Umzug auf WHS 2011 - Hilfe zu neuer Hardware

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
Antworten
brad
Foren-Mitglied
Beiträge: 215
Registriert: 20. Mai 2008, 20:01

Umzug auf WHS 2011 - Hilfe zu neuer Hardware

Beitrag von brad »

Hallo zusammen,

ich nutze den WHS nun seit 3 Jahren und bin mal weniger und mal mehr zufrieden. Abgesehen davon, dass ich seit 1 Jahr trotz vieler Experimente und Hilfesuche hier im Forum meine Domäne nicht mehr über die Windows LiveID nutzen kann läuft er vor sich hin. Allerdings habe ich bemerkt, dass er während der letzten 2 jahre irgendwie immer langsamer wurde, egal ob remote oder am Server selbst, Aufräumen half nichts, aber auch damit konnte ich umgehen. Nun denn... es gibt ja nun den WHS 2011 und bevor ich meinen Alt-WHS neu aufsetze würde ich gerne auf die neue Version umziehen und mir dabei auch neue Hardware spendieren.

Ich sollte noch sagen, dass ich den Server selbst ab und zu auch zum normalen Arbeiten verwende (jaja, ich weiß, dass das nicht Sinn eine Servers ist).. halt alle paar Tage mal ein Stündchen Excel oder Surfen im Internet oder ein bischen was downloaden... allerdings keine Spiele. Außerdem läuft auf meinem WHS eine PCI-Videoüberwachungskarte mit 4 Kameras, auf die ich lokal und remote zugreife.

Meine Wünsche an den neuen WHS:

- Viiiiel Performance, ich hab einfach keine Lust auf irgendwas großartig zu "warten" ;)
- Raum für Erweiterungen (meine PCI-Videoüberwachung soll z.B. mit umziehen), vielleicht auch mal eine gute TV-Karte für TV-Streaming o.ä.
- Und eben auch genug Performance, um den WHS ab und zu als eigenständigen Rechner zum Arbeiten zu nutzen
- Der Preis meines neuen WHS ist NICHT das Ausschlaggebende, vielmehr eine ausreichende "Zukunftssicherheit" für die nächsten 2-3 Jahre)

Meine Fragen an Euch zur Anschaffung der neuen Hardware:

- Besser die Hardware selbst konfigurieren oder einen fertigen Komplett-WHS kaufen?
- Habt Ihr konkrete Empfehlungen für mich?
- Sonstige Anregungen oder hilfreiche "Umsteiger-Tipps"?

Vielen Dank vorab an alle Hilfreichen! :)

Brad
Self made WHS:
- DELL Optiplex745, Intel® Core™ 2 Duo 1066MHz, 4MB L2 cache, 4GB RAM
- 1x250 GB, 1x1TB, 1x2TB HD'S
- 4-Channel DVR PCI Kameraüberwachung
Benutzeravatar
locke703
WHS-Experte
Beiträge: 1746
Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Umzug auf WHS 2011 - Hilfe zu neuer Hardware

Beitrag von locke703 »

Hi,
nen fertigen HS2011 gibts noch nicht - also warten oder selber bauen
und die Zeit bis zum Erscheinen der SB-Version mit probieren verbringen

zum Eigenbau:
min Dual-Core - i3-2100T oder Athlon2 X2 (e)
-bei Videokonvertierung auf dem WHS dann den kleinsten i5 oder den Athlon2 X4 6xxe
4Gb Ram
- bei virtuellen Maschienen auch mehr
Mainboard mit Onboardgrafik und möglichst vielen Schnittstellen
- Floppy, ggf. IDE, eSATA, USB3
großes Gehäuse
- lässt sich insgesamt leiser kühlen und bietet eben den Platz für Erweiterungen
80+ Netzteil

