
Nachdem ich mich ja schon fast mit dem GS108 Angefreundet habe - auch da die Verfügbarkeit des 1400-8G raspide abgenommen hat - habe ich den Nachfolger des HP 1400-8G gefunden.
Den ProCurve 1410-G
http://geizhals.at/deutschland/?a=52908 ... filterform (Preise z.Zt ab 68 incl Versand (günstigste Form))
http://h10010.www1.hp.com/wwpc/at/de/sm ... 20258.html
Im Vergelich zum GS 108 der ist ab 64 Euro zuhaben bzw 65 bei Amazon.
http://geizhals.at/deutschland/?a=43087 ... filterform
(Preise incl Versand (günstigste Form))
Die Beschreibungen sehen so aus:
HP 1400-8G HP 1410-8G und der von allen geliebte GS108 Was dabei sofort auffällt, dass beim 1410-8G die MAc-Adressabelle auf 4096 halbiert wurde, aber dafür der Puffer von 128kb auf 192kb erhöht, das Gewicht von 540 auf 340 Gramm reduziert (hoffentlich nicht durch Verzicht auf Gute Kühlkörper) und er Maximale Verbrauch von 18W auf 12 Watt reduziert wurde.
Dazu folgende Anmerkung aus dem Datenblatt:
Die maximale Nutzleistung und Wärmeabgabe sind
theoretische Angaben im Falle einer
vollständigen Systemauslastung. Sie dienen zur
Planung der
Infrastruktur für folgende Situation:
PoE (sofern vorhanden) vollständig geladen,
100%ige Datenverkehrsauslastung,
alle Ports verwendet und alle Module eingesetzt.
Die exakte Eingangsspannung und Frequenzrate
richten sich nach dem verwendeten Netzteil. Bitte
bestellen Sie das für Ihr Land geeignete Netzteil.
Auch die Latenz wurde verkleinert.
Ich denke damit kann ich leben.
Nur hätte ich gerne noch eine Erklärung.
Ich hab irgendwo aufgeschnappt, dass der Puffer wichtiger ist als die MAC-Tabelle - gut kann sein die MAc-Tabell dient ja nur zum Protokollieren der MAC, aber was hat es mit dem Puffer aus sich.
Kennt sich da einer von euch aus.
Was ein Puffer ist ist ja klar, aber krüppeln jetzt die HP nur rum, weil sie 24kb pro Port haben (bzw nur 16kb beim 1400-8G) und der GS108 32kb
Da ja jetzt HP nachgeholt hat ist die Differenz ja nur noch 33% - aber die Leistung wird doch nicht auch 33% niedriger sein oder?
Und was hat es mit dieser Austausch-Garantie auf sich Wie ich schon so oft sage: "Ich versteh es nicht"
Bekomm ich als Privat man dann nach Anruf ein Besuch von einem HP-Techniker, der ggf. das gerät Austauscht?
Die Einsparung von 6W finde ich schonmal sehr sehr gut.
Bei Maximallaufzeit im Jahr und 20ct pro kWh macht das eine Ersparnis von:
6 x 24 x 365 x 0,2 / 1000 = 10,512 Euro
Zu den nominellen Werten des GS von 17,5 spart der HP 5,5W und ich dadurch pro Jahr
5,5 x 24 x 365 x 0,2 /1000 = 9,64 Euro
Die höheren Anschaffungskosten hätt ich also nach einem Jahr locker wieder drin.
Nur muss der jetzt das kritische Urteil der Experten überstehen.
Gruß
Die Nervensäge oem111