Backup auf HiDrive
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 2
- Registriert: 3. Dez 2010, 08:32
Backup auf HiDrive
Hallo, wir benutzen HiDrive von Strato mit einer VPN-Verbindung zum Backup unserer Firmendaten. Jetzt wollen wir intern von einem NAS auf WHS umstellen. Gibt es da eine Möglichkeit, das Backup zu automatisieren ohne einen Client einzuschalten? Die mir bekannten AddIns z.B. DataVault funktionieren anscheinen nur mit dem eigenen Webspace.
Danke und Gruß. Dirk
Danke und Gruß. Dirk
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 649
- Registriert: 30. Aug 2009, 13:32
- Kontaktdaten:
Re: Backup auf HiDrive
Das HiDrive kann ja auf die unterschiedlichsten Arten angesprochen werde.
Entweder du bindest es als lokales Laufwerk ein oder als gemapptes Netzlaufwerk oder du schreibst per FTP oder du benutzt WebDAV.
Als Laufwerk über VPN dürfte wohl die beste Lösung sein.
Damit kannst du prinzipiell jede Backup-Software benutzen die du findest.
Was willst du denn genau sichern?
Die Clients? Oder die Daten auf dem Server?
Entweder du bindest es als lokales Laufwerk ein oder als gemapptes Netzlaufwerk oder du schreibst per FTP oder du benutzt WebDAV.
Als Laufwerk über VPN dürfte wohl die beste Lösung sein.
Damit kannst du prinzipiell jede Backup-Software benutzen die du findest.
Was willst du denn genau sichern?
Die Clients? Oder die Daten auf dem Server?
http://www.der-Leo.de
Meine Server Hardware
Die Software auf meinem Server
OpenVPN auf dem WHS (v1): Teil 1 | Teil 2
Meine Server Hardware
Die Software auf meinem Server
OpenVPN auf dem WHS (v1): Teil 1 | Teil 2
- larry
- Moderator
- Beiträge: 9999
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: Backup auf HiDrive
Außer natürlich dem WHS eigenen Backupsystemder-Leo hat geschrieben: Als Laufwerk über VPN dürfte wohl die beste Lösung sein.
Damit kannst du prinzipiell jede Backup-Software benutzen die du findest.

Das Addin Transfermanager wird auch HiDrive unterstützen:
viewtopic.php?f=12&t=11260&p=83213
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 649
- Registriert: 30. Aug 2009, 13:32
- Kontaktdaten:
Re: Backup auf HiDrive
Aber anscheinend nur über HTTP und FTP.
Mit Sicherheit ist da natürlich wenig...
Wenn man die Möglichkeit hat den Speicherplatz über ein VPN als normales Laufwerk zu mappen sollte das die bessere Lösung sein.
Und der Vorteil ist man kann dann sogar einfach ein Batch-Skript schreiben welches einfach alles was man gesichert haben will rüberkopiert.
Mit Sicherheit ist da natürlich wenig...
Wenn man die Möglichkeit hat den Speicherplatz über ein VPN als normales Laufwerk zu mappen sollte das die bessere Lösung sein.
Und der Vorteil ist man kann dann sogar einfach ein Batch-Skript schreiben welches einfach alles was man gesichert haben will rüberkopiert.
http://www.der-Leo.de
Meine Server Hardware
Die Software auf meinem Server
OpenVPN auf dem WHS (v1): Teil 1 | Teil 2
Meine Server Hardware
Die Software auf meinem Server
OpenVPN auf dem WHS (v1): Teil 1 | Teil 2
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 2
- Registriert: 3. Dez 2010, 08:32
Re: Backup auf HiDrive
Hallo,
zwischenzeitlich hatte ich für unseren Zweck im Forum RoboGUI/Robocopy gefunden. Installallation hat auch geklappt.Wenn ich aber als Ziel die Freigabe "\\cifs.hidrive.strato.com\root" eingebe, findet er das Ziel angeblich nicht. Port 445 ist freigegeben, vom XP-Client klappt die Verbindung auch sofort.
Was mache ich da falsch?
zwischenzeitlich hatte ich für unseren Zweck im Forum RoboGUI/Robocopy gefunden. Installallation hat auch geklappt.Wenn ich aber als Ziel die Freigabe "\\cifs.hidrive.strato.com\root" eingebe, findet er das Ziel angeblich nicht. Port 445 ist freigegeben, vom XP-Client klappt die Verbindung auch sofort.
Was mache ich da falsch?
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 12
- Registriert: 29. Okt 2009, 19:49
Re: Backup auf HiDrive
Führst du die Akion über den Taskplaner aus oder von Hand? Ich denke der Rechner ist noch nicht richtig am Netzlaufwerk mit User / PW angemeldet und Robocopy versucht darauf zuzugreifen. Schau mal hier der Artikel von heise.de könnte dich evtl auf den richtigen Weg bringen http://www.heise.de/software/download/s ... ocopy/17_5
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 1
- Registriert: 14. Mai 2011, 21:10
Re: Backup auf HiDrive
Hallo liebe Mitglieder,
ich habe seit gestern auch einen HiDrive account und möchte nun meine Daten vom Homeserver auf HiDrive sichern.
Soweit ich gelesen habe ist der erste Schritt, auf dem Homeserver ein Netzlaufwerk zu erstellen, das per webdav oder smb verbunden wird.
