Problem mit TX4310 RIAD5 HDD-Erweiterung

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
Antworten
Benutzeravatar
Styx
Foren-Einsteiger
Beiträge: 9
Registriert: 14. Jan 2011, 12:22

Problem mit TX4310 RIAD5 HDD-Erweiterung

Beitrag von Styx »

Hallo zusammen,

wie der Betreff schon aussagt, habe ich ein Problem mit meinem RAID-Controller.

Seit gut einem Jahr läuft mein WHS mit dem Promise TX4310 RAID-Controller und drei 1TB Samsung F1 ohne Probleme.
Jetzt, da der freie Speicherplatz langsam zur Neige geht, wollte ich eine weitere 1TB-HDD in den RAID einbinden. Ich bin dabei, wie im Handbuch beschrieben wird, vorgegangen.

Platte rein - an Port 4 angeschlosssen - WHS gestartet und über webPAM die Migration angestoßen.

Hat alles reibungslos funktioniert. Nach 26 Stunden war er bereits auf 85% :?

Nun musste ich allerdings den WHS ausschalten und habe die Migration mit "Pause" angehalten. Am nächsten Tag, den WHS wieder gestartet und die Migration mit "Resume" fortführen lassen.

Kaum den Resume-Butten angeklickt, kam die Meldung, dass die Migration erfolgreich ausgeführt wurde. Das machte mich etwas stutzig.
Die Kapazität des RAID-Verbundes wird mit gerade mal 2199GB angegeben. Es müssten aber doch meiner Meinung nach an die 3000GB sein, oder sehe ich das falsch? Vor der Erweiterung hatte ich mit den drei Platten schon 1999GB zur Verfügung. Wie können von 1TB zusätzlichem Plattenplatz nur 200GB übrig bleiben?

Hat jemand eine Idee an was das liegen könnte? Ich hab auch schon von dem GTP-Problem und der 2TB-Grenze gelesen, aber so ganz schlau werde ich daraus nicht, weil ich ja 2,2TB angezeigt bekomme.

Gruß
Styx
WHS: Intel Pentium E5300, MSI P41T-C31, 2GB, 2x320GB Samsung + Fasttrak TX4310 JBOD 4x1TB Samsung F1
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Problem mit TX4310 RIAD5 HDD-Erweiterung

Beitrag von larry »

Du bist dem Problem auf der Spur.

Das Problem hängt mit GPT zusammen. Ohne eine GPT Formatierung sind nicht mehr als die 2,2 TB möglich. Da es keine 2,2 TB Platten gibt, wird häufig von der 2 TB Grenze geredet.

Beste Lösung wäre, dass du die Platten ohne Raid betreibst. Dann hast du die volle Kapazität.
Ansonsten sehe ich wenig Chancen.

Du müsstest den Datenträger in einen GPT-Datenträger umwandeln und dann dem WHS irgendwie beibringen, dass er diese als System und Datenplatte wieder erkennt. Wüsste jetzt nicht, dass das in dieser Form schon jemand gemacht hat.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
jens
Foren-Mitglied
Beiträge: 156
Registriert: 29. Jul 2009, 17:42

Re: Problem mit TX4310 RIAD5 HDD-Erweiterung

Beitrag von jens »

a) Mit 32-Bit Sektornummer kannst Du genau 2^32 Sektoren ansprechen - bei 512 Bytes pro Sektor macht das genau 2199023255552 Bytes.

b) hier sieht man mal wieder, wie gut der DriveExtender eigentlich ist - hättest Du kein RAID, sondern einfach ganz normal WHS genommen (mit DriveExtender), hättest Du einfach die Platte angestöpselt, zum Pool zugefügt und nach wenigen Minuten (und nicht x Stunden) hättest Du den Speicher zur Verfügung gehabt....
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Problem mit TX4310 RIAD5 HDD-Erweiterung

