Auswahl eines geeigneten Mainboards (auf Intel Atom Basis?)

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
MatthiasG.
Foren-Einsteiger
Beiträge: 18
Registriert: 29. Dez 2010, 10:31

Auswahl eines geeigneten Mainboards (auf Intel Atom Basis?)

Beitrag von MatthiasG. »

Liebe Community!

Da ich nun - im Laufe der Zeit - gemerkt habe, dass es auch für mich langsam Zeit wird, einen Homeserver anzuschaffen, habe ich bereits in einem anderen Forum um Hilfe gebeten. Dort wurde mir dieses Forum empfohlen, da es sich auf diesen Bereich spezialisiert hat. Nun denn, möchte ich meine Frage stellen:

Grundsätzlich geht es mir darum, einen Homeserver zu konstruieren, der mehr "kann", als einfaches Datenbackup. Es soll ein Mail-, Drucker- und Scanner-Server werden, und noch einiges mehr. Das Hauptsächliche ist aber, dass eine bestimmte Skriptsprache darauf läuft (namens AutoIt), worüber ich Software schreiben möchte, die konkret ermöglicht, dass alle Benutzereinstellungen, Programme, etc. von allen Rechnern daheim synchronisiert werden. Eine Art Dropbox (http://dropbox.com/) für beinahe gesamte System. Dieser Umstand wird erleichtert dadurch, dass der letzte Windows XP-Rechner gestern den Geist aufgegeben hat und ich somit nur Windows 7 und Vista-Rechner (sowie ein paar LINUX-Systeme, die aber außen vor bleiben) aufnehmen kann. Also ist die Wahl auf einen Windows Home Server gefallen.

Nun genug des Hintergrundes. Ich suche zunächst ein, meinen Anforderungen entsprechendes, Mainboard, das natürlich auch energiesparend ist. Dazu habe ich bereits einige Threads dieser Sektion studiert, jedoch sind hier Mainboards aufgelistet, die nicht meinen Anforderungen entsprechen, da ich schon recht spezielle habe.

Generell sieht eine Plattenbelegung bei mir so aus: Eine SSD soll das Betriebssystem beherbergen, eine HDD Programme, Webserver etc. Zwei Platten werden zur Datensicherung und Aufnahme von Benutzerdaten eingeschoben (Wechselrahmen). Diese werden gespiegelt (WHS verfügt ja über entsprechende Funktionalität).

Nun habe ich mir folgendes vorgestellt und würde mich über Verbesserungsvorschläge, das Aufdecken von Alternativen oder sonstigen Anmerkungen sehr freuen:
  • Möglichst kleine Bauform (bspw. M-ITX?)
  • Prozessor muss nicht unbedingt mitgeliefert werden, wünschenswert wäre ein Intel-Atom-Prozessor Dual-Core (excl. Hyper-Threading) bzw. ein ähnliches, stromsparendes Modell, wobei auch AMD im Rahmen des Möglichen liegt
  • Alles möglichst über Passiv-Kühlung zu bewältigen, wobei das Gehäuse einen Kühler für den "Notfall" bietet
  • Min 1 x SATA III (6 GB/s) - für die SSD - und weitere SATA II-Ports (sodass insgesamt min. 4 heraus kommen, mehr wären aus Gründen der Skalierbarkeit natürlich wünschenswerter)
  • min. 2 x USB 3.0 sowie min. 2 x USB 2.x (extern)
  • Integrierte Ethernet-Schnittstelle (1 GBit/s)
  • DDR3-Arbeitsspeicher, 2 Kanäle
  • eSata-Port
Ich habe mich bereits erkundigt, jedoch finde ich kein "optimales" Mainboard. Vielleicht sind meine Vorstellungen auch zu utopisch? Wobei USB 3.0 bspw. bereits in einigen Netbooks der Eee-Family verbaut werden, die einen Intel Atom einsetzt.

Vielen Dank bereits im Voraus, auch für Boards, die nicht allen Anforderungen entsprechen!

