Habe in den letzten Tagen viel gegoogelt und auch die Faq`s durchstöbert aber nicht wirklich was aussagekräftiges gefunden.
Zur frage 1:
Die Backupfunktion aus dem PowerPack. Die ist gut und schön und habe ich auch bereits ausprobiert. Meine frage ist nur (das habe ich noch nciht probiert), ich habe z.b. im freigebeordner "Videos" insgesamt 1,8 TB an Daten. Wenn ich nun eine 1TB USB Platte anschliesse und ein Serverbackup starte (man kann ja nur den ganzen Ordner Videos auswählen) beginnt er ja sicher brav mit dem kopieren.
Aber das 1,8TB nicht auf 1TB passen ist ja klar. Was wird der WHS da machen? Sagt er mir dann (wäre cool) das ich die nächste Platte einlegen soll oder bricht er mit dem Fehler ab. ICh möchte ungern eine neue Freigabe alla "Videos2" erstellen (habe gerne Ordnung). Hat da schon wer erfahrungen mit?
Zur frage 2:
Ich habe noch einen zweiten Rechner welchen ich evtl. mit WHS versehen kann. Gibt es eine möglichkeit einen WHS durch einen WHS sichern zu lassen.

Dachte mir das so...
Den neuen WHS ins Netz und in den "Haupt WHS" als Client einbinden. (Kann ein WHS einen WHS als Client einbinden?) und dort wie bei normalen Clients einfach die Sicherung konfigurieren und aktivieren. Den "BackupWHS" würde ich dann eben 1x/Woche einschalten und der HauptWHS macht ja dann eh automatisch eine Clientsicherung. So wäre es dann nämlich gleich voll automatisch, was natürlich das idealste wäre.
Nach der Sicherung packe ich den WHS in die Garage und ne Woche drauf stecke ich Ihhn mal schnell wieder für ein Stündchen an und alles ist wieder sicher.

Freue mich schon auf eure Antworten und bedanke mich schon mal im Voraus.
Grüße
Sascha