Auswahl eines geeigneten Mainboards (auf Intel Atom Basis?)

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
MatthiasG.
Foren-Einsteiger
Beiträge: 18
Registriert: 29. Dez 2010, 10:31

Re: Auswahl eines geeigneten Mainboards (auf Intel Atom Basi

Beitrag von MatthiasG. »

Hallo The$kull!

Erneut ein herzliches Dankeschön!

RAID ist insofern innerhalb des Homeservers für mich uninteressant, da ich dafür dann das externe Gehäuse hätte. Der Drive-Extender ist mir egal. Ich habe ihn nie benutzt, deshalb weiß ich auch nicht, was mir entgeht. :P

Bezüglich des eSatas wird es solange halt eine normale Platte tun. Wann soll denn v2 des Home-Servers voraussichtlich erscheinen?

Was heißt nicht sonderlich schnell bezüglich der Festplatten? Ist der Kompromiss verschmerzbar? Hat jemand beide Plattentypen mal im direkten Vergleich zueinander gesehen? Generell sollten die Platten 24/7 vertragen, auch wenn zwischendurch Pausen eingelegt werden.

Edit: Zur Sicherheit, ich habe keine Störquellen feststellen können: Passt das Netzteil zusammen mit dem Mainboard überhaupt in das geplante Gehäuse? Und werden die richtigen Kabel mitgeliefert, um das Mainboard zu befeuern?

Viele Grüße,
Matthias
rille
Foren-Mitglied
Beiträge: 217
Registriert: 24. Jul 2009, 21:17

Re: Auswahl eines geeigneten Mainboards (auf Intel Atom Basi

Beitrag von rille »

The$kull hat geschrieben:In der finalen Version von Windows Home Server V2 wird es aller Vorraussicht nach den Drive-Extender nicht mehr geben und darum ist das Intel DH57JG interessant, da es Raid 5 unterstützt!
Das ist aber letztendlich auch nur ein Software-RAID. Da nimmt man lieber gleich das Software-RAID von Windows. Das ist dann auch hardwareunabhängig. Was dann aber der finale Home-Server V2 unterstützen wird kann jetzt leider auch noch keiner sagen. Der normale Server 2008 unterstützt ja RAID 5. Kann natürlich sein, dass das beim Home Server nicht geht.
MatthiasG.
Foren-Einsteiger
Beiträge: 18
Registriert: 29. Dez 2010, 10:31

Re: Auswahl eines geeigneten Mainboards (auf Intel Atom Basi

Beitrag von MatthiasG. »

Hallo rille,

nachdem ich mir Gedanken über die Plattenbelegung gemacht habe, ist ein RAID vielleicht doch sinnvoll? Oder lässt sich das mit Software erledigen?
  • Der Rechner hat eine Hauptplatte, die das System, Programme etc. enthält.
  • Eine integrierte Platte dient zur Sicherung der Ersten, sodass bei Problemen ohne Schwierigkeiten und Zeitaufwand zurück gespielt werden kann
  • Eine weitere Platte ist für die Daten zuständig, die vom Benutzer aus kommen. Diese soll möglichst ohne Probleme mit einer zweiten Platte erweiterbar sein (das soll mit RAID gehen?)
  • Wiederum eine Platte dient mir als Experimentier-Plattform. Auf ihr landen Web- und MySQL-Server (u.a.), selbst geschriebene Programme, die noch nicht stabil sind, ...
Ich denke für die ersten beiden Platten 500 GB an, für die dritte(n) jeweils 1 TB und die letzte wiederum 500 GB. Ist dies sinnvoll? Sollten alle Platten gleich groß sein aus Gründen der Kompatibilität? Sollte ich lieber die Finger von RAID lassen? Was für eine Software-Lösung bietet Microsoft denn an?

Und wann soll der WHS v2 ungefähr erscheinen? Noch im Januar?