Ich wünsche einen angenehmen Übergang und Grüße aus dem Pott,
Matthias
Zuletzt geändert von MatthiasG. am 29. Dez 2010, 12:28, insgesamt 1-mal geändert.
quattro1975
Foren-Einsteiger
Beiträge: 16
Registriert: 6. Dez 2007, 10:46

Re: Auswahl eines geeigneten Mainboards (auf Intel Atom Bais

Beitrag von quattro1975 »

Hab mal zwei rausgesucht die infrage kommen könnten.

Erstens eines welches all deine wünsche berücksichtigt,
http://www.heise.de/preisvergleich/a595950.html

Zweitens ein Bord von einem Serverspezialisten ohne schnickschnack für 24/7 betrieb.
http://www.heise.de/preisvergleich/a507155.html
WHS: ASRock ANX68-10, AMD Athlon x2 3800+ ee sff DualCore, Samsung 1x1GB PC4200, 3x WD 1T RE3 1x WD 1T Black, LG DVD Brenner, Be Quiet Straight Power BQT E6-350W 80+, Chieftec CH-01B-B-SL-OP Mesh Series - black/silver
MatthiasG.
Foren-Einsteiger
Beiträge: 18
Registriert: 29. Dez 2010, 10:31

Re: Auswahl eines geeigneten Mainboards (auf Intel Atom Bais

Beitrag von MatthiasG. »

Hallo quattro 1975!

Donnerwetter, das erste Board ist perfekt! Wobei mich etwas stört, dass Sound, Grafik und WLAN als Schnick-Schnack dabei sind. Die Leistungsaufnahme scheint mir aber in Ordnung.

Edit: Sorgen macht mir aber dieser Kommentar: http://www.hartware.de/forum/viewtopic. ... f2#p423143. Kann dies jemand bestätigen?

Vielen Dank für diesen Hinweis, gerne freue ich mich über weitere!

Es grüßt und dankt,
Matthias
bascjti
Foren-Mitglied
Beiträge: 60
Registriert: 5. Jul 2010, 10:20

Re: Auswahl eines geeigneten Mainboards (auf Intel Atom Basi

Beitrag von bascjti »

hi matthias

das zotac ist wohl eher ein board für einen multimedia pc & verfügt nicht über eine intel nic

das Supermicro X7SPA-HF-D510 hingegen ist definitiv geeignet, es gibt wohl auch eine d525 variante mit ddr3 speicher die scheint aber noch ncht verfügbar zu sein

auf die ssd kannst du verzichten, 2x2tb eco was auch immer reichen auf jeden fall

gruß sebastian

p.s. http://www.servethehome.com/entry-diy-s ... mber-2010/
Lenovo Ideacentre D400
1x Seagate Barracuda 7200.11 1TB ST31000340AS
1x Samsung HD204UI 2 TB
MatthiasG.
Foren-Einsteiger
Beiträge: 18
Registriert: 29. Dez 2010, 10:31

Re: Auswahl eines geeigneten Mainboards (auf Intel Atom Basi

Beitrag von MatthiasG. »

Hallo bascjti!

Vielen Dank für deine Empfehlung - nur fehlen mir beim genannten die SATA III-Schnittstellen und das USB 3.0. Natürlich wird nun der eine oder andere einwenden können, dass man das nicht braucht, jedoch ist es nicht zu verleugnen, dass sich in diesem Bereich in letzter Zeit viel getan hat und nun auch noch tut. Ich möchte für die Zukunft "gerüstet sein". Die SSD wäre auch nur für das System und zentrale Komponenten, damit die Boot-Zeit sehr kurz ist und auch allgemein das System schnell reagiert.

Die anderen Platten sind zusätzlich angedacht.

Den genannten Link habe ich mir bereits einmal angeschaut, vielen Dank. Damals hatte ich ihn verworfen, weil das Mainboard eben nicht meinen Vorstellungen entspricht.

