H340 und X510 im gleichen Netzwerk

Die Verbindung zum Windows Home Server
Antworten
eaonline
Foren-Einsteiger
Beiträge: 31
Registriert: 12. Sep 2009, 09:10

H340 und X510 im gleichen Netzwerk

Beitrag von eaonline »

Hallo,
ich habe in meinem Netzwerk seit einiger Zeit den Acer H340 laufen. Nun kommt der X510 hinzu. Allerdings stellt sich für mich die Frage, wie ich nun beide Server in den Connector integriere. Muß ich zwei Connectoren installieren oder wie gehe ich am besten vor? Danke für Eure Hilfe!
eaonline
Acer H340 (2x1TB), HP Datavault X512 (2x1.5TB), Lightsout, WHS BDBB, DELL XPS7100, Mac Mini (Mediacenter), Macbook Pro, Ipad
jens
Foren-Mitglied
Beiträge: 156
Registriert: 29. Jul 2009, 17:42

Re: H340 und X510 im gleichen Netzwerk

Beitrag von jens »

Das geht nicht - auf jedenfall nicht, wenn beide mit WHS1 arbeiten.

Natürlich kannst Du trotzdem auf das Shares von beiden Servern zugreifen (verschiedene Namen vergeben!) - aber BackUps gehen halt nur auf einen Server..
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: H340 und X510 im gleichen Netzwerk

Beitrag von Roland M. »

Hallo!!
jens hat geschrieben:Das geht nicht - auf jedenfall nicht, wenn beide mit WHS1 arbeiten.
[...]
- aber BackUps gehen halt nur auf einen Server..
Sorry, aber diese beiden Aussagen sind schlicht und einfach falsch!

Selbstverständlich kann man zwei WHS gleichzeitig im gleichen Netzwerk betreiben!
Einzig kann man die Connector-Software nur mit einem WHS "verbinden", davon sind vor allem die Clientsicherungen und der Konsolenzugriff betroffen.

Bei der Sicherung muß man sich eben entscheiden, auf welchen WHS ein Client gesichert werden soll, bei der Konsole muß man vom eigenen Arbeitsplatz aus (ohne Computer zu wechseln) eben einen WHS über RDP ansprechen und erst dort die Konsole aufrufen (auch dafür gibt es automatisierte Lösungen -> Forumsuche).

Auf Shares kann - wie du richtig geschrieben hast - direkt zugegriffen werden.


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Benutzeravatar
FrankySt72
Foren-Mitglied
Beiträge: 665
Registriert: 4. Jun 2009, 23:31

Re: H340 und X510 im gleichen Netzwerk

Beitrag von FrankySt72 »

Zugreifen kannst Du natürlich auf die Freigaben beider Server. je nachdem welchen du ansprichst, z.B. \\server1\videos, oder \\server2\\videos

http://blog.buerstinghaus.net/whs-konso ... inrichten/, oder einfach eine ganz normale RDP-Verbindung auf den zweiten WHS aufbauen und dann darin die Konsole starten, je nach Geschmack ;-) ich habe auch momentan zwei am laufen.
Grüße Frank
[Irren ist menschlich. Aber noch menschlicher ist es, dem Computer die Schuld zu geben.] *Unbekannt
[Wir sind alle aus Sternenstaub gemacht - und unser Schmuck aus dem Staub kollidierender Sterne] *Carl Sagan

HP StorageWorks x510 Data Vault - WHS 2011 - 4GB - System 2TB Samsung F4 + 2TB Samsung F3 + 3TB WD Red
(HP Mediasmart EX470 V3.0 - SP2 - PP3 - 2GB - 2.6GHz (AMD LE-1640)) aktuell außer Betrieb
FRITZ!Box Fon 7390 - 100 MBit KabelDeutschland / ZyXEL GS1100-16 / D-Link DGS-1008D
Relevante Ausstattung: Windows 8 + Windows 7, iPad 4, iPad mini, iPhone 4S, Apple TV (3), Samsung UE55D8000

Datenduplizierung, Raid 1,5,10 ersetzt kein Backup!!! Niemals auf Backup verzichten!!!
jens
Foren-Mitglied
Beiträge: 156
Registriert: 29. Jul 2009, 17:42

Re: H340 und X510 im gleichen Netzwerk

Beitrag von jens »

Roland M. hat geschrieben:Hallo!!
jens hat geschrieben:Das geht nicht - auf jedenfall nicht, wenn beide mit WHS1 arbeiten.
[...]
- aber BackUps gehen halt nur auf einen Server..
Sorry, aber diese beiden Aussagen sind schlicht und einfach falsch!

Selbstverständlich kann man zwei WHS gleichzeitig im gleichen Netzwerk betreiben!
Einzig kann man die Connector-Software nur mit einem WHS "verbinden", davon sind vor allem die Clientsicherungen und der Konsolenzugriff betroffen.

Sorry, aber wo habe ich was anderes geschrieben?
Ich habe geschrieben:
Natürlich kannst Du trotzdem auf das Shares von beiden Servern zugreifen (verschiedene Namen vergeben!) - aber BackUps gehen halt nur auf einen Server..


Wo ist da der Unterschied?
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: H340 und X510 im gleichen Netzwerk

Beitrag von Roland M. »

jens hat geschrieben:aber BackUps gehen halt nur auf einen Server..

Wo ist da der Unterschied?
Ok, das war eine Fehlinterpretation.
Ich habe das so aufgefaßt, daß die Sicherungen nur auf einen WHS funktionieren würden und der zweite WHS wäre (was die Sicherung anbelangt) "arbeitslos". Diese Aussage wäre falsch.


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
jens
Foren-Mitglied
Beiträge: 156
Registriert: 29. Jul 2009, 17:42

Re: H340 und X510 im gleichen Netzwerk

Beitrag von jens »

Roland M. hat geschrieben: Ok, das war eine Fehlinterpretation.
Ich habe das so aufgefaßt, daß die Sicherungen nur auf einen WHS funktionieren würden und der zweite WHS wäre (was die Sicherung anbelangt) "arbeitslos". Diese Aussage wäre falsch.
Wieso?
Auf jedem PC kann nur EIN Connector eingerichtet werden, der nur mit EINEM Server verbunden werden kann - somit ist ein WHS was Sicherungen anbelangt erstmal arbeitslos.
Natürlich kann man jetzt, wenn man mehre PC sichern will, das so einstellen das PC 1 auf WHS 1 sichert und PC 2 auf WHS 2..

Gruß, Jens
eaonline
Foren-Einsteiger
Beiträge: 31
Registriert: 12. Sep 2009, 09:10

Re: H340 und X510 im gleichen Netzwerk

Beitrag von eaonline »

Danke für die guten Tips. Am Mittwoch bekomme ich meinen X510, dann werde ich direkt mal loslegen. Danke Euch!
Acer H340 (2x1TB), HP Datavault X512 (2x1.5TB), Lightsout, WHS BDBB, DELL XPS7100, Mac Mini (Mediacenter), Macbook Pro, Ipad
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: H340 und X510 im gleichen Netzwerk

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
jens hat geschrieben:Wieso?
Du gibst dir die Antwort selbst:
Natürlich kann man jetzt, wenn man mehre PC sichern will, das so einstellen das PC 1 auf WHS 1 sichert und PC 2 auf WHS 2..
Wie gesagt eine Angelegenheit der Interpretation.
Du siehst es eher clientbezogen, ich netzwerkbezogen.


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Antworten