Erneut einen herzlichen Dank an alle und viele Grüße,
Matthias
rille
Foren-Mitglied
Beiträge: 217
Registriert: 24. Jul 2009, 21:17

Re: Auswahl eines geeigneten Mainboards (auf Intel Atom Basi

Beitrag von rille »

Die Aufteilung macht IMHO gar keinen Sinn, schon gar nicht mit so kleinen Platten. Das belegt nur SATA-Steckplätze. Du hast ja auch nur 4 Anschlüsse und bist jetzt schon bei 5 Platten. Mach doch einfach mehrere Partitionen. Z.B. eine fürs Betriebssystem, eine für die Benutzerdaten und eine für den Rest. Da reicht dann eine Platte. Eine zweite dann zum Spiegeln dieser Daten bzw. für ein Image der Betriebssystem-Partition.
Sollte ich lieber die Finger von RAID lassen? Was für eine Software-Lösung bietet Microsoft denn an?
Wenn man RAID verwendet, sollte man schon wissen, was man tut. Die Mainboards bzw. billige SATA-Karten haben auch kein richtiges Hardware-RAID. Da erledigt das der Treiber, d.h. am Ende die CPU. Das RAID funktioniert dannn aber auch nur an diesem Controller. D.h. wenn du das Board gegen ein anderes tauschst, kannst du u.U. die Daten vergessen. Deshalb ist das Software-RAID vom Betriebssystem besser, da das hardwareunabhängig ist. Geschwindigkeitsunterschiede gibt es nicht. Richtiges Hardware-RAID kostet dann richtig Geld und entlastet auch die CPU. Was aber IMHO heutzutage nicht mehr so wichtig ist bzw. für unsere Anwendungen einfach zu teuer.

Als Einstieg was Server 2008 unterstützt kannst du mal http://www.windowspro.de/andreas-krosch ... ows-server lesen. Ob der Home Server alle Varianten vom Server 2008 beherrscht, kann dir z.Z. aber auch noch keiner sagen ;) Genausowenig wann Vail erscheint. Solange du die Vail Beta verwendest, hast du ja noch den Drive Extender und es ist wieder alles anders.

Du kannst aber auch normale Partitionen und z.B. ein RAID1 kombinieren, sh. Screenshot von einem Server 2008. Dort sind auf Datenträger 1 und 2 jeweils eine normale Partition (E: und F:) angelegt. Der Rest der beiden Platten wurde zu einem RAID1 (G:) verbunden. Teste das ganze doch einfach vorher mal in einer virtuellen Maschine. Dazu kannst du VirtualBox oder den VmWare Player (beide kostenlos) verwenden.
Dateianhänge
server2008_raid.gif
server2008_raid.gif (122.39 KiB) 1804 mal betrachtet
MatthiasG.
Foren-Einsteiger
Beiträge: 18
Registriert: 29. Dez 2010, 10:31

Re: Auswahl eines geeigneten Mainboards (auf Intel Atom Basi

Beitrag von MatthiasG. »

Erneut einen herzlichen Dank, rille,

nun habe ich das System verstanden! Vermutlich lasse ich aber lieber die Finger von RAID, da es anscheinend nicht sehr fehlertolerant ist - wobei für den externen Käfig ein RAID 5 für mich in Frage käme.

Im Prinzip bliebe nur noch die Frage nach geeigneten Platten, dann ist der Rest ja schon geklärt :o

Viele Grüße aus dem Pott,
Matthias
The$kull
Foren-Mitglied
Beiträge: 65
Registriert: 23. Jun 2010, 07:39

Re: Auswahl eines geeigneten Mainboards (auf Intel Atom Basi

Beitrag von The$kull »

Rein theoretisch könntest du den Homeserver "Vail" auch auf 3TB platten installieren, da er GPT unterstützt.