Ich frage mich aber, was mir 2 LAN-Ports bringen, habe ich doch schon einen Router. Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass dadurch 2 GBit/s heraus kommen. Was hat das für einen Mehrwert? Gibt es etwa eine Möglichkeit, eine Leitung nur für die Übertragung von Daten im Rahmen von Backup und Sync und die andere für bspw. Media-Streaming zur Verfügung zu stellen?

Edit: Nach etwas Recherche bin ich auf dieses Board hier gestoßen: http://www.conrad.de/ce/de/product/8729 ... M3/0412038 Zwar verfügt es "nur" über 4 Sata-III-Schnittstellen, jedoch scheint der Rest ganz vernünftig zu sein. Ich habe im oben erwähnten Beitrag gelesen, dass sich das System über einen Flash-Speicher an einen internen USB-Port anschließen lässt. Ist das richtig? Sofern ja, würden mir 4 Ports reichen, da ich im Zweifelsfalle ausweichen könnte. Was haltet ihr von diesem Board?

Viele Grüße aus dem Pott,
Matthias
bascjti
Foren-Mitglied
Beiträge: 60
Registriert: 5. Jul 2010, 10:20

Re: Auswahl eines geeigneten Mainboards (auf Intel Atom Basi

Beitrag von bascjti »

wenn gleichzeitig mehrere clients zugreifen macht es, je nach datenvolumen, sinn den whs mit mehreren ports an dein lan anzuschließen, die zugriffe/volumen werden dann schon bestmöglich verteilt

meine meinung zum rest:
selbst mit einer ssd wirst du sata1 nicht auslasten, den vorteil durch eine ssd wirst du im normalbetreib kaum bemerken, win2k3 kann glaub eh kein trimm und da ein server nicht leicht erreichbar rumsteht sehe ich keinen grund für usb3
Lenovo Ideacentre D400
1x Seagate Barracuda 7200.11 1TB ST31000340AS
1x Samsung HD204UI 2 TB
MatthiasG.
Foren-Einsteiger
Beiträge: 18
Registriert: 29. Dez 2010, 10:31

Re: Auswahl eines geeigneten Mainboards (auf Intel Atom Basi

Beitrag von MatthiasG. »

Hallo bascjti,

vielen Dank zunächst für die Erklärung und dann für deine Stellungnahme. Du wirst wohl Recht haben, was das anbelangt. SATA III und USB 3.0 sind also oversized? Bei dem vorgeschlagenen Modell von Supermicro stört mich jedoch noch das "ältere" DDR2 - oder ist das ebenfalls völlig ausreichend? Wo sind die Unterschiede zu den anderen Mainboards auf http://www.supermicro.com/products/motherboard/Atom/ - außerhalb der, die in der Tabelle angezeigt werden. Ist das erstgenannte geeigneter? Es verfügt auch über DDR3-Bänke.

Wie sieht es mit der Kühlung aus? Muss ein Lüfter installiert werden oder kommt das Mainboard ohne aus?

Es grüßt und dankt recht herzlich,
Matthias
bascjti
Foren-Mitglied
Beiträge: 60
Registriert: 5. Jul 2010, 10:20

Re: Auswahl eines geeigneten Mainboards (auf Intel Atom Basi

Beitrag von bascjti »

der unterschied bei den beiden boards ist die verfügbarkeit, wenn du für eine "normale" lüftung des gehäuses sorgst gibts keine probleme, meiner meinung nach sind sata 3 und usb 3 oversized, wenn du z.B. deinen server auf einer externen usb3 platte sichern willst würde usb3 sinn machen und bestimmt fällt hier auch einigen eine sinnvolle verwendung von sata3 ein :-D

zu dem preis des supermicrobards ist übrigends auch ein i3 + intel board drin, deutlich leistungsstärker und im idle vergleichbarer energieverbrauch, nur um dich vollends zu verwirren...
Lenovo Ideacentre D400
1x Seagate Barracuda 7200.11 1TB ST31000340AS
1x Samsung HD204UI 2 TB
The$kull
Foren-Mitglied
Beiträge: 65
Registriert: 23. Jun 2010, 07:39

Re: Auswahl eines geeigneten Mainboards (auf Intel Atom Basi

Beitrag von The$kull »

Hallo Matthias,

zur Zeit gibt es nur EINE SSD, die SATA 3 unterstützt und mehr als 300 MB/s Durchsatz auf der Systemplatte in einem HomeServer wirst du wohl nie brauchen.


