Die Aufteilung macht IMHO gar keinen Sinn, schon gar nicht mit so kleinen Platten. Das belegt nur SATA-Steckplätze. Du hast ja auch nur 4 Anschlüsse und bist jetzt schon bei 5 Platten. Mach doch einfach mehrere Partitionen. Z.B. eine fürs Betriebssystem, eine für die Benutzerdaten und eine für den Rest. Da reicht dann eine Platte. Eine zweite dann zum Spiegeln dieser Daten bzw. für ein Image der Betriebssystem-Partition.
Sollte ich lieber die Finger von RAID lassen? Was für eine Software-Lösung bietet Microsoft denn an?
Wenn man RAID verwendet, sollte man schon wissen, was man tut. Die Mainboards bzw. billige SATA-Karten haben auch kein richtiges Hardware-RAID. Da erledigt das der Treiber, d.h. am Ende die CPU. Das RAID funktioniert dannn aber auch nur an diesem Controller. D.h. wenn du das Board gegen ein anderes tauschst, kannst du u.U. die Daten vergessen. Deshalb ist das Software-RAID vom Betriebssystem besser, da das hardwareunabhängig ist. Geschwindigkeitsunterschiede gibt es nicht. Richtiges Hardware-RAID kostet dann richtig Geld und entlastet auch die CPU. Was aber IMHO heutzutage nicht mehr so wichtig ist bzw. für unsere Anwendungen einfach zu teuer.
Als Einstieg was Server 2008 unterstützt kannst du mal
http://www.windowspro.de/andreas-krosch ... ows-server lesen. Ob der Home Server alle Varianten vom Server 2008 beherrscht, kann dir z.Z. aber auch noch keiner sagen

Genausowenig wann Vail erscheint. Solange du die Vail Beta verwendest, hast du ja noch den Drive Extender und es ist wieder alles anders.
Du kannst aber auch normale Partitionen und z.B. ein RAID1 kombinieren, sh. Screenshot von einem Server 2008. Dort sind auf Datenträger 1 und 2 jeweils eine normale Partition (E: und F:) angelegt. Der Rest der beiden Platten wurde zu einem RAID1 (G:) verbunden. Teste das ganze doch einfach vorher mal in einer virtuellen Maschine. Dazu kannst du VirtualBox oder den VmWare Player (beide kostenlos) verwenden.