Du könntest 2 x Western Digital RE4-GP 2000GB, die ist auch für 24/7 ausgelegt, dann als RAID 1 konfiguriert, mehrere Partitionen drauf und gut. Ansonsten kannst hier mal ein wenig im Forum rumschauen, die Festplattenfrage worde schon öffter durchgekaut.
WHS v1: HP ProLiant MicroServer N36L, 4GB RAM, LG GGC-H20L, Seagate Momentus XT 250GB (System), Samsung M7E 640GB, 2x Samsung F4 EcoGreen 2TB, Remote Management Card

Clients: HP 625 (Athlon II P320, 4GB RAM, 120GB SSD), ASUS Notebook, Mediacenter (ZOTAC G43-ITX, Intel Celeron E3300, 4GB RAM)
MatthiasG.
Foren-Einsteiger
Beiträge: 18
Registriert: 29. Dez 2010, 10:31

Re: Auswahl eines geeigneten Mainboards (auf Intel Atom Basi

Beitrag von MatthiasG. »

Erneut Hallo The$kull,

200 € für eine Platte ist aber reichlich - auch wenn es 2 TB sind. 2 Platten kosten somit mehr als der ganze Rest des Homservers, der Preis beläuft sich nämlich auf ca. 350 €. Gibt es günstigere Alternativen, oder kommt man um so etwas nicht herum?

Viele Grüße und vor allem einen guten Übergang!
Matthias
MatthiasG.
Foren-Einsteiger
Beiträge: 18
Registriert: 29. Dez 2010, 10:31

Re: Auswahl eines geeigneten Mainboards (auf Intel Atom Basi

Beitrag von MatthiasG. »

Hallo allerseits!

Aufgrund einer letzten Woche, in der ich nicht zu Hause war, schreibe ich leider erst jetzt - Entschuldigung!

Ich möchte für alle, die per Google o.ä. hierauf stoßen eine Übersicht darstellen, damit nicht nur ich von diesem Thread profitiere. Dazu gebe ich auch ungefähre, aktuelle Preise an:

Mainboard: Gigabyte GA-H55N-USB3, H55 (Sockel-1156, dual PC3-10667U DDR3) Preis: 90€
Prozessor: Intel Core i3-530, 2x 2.93GHz, boxed (BX80616I3530) Preis: 90€
Arbeitsspeicher: Kingston ValueRAM DIMM Kit 4GB PC3-10667U CL9 (DDR3-1333) (KVR1333D3N9K2/4G) Preis: 35€
Gehäuse: Lian Li PC-Q08B schwarz, Mini-DTX Preis: 90€
Netzteil: Seasonic S12II-330Bronze 330W ATX 2.2 Preis: 45€

Summe aller Komponenten: Ungefähr 350€ - ohne Festplatten und Betriebssystem!

Nun habe ich etwas mit dem Energieverbrauch gerechnet. Die folgenden Werte sollten absolute Höchstwerte sein, die rein hypothetisch erreicht werden, in der Praxis aber nicht erreicht werden sollten!

Prozessor: 105 W (Grafik "steckt" im Prozessor)
Lüfter am Prozessor: 2,5 W
Gehäuse: 5 W
Festplatten (3): 27 W
DVD-Rom-Laufwerk: 6 W
Mainboard: 10 W
Maus/Tastatur: 2 W
Summe: 157,5 ~ 168 W

Gehen wir von dem Preis einer kWh von 0,2 Cent aus, und einem jährlichen Verbrauch von 430 kWh, so kostet der Server im Jahr ungefähr 86,06 €. Es handelt sich hier um absolute Höchstwerte!

Viele Grüße und vielen Dank für die freundliche Hilfe,
Matthias
Benutzeravatar
reandy
Foren-Mitglied
Beiträge: 111
Registriert: 4. Jan 2011, 21:21
Wohnort: Innsbruck

Re: Auswahl eines geeigneten Mainboards (auf Intel Atom Basi

Beitrag von reandy »

Abend!

Weitaus interessanter würde ich die realen Verbrauchswerte finden, im Idle und bei voller Auslastung!
WHS 2011
Mainboard: Supermicro X7SPA-H
RAM: 4GB DDR2 Kingston SO-DIMM
HDDs: 320 GB Seagate @ System & 6 TB Samsung HD204UI @ Daten
Gehäuse: Chenbro ES34069 (120W NT)
AddIns: LightsOut, Awieco DriveInfo, (Drive Bender 1.2.2.0)
sonstiges: Webtemp, Teamviewer, Allway Sync

Verbrauch: < 32W im Normalbetrieb
Antworten