Da ich nun - im Laufe der Zeit - gemerkt habe, dass es auch für mich langsam Zeit wird, einen Homeserver anzuschaffen, habe ich bereits in einem anderen Forum um Hilfe gebeten. Dort wurde mir dieses Forum empfohlen, da es sich auf diesen Bereich spezialisiert hat. Nun denn, möchte ich meine Frage stellen:
Grundsätzlich geht es mir darum, einen Homeserver zu konstruieren, der mehr "kann", als einfaches Datenbackup. Es soll ein Mail-, Drucker- und Scanner-Server werden, und noch einiges mehr. Das Hauptsächliche ist aber, dass eine bestimmte Skriptsprache darauf läuft (namens AutoIt), worüber ich Software schreiben möchte, die konkret ermöglicht, dass alle Benutzereinstellungen, Programme, etc. von allen Rechnern daheim synchronisiert werden. Eine Art Dropbox (http://dropbox.com/) für beinahe gesamte System. Dieser Umstand wird erleichtert dadurch, dass der letzte Windows XP-Rechner gestern den Geist aufgegeben hat und ich somit nur Windows 7 und Vista-Rechner (sowie ein paar LINUX-Systeme, die aber außen vor bleiben) aufnehmen kann. Also ist die Wahl auf einen Windows Home Server gefallen.
Nun genug des Hintergrundes. Ich suche zunächst ein, meinen Anforderungen entsprechendes, Mainboard, das natürlich auch energiesparend ist. Dazu habe ich bereits einige Threads dieser Sektion studiert, jedoch sind hier Mainboards aufgelistet, die nicht meinen Anforderungen entsprechen, da ich schon recht spezielle habe.
Generell sieht eine Plattenbelegung bei mir so aus: Eine SSD soll das Betriebssystem beherbergen, eine HDD Programme, Webserver etc. Zwei Platten werden zur Datensicherung und Aufnahme von Benutzerdaten eingeschoben (Wechselrahmen). Diese werden gespiegelt (WHS verfügt ja über entsprechende Funktionalität).
Nun habe ich mir folgendes vorgestellt und würde mich über Verbesserungsvorschläge, das Aufdecken von Alternativen oder sonstigen Anmerkungen sehr freuen:
- Möglichst kleine Bauform (bspw. M-ITX?)
- Prozessor muss nicht unbedingt mitgeliefert werden, wünschenswert wäre ein Intel-Atom-Prozessor Dual-Core (excl. Hyper-Threading) bzw. ein ähnliches, stromsparendes Modell, wobei auch AMD im Rahmen des Möglichen liegt
- Alles möglichst über Passiv-Kühlung zu bewältigen, wobei das Gehäuse einen Kühler für den "Notfall" bietet
- Min 1 x SATA III (6 GB/s) - für die SSD - und weitere SATA II-Ports (sodass insgesamt min. 4 heraus kommen, mehr wären aus Gründen der Skalierbarkeit natürlich wünschenswerter)
- min. 2 x USB 3.0 sowie min. 2 x USB 2.x (extern)
- Integrierte Ethernet-Schnittstelle (1 GBit/s)
- DDR3-Arbeitsspeicher, 2 Kanäle
- eSata-Port
Vielen Dank bereits im Voraus, auch für Boards, die nicht allen Anforderungen entsprechen!
Ich wünsche einen angenehmen Übergang und Grüße aus dem Pott,
Matthias