Willst du unbedingt einen Server selber bauen oder tut es auch ein fertiges Gerät ohne Intel Atom: "HP ProLiant N36L Alternative zum Acer H34x?" und "WHS auf HP ProLiant Microserver N36L (HowTo)"

Falls du in absehbarer Zeit wirklich USB 3.0 brauchst, kannst du per PCIe Karte immer noch Anschlüsse nachrüsten.


Zum Thema Kühlung bei einem Server:

Du solltest dir wirklich genau überlegen ob du einen Server passiv betreiben willst, denn dies hat zur Folge, dass die Festplatten relativ warm werden und das Ausfallrisiko steikt - in einem Server nicht unbedingt zu empfehlen...
WHS v1: HP ProLiant MicroServer N36L, 4GB RAM, LG GGC-H20L, Seagate Momentus XT 250GB (System), Samsung M7E 640GB, 2x Samsung F4 EcoGreen 2TB, Remote Management Card

Clients: HP 625 (Athlon II P320, 4GB RAM, 120GB SSD), ASUS Notebook, Mediacenter (ZOTAC G43-ITX, Intel Celeron E3300, 4GB RAM)
MatthiasG.
Foren-Einsteiger
Beiträge: 18
Registriert: 29. Dez 2010, 10:31

Re: Auswahl eines geeigneten Mainboards (auf Intel Atom Basi

Beitrag von MatthiasG. »

Hall The$Kull,

vielen Dank für deine Information bezüglich der SSD, damit fällt das natürlich aus. Genauer gesagt war für mich jetzt, dadurch bedingt, dass Zotac anscheinend nicht die "Firma des Vertrauens" in solchen Dingen ist, SATA III und USB 3.0 gestorben. Es ging mir ein Stück mit auch um die Zukunft, sodass das System für die nächsten paar Jahre gerüstet gewesen wäre.

Den Selbstbau bevorzuge ich u.a. auch aufgrund des hohen Lerneffektes. Die fertigen Geräte scheinen teilweise auch Schönheitsfehler zu haben (zumindest lässt sich das aus dem Thread des letztgenannten Gerätes herauslesen).

An die Festplatten habe ich überhaupt nicht gedacht - habe ich mich doch, was die Wärme anbelangt - nur auf CPU und Umgebung konzentriert. Die Festplatten habe ich dummerweise außer Acht gelassen. Damit wäre also entschieden, dass auch ein Lüfter eingebaut wird.

Hallo bascjti,
bascjti hat geschrieben:[...] nur um dich vollends zu verwirren...
Allerdings, dass trifft es ganz gut. :)

Kannst du mir ein konkretes Beispiel nennen, welches du empfehlen würdest? Ich verbinde den i3 immer mit Desktoprechnern. Erneut weise ich noch einmal auf das http://www.heise.de/preisvergleich/a578316.html hin. Dabei geht es mir diesmal nicht um SATA III und USB 3, sondern einfach darum, dass es ebenfalls 2 GB-Lan-Ports besitzt, in den selben preislichen Rahmen fällt (in Ordnung, Prozessor fehlt). Jedoch bin ich mir unsicher was ECC betrifft, das mir empfohlen wurde. Mir persönlich gefällt es in sofern, als dass ich es leicht beziehen kann (großes C) und dass es alle Funktionen hat. Dennoch stört mich der Schnickschnack etwas. Gibt es andere Empfehlungen?

