Mbits/sec
[164] 140.0-145.0 sec 1.02 MBytes 1.72 Mbits/sec
[164] 145.0-150.0 sec 1.55 MBytes 2.61 Mbits/sec
[164] 150.0-155.0 sec 1.39 MBytes 2.33 Mbits/sec
[164] 155.0-160.0 sec 1.72 MBytes 2.88 Mbits/sec
[164] 160.0-165.0 sec 1.73 MBytes 2.91 Mbits/sec
[164] 165.0-170.0 sec 1.46 MBytes 2.45 Mbits/sec
[164] 170.0-175.0 sec 1.81 MBytes 3.04 Mbits/sec
[164] 175.0-180.0 sec 1.61 MBytes 2.70 Mbits/sec
[164] 180.0-185.0 sec 1.55 MBytes 2.61 Mbits/sec
[164] 185.0-190.0 sec 1.36 MBytes 2.28 Mbits/sec
[164] 190.0-195.0 sec 1.93 MBytes 3.24 Mbits/sec
[164] 195.0-200.0 sec 1.20 MBytes 2.02 Mbits/sec
[164] 200.0-205.0 sec 1.73 MBytes 2.90 Mbits/sec
[164] 205.0-210.0 sec 1.92 MBytes 3.22 Mbits/sec
[164] 210.0-215.0 sec 1.52 MBytes 2.56 Mbits/sec
[164] 215.0-220.0 sec 1.23 MBytes 2.07 Mbits/sec
[164] 220.0-225.0 sec 1.23 MBytes 2.06 Mbits/sec
[164] 225.0-230.0 sec 2.31 MBytes 3.88 Mbits/sec
[164] 230.0-235.0 sec 1.53 MBytes 2.57 Mbits/sec
[164] 235.0-240.0 sec 1.34 MBytes 2.24 Mbits/sec
[164] 240.0-245.0 sec 1.34 MBytes 2.24 Mbits/sec
[164] 245.0-250.0 sec 3.06 MBytes 5.14 Mbits/sec
[164] 250.0-255.0 sec 1.10 MBytes 1.85 Mbits/sec
[164] 255.0-260.0 sec 1.77 MBytes 2.98 Mbits/sec
[164] 260.0-265.0 sec 1.31 MBytes 2.20 Mbits/sec
[164] 265.0-270.0 sec 1.09 MBytes 1.84 Mbits/sec
[164] 270.0-275.0 sec 1.62 MBytes 2.71 Mbits/sec
[164] 275.0-280.0 sec 1.69 MBytes 2.83 Mbits/sec
[164] 280.0-285.0 sec 1.67 MBytes 2.80 Mbits/sec
[164] 285.0-290.0 sec 1.91 MBytes 3.20 Mbits/sec
[164] 290.0-295.0 sec 1.63 MBytes 2.73 Mbits/sec
[164] 295.0-300.0 sec 1.86 MBytes 3.12 Mbits/sec
[164] 0.0-300.6 sec 98.7 MBytes 2.76 Mbits/sec

Bild

Messungen mit dem Win7 Client habe ich mir erstmal gespart.

Die Speichersituation sieht so aus:

Bild
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Acer H341 Transferraten eine Katastrophe

Beitrag von Nobby1805 »

Du siehst mich ratlos ... diese Werte kann ich nicht als generelles Problem des H340 bestätigen ... meine Messungen findest du auch hier irgendwo im Forum

Bei mir gibt es allerdings 2 Unterschiede : H340 statt deines H341 und W7 Ultimate statt Server 2008

Welcher NIC-Treiber ist denn auf dem WHS installiert ?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
hauwech
Foren-Einsteiger
Beiträge: 16
Registriert: 28. Sep 2010, 19:06

Re: Acer H341 Transferraten eine Katastrophe

Beitrag von hauwech »

Hallo Nobby,
auf dem WHS ist aktiv:
C:\Windows\system32\drivers\yk51x86.sys
C:\Windows\system32\yk51x86.dll
Anbieter: Marvell
Dateiversion: 11.23.2.3 (=Treiberversion) built by: WinDDK vom 11.12.2009
mit WinHQL Signatur von Microsoft.

Ich habe die Probleme auch von Win7 Ultimate x64 aus. Ich bin gerade am Fotos sortieren und ausmisten. Weil der WHS wie schon erwähnt immer wieder 20-30s Bedenkpause einlegt, habe ich jetzt alles auf meinen W2K8 kopiert, weil die Aussetzer ziemlich nerven. Dabei habe ich gemerkt, daß die Transferrate bis unter 2MB/s gefallen ist.
Ob es was bringt, wenn ich das WHS-System mal recovere? Aber wie soll ich bei DEM Durchsatz 3TB Daten von der Kiste kratzen, ganz abgesehen davon, daß ich die derzeit nirgends anders unterbringe? Oder die Duplizierungen auflösen und neu anlegen?
Gruß Roland
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Acer H341 Transferraten eine Katastrophe