Beitrag von Nobby1805 »

larry hat geschrieben:Du müsstest den Datenträger in einen GPT-Datenträger umwandeln und dann dem WHS irgendwie beibringen, dass er diese als System und Datenplatte wieder erkennt. Wüsste jetzt nicht, dass das in dieser Form schon jemand gemacht hat.
Doch das geht (wie, steht hier im Forum) ... ich habe es positiv getestet.
Wüsste allerdings auch nicht, ob das jemand produktiv im Einsatz hat ;)


PS geht allerdings "nur" beim Hinzufügen neuer (leerer) Platten ... nachträgliche Umwandlung in GPT geht m.W. nicht
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Problem mit TX4310 RIAD5 HDD-Erweiterung

Beitrag von larry »

Nobby1805 hat geschrieben: Doch das geht (wie, steht hier im Forum) ... ich habe es poitiv getestet.
Das hattest du doch aber nur mit eine Datenplatte und nicht mit der Systemplatte getestet. Oder liege ich da falsch?

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Problem mit TX4310 RIAD5 HDD-Erweiterung

Beitrag von Nobby1805 »

Du hast natürlich vollkommen recht .. irgendwie scheine ich das Wörtchen "System" permanent überlesen zu haben :oops:
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Benutzeravatar
Styx
Foren-Einsteiger
Beiträge: 9
Registriert: 14. Jan 2011, 12:22

Re: Problem mit TX4310 RIAD5 HDD-Erweiterung

Beitrag von Styx »

Hi

Danke für die Antworten.

Seh ich das richtig, dass ich für das System eine eigene (evtl. gedoppelte) Platte nehmen soll und für die Daten das Raid dann größer 2,2TB bekomme?

Geht das überhaupt mit der eigenen Systemplatte. Ich meine mich zu erinnerrn, dass bei der Installation die Plattenkapazitäten eigenständig vergeben wurden. Wie soll ich dann System und Daten Festplatten-technisch trennen?

Gruß
Styx
WHS: Intel Pentium E5300, MSI P41T-C31, 2GB, 2x320GB Samsung + Fasttrak TX4310 JBOD 4x1TB Samsung F1
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Problem mit TX4310 RIAD5 HDD-Erweiterung

Beitrag von Nobby1805 »

Du musst in WHS-Kategorien denken ...

1. HDD - dort leigen die Systempartition udn der Root des Datenpool (das ist von MS so vorgegeben)
2. bis n. HDD - diese werden dem Storage-Pool hinzugefügt ... und genau dabei funktioniert der Trick ein Volume als GPT zu formatieren
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Problem mit TX4310 RIAD5 HDD-Erweiterung

Beitrag von larry »

Hier wird wahrscheinlich die nächste WHS Version (Vail) optimal passen.
Ohne den Driveextender kann man dann vermutlich problemlos mit einem Raid arbeiten.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Benutzeravatar
Styx
Foren-Einsteiger
Beiträge: 9
Registriert: 14. Jan 2011, 12:22

Re: Problem mit TX4310 RIAD5 HDD-Erweiterung

Beitrag von Styx »

Ich werde jetzt mal ein Backup vom System machen und versuchen Eure Tipps umzusetzen.

Das Ergebnis meiner Reise in die unergründlichen Weiten des WHS werde ich dann hier kund tun. ;)

Danke schon mal an alle! :)

Gruß
Styx
WHS: Intel Pentium E5300, MSI P41T-C31, 2GB, 2x320GB Samsung + Fasttrak TX4310 JBOD 4x1TB Samsung F1
Benutzeravatar
Styx
Foren-Einsteiger
Beiträge: 9
Registriert: 14. Jan 2011, 12:22

Re: Problem mit TX4310 RIAD5 HDD-Erweiterung

Beitrag von Styx »

Hallo wieder :)

Nach dem ich es jetzt geschafft habe die vier 1TB-Platten als 3TB-Laufwerk zu bekommen, habe ich mit DISKPART das Laufwerk in GPT konvertiert.

Wenn ich allerdings das Laufwerk im WHS einbinden möchte, bekomme ich hier nur 2BT angezeigt. Der Rest liegt brach.
Ich habe schon alles mögliche versucht, damit der WHS die 3TB akzeptiert, scheint aber trotz Power Pack 3 nicht zu klappen, obwohl es heißt, dass Windows 2003 ab Service Pack 1 GPT unterstützt.