CPU-Power wird m.M. im WHS überbewertet und von nur sehr wenigen auch genutzt
zügige Datenbereitstellung erreicht man eher durch stimmige Komponenten über das gesamte Netz bis zum Clienten
- saubere Verkabelung, gute Netzwerkkarten die eine PCIe-Anbindung an der Hauptplatine haben
- Festplatten lasten ein GB-Lan auch nur in ihren schnelleren Bereichen aus - eine 2TB Samsung F4 geht runter bis auf 70MB/s

und der WHS - auch die neue Version - taugt nicht um damit zu arbeiten! lieber den WHS etwas günstiger halten und den Arbeitsclienten sinnvoll aufrüsten

habe gerade zwei Hardwarekombinationen in der Mache - Priorität liegt bei "billig billig" und niedrigem Idle-Verbrauch und Stabilität
wenn das Paket gut läuft stelle ich die Komponenten unter Hardware vor

Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10

Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
brad
Foren-Mitglied
Beiträge: 215
Registriert: 20. Mai 2008, 20:01

Re: Umzug auf WHS 2011 - Hilfe zu neuer Hardware

Beitrag von brad »

Hi Armin,

danke für das schnelle Statement :) Eines hatte ich noch vergessen: Der "Neue" sollte möglichst stromsparend sein.... kann man das eigentlich erwarten bei gleichzeitig hoher Performance? Schließlich muss der WHS ja dauernd "bereit" sein... oder gibt es maximal Strom sparende Rechner, die gleichzeitig als Basis für einen WHS taugen?

Außerdem würde ich jetzt endlich gerne mal verstehen, warum man einen WHS nicht auch zum normalen Arbeiten verwenden soll. Performance hat er ja im Idealfall genug, warum wird trotzdem generell von der parallelen Nutzung als normaler PC abgeraten? Das kannn mir doch bestimmt jemand nachvollziehbar erklären ;)
Self made WHS:
- DELL Optiplex745, Intel® Core™ 2 Duo 1066MHz, 4MB L2 cache, 4GB RAM
- 1x250 GB, 1x1TB, 1x2TB HD'S
- 4-Channel DVR PCI Kameraüberwachung
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Umzug auf WHS 2011 - Hilfe zu neuer Hardware

Beitrag von Nobby1805 »

brad hat geschrieben:danke für das schnelle Statement :) Eines hatte ich noch vergessen: Der "Neue" sollte möglichst stromsparend sein.... kann man das eigentlich erwarten bei gleichzeitig hoher Performance? Schließlich muss der WHS ja dauernd "bereit" sein... oder gibt es maximal Strom sparende Rechner, die gleichzeitig als Basis für einen WHS taugen?
warum muss der WHS dauernd bereit sein also 24/7 ? Schau dir mal das Add-In LightsOut an
Außerdem würde ich jetzt endlich gerne mal verstehen, warum man einen WHS nicht auch zum normalen Arbeiten verwenden soll. Performance hat er ja im Idealfall genug, warum wird trotzdem generell von der parallelen Nutzung als normaler PC abgeraten? Das kannn mir doch bestimmt jemand nachvollziehbar erklären ;)
Weil MS bewusst zwischen Client und Server-Betriebssystem unterscheidet und einige grundlegenden Systemparameter bei einem Server anders eingestellt sind als auf einem Client
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
brad
Foren-Mitglied
Beiträge: 215
Registriert: 20. Mai 2008, 20:01

Re: Umzug auf WHS 2011 - Hilfe zu neuer Hardware

Beitrag von brad »

Nobby1805 hat geschrieben:warum muss der WHS dauernd bereit sein also 24/7 ? Schau dir mal das Add-In LightsOut an
Hatte ich oben geschrieben... da hängt 24/7 eine Video-Überwachung dran, auf die ich zu beliebigen Zeiten remote zugreife. Macht ja hochgradig Sinn, dass man dafür den WHS benutzt, weil er eben dauernd online ist. Mit LightsOut würde das ja nicht klappen (leider).
Nobby1805 hat geschrieben:Weil MS bewusst zwischen Client und Server-Betriebssystem unterscheidet und einige grundlegenden Systemparameter bei einem Server anders eingestellt sind als auf einem Client
Könntest Du das noch ein wenig näher ausführen (falls Du Zeit/Lust hast)? Sind das Systemparameter, die ein normal zügiges Arbeiten im Internet oder mit Excel behindern? Und was ist dann mit meiner Video-Überwachung.. kann ich davon ausgehen, dass es für den WHS o.k. ist, wenn sie sauber läuft oder blockiere ich ihn damit evtl. ohne es zu merken?