Beitrag von Nobby1805 »

hauwech hat geschrieben:Ob es was bringt, wenn ich das WHS-System mal recovere? Aber wie soll ich bei DEM Durchsatz 3TB Daten von der Kiste kratzen, ganz abgesehen davon, daß ich die derzeit nirgends anders unterbringe?
Musst du ja nicht ... wenn du eine Wiederherstellung des Servers machst bleiben die Daten erhalten
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Acer H341 Transferraten eine Katastrophe

Beitrag von Nobby1805 »

Bei mir läuft ein älterer Treiber
Dateianhänge
Marvell Treiber.PNG
Marvell Treiber.PNG (8.77 KiB) 3104 mal betrachtet
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
hauwech
Foren-Einsteiger
Beiträge: 16
Registriert: 28. Sep 2010, 19:06

Re: Acer H341 Transferraten eine Katastrophe

Beitrag von hauwech »

... ich trau' mich nicht. Die Fotos habe ich zwar jetzt woanders, aber die Musik, mein Dokumentenarchiv und vor allem alle Original AVCHD Clips von meiner Kamera liegen noch dort. Wenn da was schief geht, gibt's Ärger, dann kann ich meine Privat-IT-Ausgaben nicht mehr argumentieren :mrgreen:
Gruß Roland

edit: Der ältere Treiber bei Dir kam bestimmt mit dem H340, der H341 kam ja erst später raus. Von daher würde das passen.
hauwech
Foren-Einsteiger
Beiträge: 16
Registriert: 28. Sep 2010, 19:06

Re: Acer H341 Transferraten eine Katastrophe

Beitrag von hauwech »

Als ob ich's geahnt hätte. Ich habe nach langem Zögern nun doch einen Server Restore mit der Original-CD von Acer gemacht, weil das Gerät mit den gezeigten Transferraten als Fileserver unbrauchbar ist.
Der Restore läuft durch, nun schon zum vierten Mal. Nach dem Reboot bleibt das LAN Interface dunkel - kein Link, die Front-Kontrolleuchte für LAN bleibt natürlich auch dunkel.
- das LAN Interface scheint physikalisch zumindest teilweise zu funktionieren, während des Restore gibt es auch einen Link.
- Das frisch zurückgesetzte System kann vermutlich den Treiber nicht aktivieren.
So ein Mist, kein Eventlog, keine Chance irgendwas zu checken, wenn die einzige Schnittstelle spinnt.
Ich habe das Gerät nach einem Restore auch schon 5 Minuten stromlos gemacht, das bringt auch nix, das LAN Interface bleibt dunkel.
Was kann man noch machen? An dem H341 kann man ja nicht mal mit irgendwelchen Bastellösungen Monitor oder Tastatur anschließen.
Kann man das Teil noch irgendwie zum Leben erwecken, ohne alle Daten abschreiben zu müssen?
Kann man in den H341 eine andere Ethernet-Karte einbauen? Hinten scheint ein Low-Profile Slot zu sein, oder ist das was anderes?
Und wenn ja, würde die von dem zurückgesetzten System überhaupt erkannt und aktiviert?
Ich habe schon einen Belkin USB2Ethernet Adapter probiert. Wenn man den an eine Win7 Installation anschließt, wird der Treiber via Windows Update gezogen und installiert. Könnte man dem Restore-System zusätzliche Treiber unterjubeln, so daß sie beim Restore mit auf dem Acer landen?

Wenn ich z.B. auf meinem anderen Server eine Hyper-V-VM mit Windows Home Server aufsetze und dort die drei Datenplatten einbinde, könnte man damit die Daten retten?

Ich werde mich wohl nach einem richtigen NAS umschauen, einem solchen wackeligen System möchte ich meine Daten nicht mehr anvertrauen. Da nützt die bequemste Backup Lösung nix, wenn die Sicherungen auf dem unzuverlässigsten Gerät im LAN liegen.

Gruß Roland
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 10001
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Acer H341 Transferraten eine Katastrophe

Beitrag von larry »

Du kannst die Platten normal an jeden Windows Client anschließen und die Daten auslesen. Sind ganz normales NTFS.
Die Dateien befinden sich jeweils im versteckten Unterordner DE.

Gruß
Larry

PS: Es gibt auch VGA Adapter für den H341. VGA Anschluss ist nämlich vorhanden, nur nicht nach außen geführt.
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Acer H341 Transferraten eine Katastrophe

Beitrag von Nobby1805 »

hauwech hat geschrieben:Was kann man noch machen? An dem H341 kann man ja nicht mal mit irgendwelchen Bastellösungen Monitor oder Tastatur anschließen.
Doch, das geht
Kann man in den H341 eine andere Ethernet-Karte einbauen? Hinten scheint ein Low-Profile Slot zu sein, oder ist das was anderes?
Und wenn ja, würde die von dem zurückgesetzten System überhaupt erkannt und aktiviert?
woher weist du, dass es am Ethernet des Servers liegt ?
Du bräuchtets dann auch Monitor, Tasttaur um ins BIOS zu kommen um die interen NIC abzuschalten
Ich habe schon einen Belkin USB2Ethernet Adapter probiert. Wenn man den an eine Win7 Installation anschließt, wird der Treiber via Windows Update gezogen und installiert. Könnte man dem Restore-System zusätzliche Treiber unterjubeln, so daß sie beim Restore mit auf dem Acer landen?