Konvertiert der WHS beim Einbinden das Laufwerk wieder um, so dass es ncht mehr mit GPT ist? Kann man das evtl. beim einbinden umgehen?

Ich bin mit meinem Latain am Ende :-/

Wäre nett, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.

Gruß
Styx
WHS: Intel Pentium E5300, MSI P41T-C31, 2GB, 2x320GB Samsung + Fasttrak TX4310 JBOD 4x1TB Samsung F1
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Problem mit TX4310 RIAD5 HDD-Erweiterung

Beitrag von Nobby1805 »

Styx hat geschrieben:Konvertiert der WHS beim Einbinden das Laufwerk wieder um, so dass es ncht mehr mit GPT ist? Kann man das evtl. beim einbinden umgehen?
genau so ist es
Ich bin mit meinem Latain am Ende :-/

Wäre nett, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.
Dazu gibt es einen Tipp ... wie man danach die Platte wieder ins GPT-Format umschaltet ... ich habe es getestet, es funktioniert, such mal im Forum
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Benutzeravatar
FrankySt72
Foren-Mitglied
Beiträge: 665
Registriert: 4. Jun 2009, 23:31

Re: Problem mit TX4310 RIAD5 HDD-Erweiterung

Beitrag von FrankySt72 »

vielleicht kannst Du hieraus etwas ableiten, was Dir weiterhilft http://forum.wegotserved.com/index.php/ ... ot+Served)
Grüße Frank
[Irren ist menschlich. Aber noch menschlicher ist es, dem Computer die Schuld zu geben.] *Unbekannt
[Wir sind alle aus Sternenstaub gemacht - und unser Schmuck aus dem Staub kollidierender Sterne] *Carl Sagan

HP StorageWorks x510 Data Vault - WHS 2011 - 4GB - System 2TB Samsung F4 + 2TB Samsung F3 + 3TB WD Red
(HP Mediasmart EX470 V3.0 - SP2 - PP3 - 2GB - 2.6GHz (AMD LE-1640)) aktuell außer Betrieb
FRITZ!Box Fon 7390 - 100 MBit KabelDeutschland / ZyXEL GS1100-16 / D-Link DGS-1008D
Relevante Ausstattung: Windows 8 + Windows 7, iPad 4, iPad mini, iPhone 4S, Apple TV (3), Samsung UE55D8000

Datenduplizierung, Raid 1,5,10 ersetzt kein Backup!!! Niemals auf Backup verzichten!!!
Benutzeravatar
Styx
Foren-Einsteiger
Beiträge: 9
Registriert: 14. Jan 2011, 12:22

Re: Problem mit TX4310 RIAD5 HDD-Erweiterung

Beitrag von Styx »

Danke für den Tipp/Link aber es klappt einfach nicht.

Ich habe es mehrmals versucht, sobald ich den Rechner aber neu starte, ist das RAID wieder nur 2TB groß und wird in der Konsole als "fehlt" angezeigt.

Da es bei einigen Leuten ja geklappt hat, nehme ich an, dass mein Controller das nicht packt. :(

Ich hab nun endgültig das Handtuch geschmissen und alle Platten als JBOD eingebunden. Die Verwaltung überlasse ich erstmal dem WHS mit gedoppelten Freigaben. Ein Backup ziehe ich sowieso jede Woche, also sollten die Daten auch damit sicher sein.

Sollte Vail eines Tages final das Licht der Welt erblicken, werde ich mit neuer Hardware das Thema nochmal angehen. Wie ich gelesen habe soll das ein reines 64bit-System sein und größere Platten (>2TB) verwalten können.

Danke nochmal für die Unterstützung

Gruß
Styx
WHS: Intel Pentium E5300, MSI P41T-C31, 2GB, 2x320GB Samsung + Fasttrak TX4310 JBOD 4x1TB Samsung F1
Antworten