Danke vorab,
Brad
Self made WHS:
- DELL Optiplex745, Intel® Core™ 2 Duo 1066MHz, 4MB L2 cache, 4GB RAM
- 1x250 GB, 1x1TB, 1x2TB HD'S
- 4-Channel DVR PCI Kameraüberwachung
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Umzug auf WHS 2011 - Hilfe zu neuer Hardware

Beitrag von Nobby1805 »

brad hat geschrieben:
Nobby1805 hat geschrieben:warum muss der WHS dauernd bereit sein also 24/7 ? Schau dir mal das Add-In LightsOut an
Hatte ich oben geschrieben... da hängt 24/7 eine Video-Überwachung dran, auf die ich zu beliebigen Zeiten remote zugreife. Macht ja hochgradig Sinn, dass man dafür den WHS benutzt, weil er eben dauernd online ist. Mit LightsOut würde das ja nicht klappen (leider).
gerade dann würde ich den WHS nicht größer/stärker machen als unbedingt notwendig
Nobby1805 hat geschrieben:Weil MS bewusst zwischen Client und Server-Betriebssystem unterscheidet und einige grundlegenden Systemparameter bei einem Server anders eingestellt sind als auf einem Client
Könntest Du das noch ein wenig näher ausführen (falls Du Zeit/Lust hast)? Sind das Systemparameter, die ein normal zügiges Arbeiten im Internet oder mit Excel behindern? Und was ist dann mit meiner Video-Überwachung.. kann ich davon ausgehen, dass es für den WHS o.k. ist, wenn sie sauber läuft oder blockiere ich ihn damit evtl. ohne es zu merken?
Die Umgebung wird bei einem Server für Hintergrundprozesse optimiert und bei einem Client für interaktive Aktionen (also Excel / Surfen) ... in wie weit man das wahrnimmt ist natürlich eine andere Frage
Bezogen auf deine Videoüberwachung sehe ich keine Probleme ... kann mir allerdings mehrere Varianten vorstellen wie das genau arbeitet
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Benutzeravatar
locke703
WHS-Experte
Beiträge: 1746
Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Umzug auf WHS 2011 - Hilfe zu neuer Hardware

Beitrag von locke703 »

Hi,
um es nochmals mit anderen Worten zu sagen:
je näher der WHS mit seinen Standardaufgaben belassen wird desto stabiler macht er seinen Job

eine Videoüberwachung und der 24/7 Betrieb können bei sauberer Konfiguration durchaus machbar sein

zu möglichst stromsparend:
habe gerade ein System als Testhardware für den HS2011 zu Verfügung
Komponenten sind teils gebraucht teils neu
- Mainboard: ASRock N68C-S UCC - kann AM2 bis AM3 CPUs und hat Ram-Sockel für DDR2 und DDR3
- CPU: Athlon 64 5400 AM2 - Kühler: Scythe Shuriken Rev.B
- 4 GB Kingston Value DDR2
- NoName GB-Lan Karte PCIe
- 3x 2,5 Zoll Festplatten (640+500+80GB)
- DVD-Ram slim
- Gehäuse: MS-Tech LC-01
- 80mm Gehäuselüfter
braucht im Idle ca. 40W und bewältigt alle Aufgaben bis auf die Medienkonvertierung prima auch unter Dauerbetrieb
Temperaturen sind auch unter Volllast im grünen Bereich

Kosten als AM3-System mit aktuelleren Komponenten und 3x640Gb Festplatte, ohne Betriebssystem
ca. 500€

Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10

Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
brad
Foren-Mitglied
Beiträge: 215
Registriert: 20. Mai 2008, 20:01

Re: Umzug auf WHS 2011 - Hilfe zu neuer Hardware

Beitrag von brad »

Prima,

danke an alle für den guten Input, dann werde ich den neuen WHS mal weiter planen.
Self made WHS:
- DELL Optiplex745, Intel® Core™ 2 Duo 1066MHz, 4MB L2 cache, 4GB RAM
- 1x250 GB, 1x1TB, 1x2TB HD'S
- 4-Channel DVR PCI Kameraüberwachung
JBecker
Foren-Einsteiger
Beiträge: 37
Registriert: 7. Jan 2011, 17:27

