Vergleichbare GigaBit Switch

Fragen zum Bereich Netzwerk
oem111
Foren-Mitglied
Beiträge: 144
Registriert: 5. Apr 2010, 00:59

Re: Vergleichbare GigaBit Switch

Beitrag von oem111 »

Nochmal eine Hallo an die Experten :-)

Nachdem ich mich ja schon fast mit dem GS108 Angefreundet habe - auch da die Verfügbarkeit des 1400-8G raspide abgenommen hat - habe ich den Nachfolger des HP 1400-8G gefunden.

Den ProCurve 1410-G
http://geizhals.at/deutschland/?a=52908 ... filterform (Preise z.Zt ab 68 incl Versand (günstigste Form))
http://h10010.www1.hp.com/wwpc/at/de/sm ... 20258.html

Im Vergelich zum GS 108 der ist ab 64 Euro zuhaben bzw 65 bei Amazon.
http://geizhals.at/deutschland/?a=43087 ... filterform
(Preise incl Versand (günstigste Form))
Die Beschreibungen sehen so aus:

HP 1400-8G
1400-8G.jpg
1400-8G.jpg (87.78 KiB) 2201 mal betrachtet
HP 1410-8G
1410-8G.jpg
1410-8G.jpg (87.26 KiB) 2201 mal betrachtet
und der von allen geliebte GS108
gs108.jpg
gs108.jpg (53.22 KiB) 2201 mal betrachtet
Was dabei sofort auffällt, dass beim 1410-8G die MAc-Adressabelle auf 4096 halbiert wurde, aber dafür der Puffer von 128kb auf 192kb erhöht, das Gewicht von 540 auf 340 Gramm reduziert (hoffentlich nicht durch Verzicht auf Gute Kühlkörper) und er Maximale Verbrauch von 18W auf 12 Watt reduziert wurde.

Dazu folgende Anmerkung aus dem Datenblatt:

Die maximale Nutzleistung und Wärmeabgabe sind
theoretische Angaben im Falle einer
vollständigen Systemauslastung. Sie dienen zur
Planung der
Infrastruktur für folgende Situation:
PoE (sofern vorhanden) vollständig geladen,
100%ige Datenverkehrsauslastung,
alle Ports verwendet und alle Module eingesetzt.
Die exakte Eingangsspannung und Frequenzrate
richten sich nach dem verwendeten Netzteil. Bitte
bestellen Sie das für Ihr Land geeignete Netzteil.



Auch die Latenz wurde verkleinert.

Ich denke damit kann ich leben.
Nur hätte ich gerne noch eine Erklärung.

Ich hab irgendwo aufgeschnappt, dass der Puffer wichtiger ist als die MAC-Tabelle - gut kann sein die MAc-Tabell dient ja nur zum Protokollieren der MAC, aber was hat es mit dem Puffer aus sich.

Kennt sich da einer von euch aus.
Was ein Puffer ist ist ja klar, aber krüppeln jetzt die HP nur rum, weil sie 24kb pro Port haben (bzw nur 16kb beim 1400-8G) und der GS108 32kb

Da ja jetzt HP nachgeholt hat ist die Differenz ja nur noch 33% - aber die Leistung wird doch nicht auch 33% niedriger sein oder?

Und was hat es mit dieser Austausch-Garantie auf sich
hpgarantie.jpg
hpgarantie.jpg (72.66 KiB) 2196 mal betrachtet
Wie ich schon so oft sage: "Ich versteh es nicht"
Bekomm ich als Privat man dann nach Anruf ein Besuch von einem HP-Techniker, der ggf. das gerät Austauscht?

Die Einsparung von 6W finde ich schonmal sehr sehr gut.
Bei Maximallaufzeit im Jahr und 20ct pro kWh macht das eine Ersparnis von:
6 x 24 x 365 x 0,2 / 1000 = 10,512 Euro

Zu den nominellen Werten des GS von 17,5 spart der HP 5,5W und ich dadurch pro Jahr
5,5 x 24 x 365 x 0,2 /1000 = 9,64 Euro

Die höheren Anschaffungskosten hätt ich also nach einem Jahr locker wieder drin.

Nur muss der jetzt das kritische Urteil der Experten überstehen.

