Effizientes sparsames Netzteil gesucht

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
Antworten
Benutzeravatar
Karl
Foren-Einsteiger
Beiträge: 15
Registriert: 8. Dez 2010, 00:14
Wohnort: Karlsruhe / Baden

Effizientes sparsames Netzteil gesucht

Beitrag von Karl »

..dazu möglichst günstig in der Anschaffung.
--


Hallo Forum !

Was ist von diesem Netzteil zu halten bzw nutzt es evtl sogar jemand hier bereits ?

Cougar SE 400W ATX 2.3

http://geizhals.at/deutschland/a515053.html

Herstellerlink: http://www.cougar-world.de/produkte/net ... ar_se.html
Test unter: http://www.pc-experience.de/wbb2/thread ... adid=31116

Oder gibt es bzgl Netzteil bessere Alternativen für..

folgende Hardware, zum Aufbau eines WHS (24/7)

Mainboard: MSI 880GMA-E45
http://geizhals.at/deutschland/?sr=527726,-1

RAM:
Kingston 2 x 2GB Kit PC3-10667U CL9 (DDR3-1333)
http://geizhals.at/deutschland/a338245.html

CPU:
AMD Athlon II X2 240e
http://geizhals.at/deutschland/a473514.html

schon vorhandene Festplatten:
2 x WD EACS/ 1TB
2 x Hitachi HDS722020ALA330/ 2TB
MfG
Karl
Zuletzt geändert von Karl am 30. Dez 2010, 21:34, insgesamt 1-mal geändert.
apollo
Foren-Mitglied
Beiträge: 277
Registriert: 19. Okt 2009, 10:40

Re: Effizientes sparsames Netzteil gesucht

Beitrag von apollo »

Mahlzeit.

Auf welche Last kommt das System denn im Maximum? Vielleicht 60, 70 Watt?
D.h. du bist bei unter 25% Auslastung des Netzteils. Wenn man bedenkt, dass der Wirkungsgrad der Netzteile mit höherer Auslastung steigt, würde ich definitiv was kleineres nehmen, 300 Watt max.

Gruß apollo
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Effizientes sparsames Netzteil gesucht

Beitrag von larry »

Ich kann ich das BeQuit Pure Power mit 300 Watt empfehlen.
Unter 300 Watt gibt es nichts erschwingliches und bei den Netzteil braucht man kein Kabelmanagement, da es nur genau die Stränge hat, welche benötigt werden.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Benutzeravatar
Karl
Foren-Einsteiger
Beiträge: 15
Registriert: 8. Dez 2010, 00:14
Wohnort: Karlsruhe / Baden

Re: Effizientes sparsames Netzteil gesucht

Beitrag von Karl »

Danke für die fixen Antworten,

Ihr meint also ein gutes 300W NT würde bei meiner Konfiguration völlig ausreichend sein ?!

Mit beQuiet stehe ich etwas auf Kriegsfuß nachdem mir vor Jahren ein älteres 470W Model starb und sämtliche HW mitgerissen hatte, aber wenn ich mir anschaue was andere NTs der 300-350W Klasse auf der 12V-Schiene zu bieten haben.. :?

14-15A sind ja nicht gerade umwerfend.

Das beQuiet Pure Power 300W ATX 2.3 (L7-300W/BN103) http://geizhals.at/deutschland/a448393.html liefert lt Datenblatt als einziges NT 18A auf 2 Schienen, hat aber gleichzeitig jede Menge negative Kritik..

Hmm.. Keine leichte Wahl.

Trotzdem nochmals danke,

MfG
Karl
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Effizientes sparsames Netzteil gesucht

Beitrag von larry »

Mal grob zusammengerechnet
Chipsatz max. 25 Watt
CPU max. 45 Watt
Je Platte max. 10 Watt = 40 Watt.

Damit kommt man auf 110 Watt.
Die Festplatten können beim Anlaufen etwas mehr verbrauchen, aber das steckt ein Markennetzteil auch weg.

Die negative Kritik beim BeQuit sind meisten eine der folgenden beiden Punkte:
- hochfrequentes Störgeräusch. Das haben nur wenige und in dem Fall sollte man das NT problemlos umtauschen können. Meine NTs machen keine derartigen Geräusche.
- fehlende Anschlüsse für Grafikkarte etc. Dies ist beim WHS nicht erforderlich.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Antworten