Re: Umzug auf WHS 2011 - Hilfe zu neuer Hardware

Beitrag von JBecker »

Ich habe ein sehr ähnliches System wie Armin (siehe Signatur), etwas andere CPU und mit einem Bequiet L7 §00W Netzteil ~27W Idle-Verbrauch gehabt. Jetzt mit einem Netzteil aus einem LC-1320 Gehäuse ~25W Idle.
Kann das Ganze nur empfehlen, Rechenpower ist einfach sehr viel höher als bei einem vom Stromverbrauch her vergleichbaren Atom System. Dagegen stimmt das Preis-Leistungs Verhältnis, welches meiner Ansicht nach momentan bei I3 und I5 Systemen noch recht schlecht ist.

Gruß,
Jörg.

PS: Ich würde bie der Auswahl der (AMD-)CPU heute keinen 240 mehr verwenden (C2-Stepping), sondern einen mit C3-Stepping. Da kann man dann C1E Support im Bios einstellen und noch 1-2W sparen.
WHS+TV-Server: Intel DH61DL, Core i3-2100, 8GB DDR3, 500GB Samsung HM500JI + 500GB Toshiba MK5065GSX, 1TB Toshiba für TV, 1TB Toshiba für Backup an USB3, Twin-Sat TBS6980, 70W Netzteil aus LC-1320, WHS2011, TV4Home, 30W idle inkl. TV und Backup HD
6 Clients:
TV-Client: MSI E350IA-E45, 2GB DDR3@1.35V, 64GB Sandisk SSD, Gehäuse LC-1320 mit Pico-PSU 90W, Win7 Prof., Mediaportal Client, 18W idle
Asrock ION330, 2GB DDR2, 160GB Hitachi 5K320-160, XP Pro, Mediaportal Client
ASUS M3A76-CM, Athlon X2 3800, 2GB DDR2, 60GB OCZ Vertex II SSD, 1TB Samsung HD103SJ, XP Pro, Mediaportal Client
Lenovo S12, 64GB Samsung SSD, XP Home
IBM X41, 32GB Kingspec SSD, XP Pro
Dell Vostro 3350, WIN7
Netzwerk: DSL-Router Fritz!Box 7270, AP TL-WR1043ND, 2 x GBit Switch TL-SG1008D
Benutzeravatar
locke703
WHS-Experte
Beiträge: 1746
Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Umzug auf WHS 2011 - Hilfe zu neuer Hardware

Beitrag von locke703 »

Hi,
zum Thema i3/i5 fehlen mir noch die Celerons/Pentiums - also die kleineren Varianten zum Sockel 1155
das Preis-Leistungs Verhältnis mag OK sein - Leistung hat die SandyBridge-Plattform ja richtig
-> nur wieviele brauchen soviel Power im WHS
oder: Preis/Leistung ist in Ordnung - aber kann nur zuviel Leistung kaufen - also Geld für umsonst ausgegeben

gerade in der Dimensionierung der Leistung für den individuellen Bedarf eines Einzelnen liegt m.M. die Kunst der "Systembuilder"
und ohne entsprechendem Pool aus Hardware und Messequipment ist die Trefferquote eher gering

ps.: suche immer noch Sponsoren um Hardwarezusammenstellungen zu testen 8-)

Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10

Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
JBecker
Foren-Einsteiger
Beiträge: 37
Registriert: 7. Jan 2011, 17:27

Re: Umzug auf WHS 2011 - Hilfe zu neuer Hardware

Beitrag von JBecker »

Armin,
Du hast natürlich Recht!
Ich habe mich schlecht ausgedrückt, die Leistung ist bei I3/i5 absolut Klasse, also Preis zu gebotener Leistung ist sehr gut.
Gemeint hatte ich:
Preis zu benötigter Leistung ist bei einem 'normalen' Homeserver einfach nicht gut, da man die gebotene Leistung eines I3/I5 nicht benötigt.

Für einen kleinen Homeserver sollte eigentlich sogar ein Zacate Mainboard ausreichend sein. Es gibt da Berichte von 10W Idle-Verbrauch bei kluger Auswahl der Komponenten (hardwareluxx 10W googeln). Das kann man dann wirklich ohne schlechtes (Umwelt-)Gewissen 24/7 laufen lassen.