Gruß
Die Nervensäge oem111
Alle Rechtschreibfehler sind von Gott so gewollt

Hardware:
Switch: HP ProCurve 1410-8G
WHS: (v1)
i3-530 MSI H55M-E33 mit 2GB RAM im AeroCool VS-9 mit 6 120mm Lüftern
250GB Festplatte fürs System (besonders Später für Vail) mit SeaSonic 330W Bronze Netzteil
2TB für Daten
viewtopic.php?f=23&t=10791
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Vergleichbare GigaBit Switch

Beitrag von Nobby1805 »

oem111 hat geschrieben:Bekomm ich als Privat man dann nach Anruf ein Besuch von einem HP-Techniker, der ggf. das gerät Austauscht?
ich kenne das so, du rufst an .. am nächsten Tag kommt ein Paket mit dem neuen Teil, du packst das alte Teil in die Verpackung und schickst es zurück ... oder ... der Lieferdienst wartet und zu gibst ihm das Paket mit dem alten Gerät sofort wieder mit ...

War zwar kein Switch von HP aber ein Monitor
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Mike Lowrey
Beiträge: 1181
Registriert: 6. Jan 2009, 19:42

Re: Vergleichbare GigaBit Switch

Beitrag von Mike Lowrey »

Zumindest bei Netgear läuft es genauso wie Nobby1805 es beschrieben hat...
WHS: ASRock NF6 G-DVI | AMD e4350 | 2 TB Samsung F4 + 2 x Samsung 1TB + 2x 1.5 TB + 0.5 TB (7,5 TB)| 1 GBit@ Home, 20/1 MBit @ www
oem111
Foren-Mitglied
Beiträge: 144
Registriert: 5. Apr 2010, 00:59

Re: Vergleichbare GigaBit Switch

Beitrag von oem111 »

Gut Gut, bleibt einzig die Frage nach der Wichtigkeit der Größe der MAC-Tabelle für ein WHS
Und die Auswirkung der Größes des Puffers.

Wenn einer von beiden wenigstens deutlich billiger bzw teurer wäre, dann hatte man noch Preisleistung.

Naja nach der Rechnung oben, hat Stromverbrauchstechnisch der HP den Vorzug
Alle Rechtschreibfehler sind von Gott so gewollt

Hardware:
Switch: HP ProCurve 1410-8G
WHS: (v1)
i3-530 MSI H55M-E33 mit 2GB RAM im AeroCool VS-9 mit 6 120mm Lüftern
250GB Festplatte fürs System (besonders Später für Vail) mit SeaSonic 330W Bronze Netzteil
2TB für Daten
viewtopic.php?f=23&t=10791
Mike Lowrey
Beiträge: 1181
Registriert: 6. Jan 2009, 19:42

Re: Vergleichbare GigaBit Switch

Beitrag von Mike Lowrey »

Überleg mal wie viele MAC Adresse du bräuchtest um eine Tabelle egal welcher größer voll zu bekommen ;) und dann überleg mal wie oft du die MAC Adresse deiner Computer änderst.
WHS: ASRock NF6 G-DVI | AMD e4350 | 2 TB Samsung F4 + 2 x Samsung 1TB + 2x 1.5 TB + 0.5 TB (7,5 TB)| 1 GBit@ Home, 20/1 MBit @ www
oem111
Foren-Mitglied
Beiträge: 144
Registriert: 5. Apr 2010, 00:59

Re: Vergleichbare GigaBit Switch

Beitrag von oem111 »

JA das habe ich auch schon im Psot davor angemerkt :-)

Belibt die Frage nach dem Puffer reichen 24kb pro Port oder müssen es 32kb sein
Alle Rechtschreibfehler sind von Gott so gewollt

Hardware:
Switch: HP ProCurve 1410-8G
WHS: (v1)
i3-530 MSI H55M-E33 mit 2GB RAM im AeroCool VS-9 mit 6 120mm Lüftern
250GB Festplatte fürs System (besonders Später für Vail) mit SeaSonic 330W Bronze Netzteil
2TB für Daten
viewtopic.php?f=23&t=10791
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: Vergleichbare GigaBit Switch

Beitrag von sTunTe »

Hallo.

Solange Du nicht mehr als die o.g. 4096 MAC-Adressen in Deinem Netzwerk hast, sollte das kein Problem darstellen... ;)
Bei der Vergrößerung des Puffers muss ich jetzt ein kleines bischen raten...
Ich vermute aber einen Zusammenhang mit großen Jumboframes (> 9014 Byte).
Und da man bekanntlich nie genug Speicher haben kann... ;)

Mal aus meiner Sicht:
Da ich den Netgear kenne, würde ich diesen normalerweise bestellen.
Da die technischen Daten des HPs aber auch recht interessant sind und ich durchaus bereit wäre ca. 60 € (im schlimmsten Fall) in den Sand zu setzen, würde ich es auf einen Versuch ankommen lassen...

Gruß
sTunTe
oem111
Foren-Mitglied
Beiträge: 144
Registriert: 5. Apr 2010, 00:59

Re: Vergleichbare GigaBit Switch

Beitrag von oem111 »

sTunTe hat geschrieben:Hallo.