Edit: Vielleicht vereinfacht die Änderung des Formfaktors ja die Auswahl? Ich hatte ursprünglich Mini-ITX bevorzugt, da das Gehäuse auch entsprechend klein werden sollte. Grundsätzlich kann ich dieses Konzept auch ändern, jedoch sollte die Größe nicht über einen Midi-Tower kommen...

Edit 2: Stimmt es, dass Microsoft noch keine Termine für WHS V2 angekündigt hat? Wann wird es voraussichtlich erscheinen? Ich habe überall Hypothesen gelesen, die Oktober - Dezember angedeutet hatten, jedoch scheint das WHS von der Bildfläche "verschwunden", was die einschlägigen News-Portale angeht...

Viele Grüße,
Matthias
bascjti
Foren-Mitglied
Beiträge: 60
Registriert: 5. Jul 2010, 10:20

Re: Auswahl eines geeigneten Mainboards (auf Intel Atom Basi

Beitrag von bascjti »

da kann ich leider nicht viel sagen, ich suche mein heil bei den atömchen, im zweifelsfall ein intel board?, ecc würde ich nicht überbewerten alle "fertigen" nas und whs auf atom basis kommen offensichtlich gut ohne aus...

gruss sebastian

aprospros gehäuse: http://www.casecenter.net/artikel/fract ... -r2-review
Lenovo Ideacentre D400
1x Seagate Barracuda 7200.11 1TB ST31000340AS
1x Samsung HD204UI 2 TB
MatthiasG.
Foren-Einsteiger
Beiträge: 18
Registriert: 29. Dez 2010, 10:31

Re: Auswahl eines geeigneten Mainboards (auf Intel Atom Basi

Beitrag von MatthiasG. »

Erneut Hallo, bascjti,

generell ist mir die Plattform egal (AMD / Intel) und der Hersteller ebenfalls, sofern die Leistungsaufnahme akzeptabel ist. Sofern sich keine Empfehlungen mehr laut machen, werde ich vermutlich das vorgeschlagene Board von Supermicro nehmen, da ich mehrere Reviews gelesen habe, in denen es (oder eines seiner "Geschwister") in einem Homeserver erfolgreich zum Einsatz kommt.

Bezüglich des Gehäuses: Danke für deinen Tipp! Jedoch bin ich ein Fan von Gehäusen, die auch die Möglichkeit für Einschübe von Platten geben. Ein Beispiel eines Gehäuses, dass mir sehr (!) gut gefallen hat, ist dieses: http://www.reichelt.de/?ACTION=3;GROUP= ... ICLE=75111

In die beiden oberen Schächte lassen sich gedämpfte Wechselrahmen einbauen, in den unteren bspw. ein Kartenleser, eine Frontblende (bspw. für eSata) o.ä. Die Ports und Temperaturanzeige an der Frontseite mit dem regelbaren Lüfter sind mehr als praktisch und schick. Ist dieses Gehäuse geeignet?

Es grüßt vielmals,
Matthias
Benutzeravatar
Karl
Foren-Einsteiger
Beiträge: 15
Registriert: 8. Dez 2010, 00:14
Wohnort: Karlsruhe / Baden

Re: Auswahl eines geeigneten Mainboards (auf Intel Atom Basi

Beitrag von Karl »

Hallo Matthias,

es war sehr interessant den Thread hier zu verfolgen, da auch für mich gleichzeitig etliche Fragen geklärt wurden.
Ein besonderes DANKE für deinen Link zu diesem Gehäuse. Genau sowas habe ich für 2 Bekannte gesucht.
Hier noch ein Produktlink: http://www.maxpoint.de/de/products/case ... ectID=1187
Da wird sich jemand freuen ;)

Guten Rutsch an alle Leser,

MfG
Karl
Zuletzt geändert von Karl am 30. Dez 2010, 13:10, insgesamt 1-mal geändert.
The$kull
Foren-Mitglied
Beiträge: 65
Registriert: 23. Jun 2010, 07:39

Re: Auswahl eines geeigneten Mainboards (auf Intel Atom Basi

Beitrag von The$kull »

Alternativ könntest du auch ein das Gigabyte H55N-USB3, Zotac H55-ITX WiFi (WIFI einfach ausbauen), Elitegroup ECS H55H-I (recht günstig) oder das Intel® DH57JG mit einem kleinen Intel Core i3 oder Intel Pentium G6950 verbauen.