Wenn ich z.B. auf meinem anderen Server eine Hyper-V-VM mit Windows Home Server aufsetze und dort die drei Datenplatten einbinde, könnte man damit die Daten retten?
warum so aufwändig, die Platten kannst du an jeden andeen Rechner hängen und aus dem verstcketen Verzeichnis /DE/ die Daten sichern
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
hauwech
Foren-Einsteiger
Beiträge: 16
Registriert: 28. Sep 2010, 19:06

Re: Acer H341 Transferraten eine Katastrophe

Beitrag von hauwech »

Hallo Nobby,
Hallo Larry,

danke, da bin ich ja erstmal beruhigt (wegen der Daten).
Ich glaube, ich bin momentan etwas dünnhäutig, ich hatte die letzen Wochen nur noch Probleme. Am Client bootet das Mainboard manchmal erst nach dem vierten, fünften Anlauf, die Transferraten-Probleme mit dem WHS usw, usw. Um ganz sicher zu gehen, habe ich mir nun sogar eine USV gekauft, an der die Maschinen dranhängen, weil ich offenbar in meinem Stromnetz heftige Potentialunterschiede habe, die einen Teil meiner Probleme erklären würden. Nächste Woche kommt ein Elektriker, ich will noch messen lassen, ob's tatsächlich ein Problem mit der Erdung gibt.

Aber jetzt kommt's ganz dicke:
Ich sehe gerade: Das LAN Interface am WHS blinkert wieder!!! Das war nach dem letzten Reboot mindestens eine gute Stunde dunkel, während ich den Beitrag geschrieben hatte und nebenher noch meine Rechnung für den WHS gesucht habe. Ich hatte ihn einfach laufenlassen. Ich hatte mir extra einen Spiegel dahintergestellt, um das beobachten zu können.

Nun bin ich gespannt, die Connector-Installation hängt nun seit 20 Minuten bei 2%, weil er jetzt die Windows Updates nachzieht.

Gruß Roland
hauwech
Foren-Einsteiger
Beiträge: 16
Registriert: 28. Sep 2010, 19:06

Re: Acer H341 Transferraten eine Katastrophe

Beitrag von hauwech »

Der WHS lebt wieder, geht aber immer noch auf Krücken. Wenigstens sind alle Daten noch da.
Die Installation der Updates hat fünf Stunden gedauert, ist zwischendurch mit einem Fehler abgebrochen. OK, das kann passieren.
Aber der Fehler mit der Konsole hat den Server Restore überstanden. Diese Meldung kam vorher schon und die kommt jetzt immer noch:
WHSConsoleFehler.PNG
WHSConsoleFehler.PNG (12.11 KiB) 2967 mal betrachtet
Welches Addin ist damit gemeint? Es sind noch gar keine installiert. Diesen Fehler muß man zweimal wegklicken, auch wenn man mit RDP auf den WHS geht und die Konsole lokal startet. Ich habe die Connector Software direkt vom WHS unter ..\Software\ Home Server Connector Software installiert. Das sollte doch eigentlich passen.
Jetzt muß ich mir erstmal Festplatten besorgen und alle Daten da runterkratzen. Die ganze Prozedur hinterläßt doch einen faden Nachgeschmack. Die Installationsmedien sind direkt vom Hersteller auf die Hardware abgestimmt, da kann man solchen Heckmeck eigentlich nicht tolerieren, die Installationen müssen sauber laufen. Die anfängliche Begeisterung ist angesichts der Probleme nun langsam der Ernüchterung gewichen. Ich weiß, daß man für 500+ Euro keine Profisystem kaufen kann, aber ein Gerät, daß als Fileserver angepriesen wird und dem ich keine Daten anvertrauen kann, hat seinen Zweck verfehlt. Eine Empfehlung kann ich dafür nicht mehr aussprechen.
Wenn ich alle Daten gesichert habe, werde ich nochmal einen Factory Reset machen. Wenn das auch nicht sauber läuft, hat sich das Thema Acer für mich erledigt.

Gruß Roland
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Acer H341 Transferraten eine Katastrophe

Beitrag von Nobby1805 »

hauwech hat geschrieben:Welches Addin ist damit gemeint?
s. Screenshot --> WHSInfo ... eines der Buld-In Add-Ins ;) ich vermute dass es eine Inkonsistenz in der Registry-Einstellung des WHS gibt die beim Server Recovery ja übernommen werden (müssen)
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Antworten