Solange Du nicht mehr als die o.g. 4096 MAC-Adressen in Deinem Netzwerk hast, sollte das kein Problem darstellen... ;)
Bei der Vergrößerung des Puffers muss ich jetzt ein kleines bischen raten...
Ich vermute aber einen Zusammenhang mit großen Jumboframes (> 9014 Byte).
Und da man bekanntlich nie genug Speicher haben kann... ;)
Ja aber weniger ist manchmal mehr^^
Ne aber wenn ich also Normal Datenschiebe und streame ist das egal oder der Bezug zu JumboFrames ist sehr interessant. Aber vermutlich muss mir noch mal einer JumboFrames erklären, ich weiss das irgendwas irgendwie schneller ist mit Jumbo-FRames. :-)
sTunTe hat geschrieben:Mal aus meiner Sicht:
Da ich den Netgear kenne, würde ich diesen normalerweise bestellen.
Da die technischen Daten des HPs aber auch recht interessant sind und ich durchaus bereit wäre ca. 60 € (im schlimmsten Fall) in den Sand zu setzen, würde ich es auf einen Versuch ankommen lassen...

Gruß
sTunTe
Naja 60 Euro in den Sandsetzen musst du ja nicht, bei Amazon kannst du teilweise nach 30ig Tagen noch Dinge ohne Angabe von Gründen zurücksenden.
Bis dahin hätte man das meiste ja getestet.

Wieso willst du das Geld in den Sand setzen - ach du meinst in Griechenland die Euros in den Strandstecken (kleiner Scherz) - ne aber in den Sand setzen tust du es doch erst wenn du das Ding nicht in den 14 Tagen Rückgabe recht zurückgibts und dann noch mutwillig zerstörst. bzw. es schon vorher mutwillig zerstörst.

Zurück zum Cache, ich weiss das bei SSDs der Cache auch wichtig ist, hier kommt es aber besonders auf den Controller an, gibt welche die mit wenig auskommen und welche brauchen viel.

Ihr müsst mir nur noch mal den Bezug der JumboFrames mit dem Cahce einwenig erläutern und dann fäll ich endgültig meine Entscheidung, der Kauf kann noch ein zweio Wochen dauern (Zahltag).

Gruß der gute alte oem11
Alle Rechtschreibfehler sind von Gott so gewollt

Hardware:
Switch: HP ProCurve 1410-8G
WHS: (v1)
i3-530 MSI H55M-E33 mit 2GB RAM im AeroCool VS-9 mit 6 120mm Lüftern
250GB Festplatte fürs System (besonders Später für Vail) mit SeaSonic 330W Bronze Netzteil
2TB für Daten
viewtopic.php?f=23&t=10791
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: Vergleichbare GigaBit Switch

Beitrag von sTunTe »

Hallo.

Jumbo Frames:
Wikipedia hat geschrieben:Der Begriff Jumbo Frames bezeichnet in dem Datennetzwerk Ethernet nicht standardisierte und übergroße Paketlängen.

Bei Ethernet werden die zu übertragenen Daten in Paketen zusammengefasst. Die Standardgröße dafür, ausgedrückt in der Maximum Transmission Unit (MTU), ist mit 1518 Byte in der Norm IEEE 802.3 festgelegt. Pakete welche länger als dieser Wert sind, werden als Jumbo Frames bezeichnet.

Für einige besondere Anwendungen können Jumbo Frames sinnvoll sein, da der Protokolloverhead dadurch minimiert werden kann. Da es für solche Pakete keinen Standard gibt, muss getestet werden, ob alle Netzwerkelemente wie Switches, Router, etc. in einem Netz mit diesen Jumbo Frames umgehen können und ob es einen Geschwindigkeitsvorteil gibt.

Ist die Kompatibilität nicht gegeben, kommt es in den betroffenen Geräten und Netzwerkabschnitten zu Jabber, was typischerweise mit einer Blockade des Datenstromes verbunden ist.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Jumbo_Frames

Und nun zum Puffer:
Ich versuch mal den Netzwerktraffic so simpel wie möglich zu erklären... also quasi für Grundschulkinder... :twisted: ;)

Stellen wir uns einfach vor, Du hättest eine 1 GB große Datei auf dem Server liegen und möchtest diese jetzt auf Deinen Clienten kopieren.
Die Datei wird dabei nicht an einem Stück, sondern in viele, viele, kleine Häppchen (Pakete) zerstückelt und von der Netzwerkkarte des Servers, über den Switch, zur Netzwerkkarte des Clienten übertragen.
Wenn jetzt keine Jumboframes verwendet werden, sind die Pakete (normlerweise) 1.518 Byte groß bzw. klein.
Da jedes erhaltene Paket mit einem Empfang bestätigt wird, entsteht mehr Datenverkehr, als wenn Jumboframes mit einer Größe von z.B. 9014 Byte versendet werden.