Dazu könnte man einfach ein Lian Li PC-Q08B (das gibts auch in anderen Farben) nehmen. Vier Festplatten kann man dann per SATA anschließen und das DVD-Laufwerk (falls benötigt) mit nem SATA -> USB Adapter, denn dann würden auch vier SATA Anschslüsse auf dem Board reichen ;), außerdem ´sind die Lüfter schon eingebaut.
Dazu noch ein Seasonic S12II-330Bronze 330W, zwei Riegel zu 2GB Kingston Speicher und dann sollte das ganze eigentlich auch für die Zukunft gerüstet sein.

MatthiasG. hat geschrieben:Die fertigen Geräte scheinen teilweise auch Schönheitsfehler zu haben (zumindest lässt sich das aus dem Thread des letztgenannten Gerätes herauslesen)
Was genau meinst du damit?
WHS v1: HP ProLiant MicroServer N36L, 4GB RAM, LG GGC-H20L, Seagate Momentus XT 250GB (System), Samsung M7E 640GB, 2x Samsung F4 EcoGreen 2TB, Remote Management Card

Clients: HP 625 (Athlon II P320, 4GB RAM, 120GB SSD), ASUS Notebook, Mediacenter (ZOTAC G43-ITX, Intel Celeron E3300, 4GB RAM)
MatthiasG.
Foren-Einsteiger
Beiträge: 18
Registriert: 29. Dez 2010, 10:31

Re: Auswahl eines geeigneten Mainboards (auf Intel Atom Basi

Beitrag von MatthiasG. »

Hallo Karl, hallo The$kull,

zunächst freut es mich natürlich, mit meinem Nicht-Wissen anderen dienlich zu sein. Ich würde mich freuen und wäre dir sehr dankbar, wenn du, sobald das Gehäuse in Betrieb ist, vielleicht eine kurze Bewertung schreiben könntest? Also wie das in "Live" aussieht und wie es sich mit der Lautstärke verhält?

Vielen Dank an dich, The$kull, für deine Vorschläge. Zotac stand zunächst ja in der engeren Auswahl (siehe oben) wurde aber abgetan, da es wohl die Prioritäten anders setzt. Auch ist auf diesem Board meiner Meinung nach zu viel Schnick-Schnack vorhanden. Das Intel-Board gefällt mir sehr gut, jedoch verbinde ich die i-Reihe immer noch mit Ressourcenfressern. Es kann sein, dass dies ein Vorurteil ist, jedoch habe ich auch nirgendwo etwas anderes mitbekommen. Auch gefallen mir die ganzen Grafikchipsätze nicht, die meiner Meinung nach überdimensioniert sind.

Ich hänge nun irgendwie an Supermicro fest, da meine anfänglichen Vorstellungen sich als übertrieben heraus gestellt haben und diese Firma ein Spezialist in diese Richtung zu sein scheint. Auf dem Board findet sich kein Schnick-Schnack, sondern nur das nötige. Was ich aber nicht verstehe ist, warum kein Hersteller hier eine Reihe an Boards heraus bringt? Das Geschäft sollte doch durchaus lukrativ sein...

Das Gehäuse ist sehr schön (wirklich!), jedoch fehlen mir hier wieder die Möglichkeiten von mehr Einschüben als einem.

Edit: In diesem Thread unter viewtopic.php?f=10&t=11791 ist die Rede von mangelhaften Treibern, z.B. soll der Standby-Modus nicht funktionieren (mehrfach bestätigt, auch von dir). Damit meine ich nun, dass mein Ergebnis somit nicht wesentlich schlechter werden kann, was die Treiber anbelangt. :)

Viele Grüße aus dem Pott,
Matthias
Antworten