Gruß,
Jörg.
WHS+TV-Server: Intel DH61DL, Core i3-2100, 8GB DDR3, 500GB Samsung HM500JI + 500GB Toshiba MK5065GSX, 1TB Toshiba für TV, 1TB Toshiba für Backup an USB3, Twin-Sat TBS6980, 70W Netzteil aus LC-1320, WHS2011, TV4Home, 30W idle inkl. TV und Backup HD
6 Clients:
TV-Client: MSI E350IA-E45, 2GB DDR3@1.35V, 64GB Sandisk SSD, Gehäuse LC-1320 mit Pico-PSU 90W, Win7 Prof., Mediaportal Client, 18W idle
Asrock ION330, 2GB DDR2, 160GB Hitachi 5K320-160, XP Pro, Mediaportal Client
ASUS M3A76-CM, Athlon X2 3800, 2GB DDR2, 60GB OCZ Vertex II SSD, 1TB Samsung HD103SJ, XP Pro, Mediaportal Client
Lenovo S12, 64GB Samsung SSD, XP Home
IBM X41, 32GB Kingspec SSD, XP Pro
Dell Vostro 3350, WIN7
Netzwerk: DSL-Router Fritz!Box 7270, AP TL-WR1043ND, 2 x GBit Switch TL-SG1008D
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Umzug auf WHS 2011 - Hilfe zu neuer Hardware

Beitrag von larry »

@JBecker
ein solchen "10 Watt System", passt hier aber absolut nicht zu den Anforderungen:
brad hat geschrieben: Meine Wünsche an den neuen WHS:
- Viiiiel Performance, ich hab einfach keine Lust auf irgendwas großartig zu "warten" ;)
- Raum für Erweiterungen (meine PCI-Videoüberwachung soll z.B. mit umziehen), vielleicht auch mal eine gute TV-Karte für TV-Streaming o.ä.
- Und eben auch genug Performance, um den WHS ab und zu als eigenständigen Rechner zum Arbeiten zu nutzen
- Der Preis meines neuen WHS ist NICHT das Ausschlaggebende, vielmehr eine ausreichende "Zukunftssicherheit" für die nächsten 2-3 Jahre)
Hier ist ein I3 passender.
Hätte der Preis eine höhere Prio, wäre ein Athlon II eine nennenswerte Variante.
Hätte die Leistung und Erweiterbarkeit eine niedrige Prio und dafür der Stromverbrauch und Preis die Prio1, wäre ein Zacate Mainboard ggf. passend.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Benutzeravatar
Saphir
Foren-Mitglied
Beiträge: 181
Registriert: 2. Mär 2011, 10:19
Kontaktdaten:

Re: Umzug auf WHS 2011 - Hilfe zu neuer Hardware

Beitrag von Saphir »

Ich bin gerade auch am suchen nach Komponenten für einen Server. In einem anderen Thread viewtopic.php?f=10&t=14010habe ich meine bisherige Wunschauswahl zusammen gestellt. Ich denke meine Auswahl passt zu den Ansprüchen des Threaderstellers.
rille
Foren-Mitglied
Beiträge: 217
Registriert: 24. Jul 2009, 21:17

Re: Umzug auf WHS 2011 - Hilfe zu neuer Hardware

Beitrag von rille »

JBecker hat geschrieben:Für einen kleinen Homeserver sollte eigentlich sogar ein Zacate Mainboard ausreichend sein. Es gibt da Berichte von 10W Idle-Verbrauch bei kluger Auswahl der Komponenten (hardwareluxx 10W googeln). Das kann man dann wirklich ohne schlechtes (Umwelt-)Gewissen 24/7 laufen lassen.
Bei mehreren Festplatten kann man 10W aber auch vergessen. In dem 10W-System war nur eine SSD verbaut ;)

Das dort verwendete Netzteil (PicoPSU) ist deutlich teurer als ein normales 300W-ATX-Netzteil. Und die deutlich schlechtere Performance muss man auch in Kauf nehmen.
Antworten