Bei 1.518 Byte Paketen:
1 GB = 1.073.741.824 Byte
-> 1.073.741.824 / 1.518 = 707.339,8050065876 = 707.340 Pakete

Bei 9.014 Byte Paketen:
-> 1.073.741.824 / 9.014 = 119.119,3503439095 = 119.120 Pakete

Was macht nun der Switch?
Der Switch sieht sich jedes einzelne Paket an und liest den Adressaufkleber (Header), damit er weiß an welchen Computer bzw. Port das Paket geschickt werden muss.
Da dieser Vorgang ein bischen Zeit beansprucht, gibt es den Puffer, der die Pakete die während des "Aufkleberlesens" eintrudeln zwischenspeichert, damit diese nicht verloren gehen und eventuell nochmals vom Server verschickt werden müssen.
BTW: Wäre doch schön, wenn eBay auch ein solches System hätte... :lol:

Und richtig wichtig wird der Puffer, wenn mehr als ein Vorgang gleichzeitig läuft.
z.B. Client 1 schaut sich ein Video an, Client 2 kopiert irgendwelche Daten, Client 3 hört Musik, usw. usf.
Den sonstigen Traffic wie z.b. DNS-Requests, lassen wir jetzt mal einfach unbeachtet...

Ergo: Je größer der Puffer, desto weniger Pakete gehen verloren und müssen nicht erneut verschickt werden.

Schulstunde beendet. Große Pause! Ab nach draußen! Ist schönes Wetter!


Gruß
sTunTe
gastkonto
Foren-Mitglied
Beiträge: 264
Registriert: 24. Okt 2007, 23:53

Re: Vergleichbare GigaBit Switch

Beitrag von gastkonto »

Boah, was ein Aufwand für einen Switch im 2-stelligen €-Bereich... :roll:
Trotzdem nicht ganz uninteressant, der Thread!

Weitermachen, vermutlich werden in der Zeit bis zur endgültigen Entscheidung bereits die Nachfolger-Switche in den Regalen stehen... 8-)

Sorry 4 OT, SCNR *gg*
------------------------------------------------------------------------
Ich bin S-1-5-XXX-500, ich darf das ...
TX150 S7, 16GB, X3450, MegaRAID6G+BBU, 500GB Raid10
ESXi 4.1: 2K8R2_DC, 2K8R2_Exchange2010SP2UR4v2, 2K8R2_TM_WFBS7adv
APC SmartUPS1000XL + LANCard
WHS: HP DATA VAULT X317
oem111
Foren-Mitglied
Beiträge: 144
Registriert: 5. Apr 2010, 00:59

Re: Vergleichbare GigaBit Switch

Beitrag von oem111 »

Okay bin ja Draußen.


Ich lege mich jetzt einfach mal fest und sage ich werde mit den 1410-8G holen.

Ich danke für die Erklärungen und Hinweise.

So bald ich dann den Switch habe kann ich gerne ein kleines Review machen bezüglich Verbrauch etc.

Sollte er meine Erwartungen nicht erfüllen - dafür brauch ich keine 2 Wochen werd ich den Netgaer ausprobieren.

Was mich zuversichtlich stimmt. Die Combuterbase - eine meiner Lieblings-Informationsseiten hat den Swich auch für NAS-Tests herangezogen.

Also danke und seht mein Problem vorerst als gelöst an.


@Vorredner: Jede Komponente sollte mit bedacht ausgesucht werden. Das hilft Probleme frühzeitig zu vermeiden. UNd es ist nicht ein Switch im 2steilligen Bereich sondern im hohen 2stelligen Bereich

oem111

p.s.: sTunte nun aber raus mit dir
Alle Rechtschreibfehler sind von Gott so gewollt

Hardware:
Switch: HP ProCurve 1410-8G
WHS: (v1)
i3-530 MSI H55M-E33 mit 2GB RAM im AeroCool VS-9 mit 6 120mm Lüftern
250GB Festplatte fürs System (besonders Später für Vail) mit SeaSonic 330W Bronze Netzteil
2TB für Daten
viewtopic.php?f=23&t=10791
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: Vergleichbare GigaBit Switch

Beitrag von sTunTe »

gastkonto hat geschrieben:Boah, was ein Aufwand für einen Switch im 2-stelligen €-Bereich... :roll:
Sei froh, dass es sich um einen 2stelligen Betrag handelt.
Möchte nicht wissen, was für Fragen gekommen wären, wenn es um 3- oder 4stellige Beträge ginge... :twisted: ;)

Gruß
sTunTe
Antworten