Leider funktioniert beides nicht. Es kommt die unten dargestellt Fehlermeldung.
https://webdav.hidrive.strato.com
\\smb.hidrive.strato.com\root
Dies habe ich gecheckt:
- Alle Ports an den Homeserver weitergeleitet (mit dem IE auf dem Homeserver kann ich per webdav auf das HiDrive zugreifen)
- Firewall auf dem Homeserver deaktiviert
Kann mir jemand einen Tip geben, wo ich ansetzen kann?
Viele Grüße,
Oliver
ich habe seit gestern auch einen HiDrive account und möchte nun meine Daten vom Homeserver auf HiDrive sichern.
Soweit ich gelesen habe ist der erste Schritt, auf dem Homeserver ein Netzlaufwerk zu erstellen, das per webdav oder smb verbunden wird.
Leider funktioniert beides nicht. Es kommt die unten dargestellt Fehlermeldung.
https://webdav.hidrive.strato.com
\\smb.hidrive.strato.com\root
Dies habe ich gecheckt:
- Alle Ports an den Homeserver weitergeleitet (mit dem IE auf dem Homeserver kann ich per webdav auf das HiDrive zugreifen)
- Firewall auf dem Homeserver deaktiviert
Kann mir jemand einen Tip geben, wo ich ansetzen kann?
Viele Grüße,
Oliver
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 1
- Registriert: 10. Jun 2011, 22:26
Re: Backup auf HiDrive
Hi zusammen,
ich verwende folgendes Powershell Script im Taskplaner.
Die Anpassungen sollten recht einfach sein:
Viele Grüße
$HiDriveAccount = "Benutzername"
$HiDriveKey = "passwort"
$MailAccount = "Mailaccount,wenn man Statusmails bekommen will, hier über GMX"
$MailKey = "passwort Mailaccount"
$Mailabsender = "user@domain.com" # wer ist der Absender
$Mailto = "user@domain2.com" #wer ist der Empfänger
$Mailsubject = "Betreffzeile" #:)
$body = "Sicherung Windows Home Server 2011"
$PfadLog = "pfad zur Logdatei z.b. \\server\temp\log.txt"
$Pfadto = "p:\public\Fotos" #wohin soll das kopiert werden bei Strato, P wir über net use verbunden
$Pfadfrom = "F:\ServerFolders\Pictures" #Quellverzeichnis
$RoboLog = "/Log:"+$PfadLog #nicht verändern, sonst bekommt Robocopy nicht den korrekten pfad
$MailSubject = "Robocopy Foto"
$Netpfad = "https://" + $HiDriveAccount +".webdav.hidrive.strato.com"
function SchickeMail($notneeded)
{
$SMTPClient = new-object system.net.mail.smtpClient
$SMTPClient.Host = 'SMTP Host Name' #z.B. mail.gmx.net
$Credentials = new-object System.Net.networkCredential
$Credentials.domain = ""
$Credentials.UserName = $MailAccount
$Credentials.Password = $MailKey
$SMTPClient.Credentials = $Credentials
$MailMessage = New-Object system.net.mail.mailmessage
$mailmessage.from = $Mailabsender
$mailmessage.To.add($Mailto)
$mailmessage.Subject = $Mailsubject
$MailMessage.IsBodyHtml = 1
$mailmessage.Body = $body
$MailMessage.Attachments.Add($PfadLog)
$SMTPClient.Send($mailmessage)
}
net use p: $Netpfad $HiDriveKey /User:$HiDriveAccount
robocopy $Pfadfrom $Pfadto /R:3 /S /NP /NS $RoboLog
SchickeMail(2)
net use p: /delete #offensichtlich mag Strato es nicht so gerne, wenn die Verbindung dauernd auf ist....
ich verwende folgendes Powershell Script im Taskplaner.
Die Anpassungen sollten recht einfach sein:
Viele Grüße
$HiDriveAccount = "Benutzername"
$HiDriveKey = "passwort"
$MailAccount = "Mailaccount,wenn man Statusmails bekommen will, hier über GMX"
$MailKey = "passwort Mailaccount"
$Mailabsender = "user@domain.com" # wer ist der Absender
$Mailto = "user@domain2.com" #wer ist der Empfänger
$Mailsubject = "Betreffzeile" #:)
$body = "Sicherung Windows Home Server 2011"
$PfadLog = "pfad zur Logdatei z.b. \\server\temp\log.txt"
$Pfadto = "p:\public\Fotos" #wohin soll das kopiert werden bei Strato, P wir über net use verbunden
$Pfadfrom = "F:\ServerFolders\Pictures" #Quellverzeichnis
$RoboLog = "/Log:"+$PfadLog #nicht verändern, sonst bekommt Robocopy nicht den korrekten pfad
$MailSubject = "Robocopy Foto"
$Netpfad = "https://" + $HiDriveAccount +".webdav.hidrive.strato.com"
function SchickeMail($notneeded)
{
$SMTPClient = new-object system.net.mail.smtpClient
$SMTPClient.Host = 'SMTP Host Name' #z.B. mail.gmx.net
$Credentials = new-object System.Net.networkCredential
$Credentials.domain = ""
$Credentials.UserName = $MailAccount
$Credentials.Password = $MailKey
$SMTPClient.Credentials = $Credentials
$MailMessage = New-Object system.net.mail.mailmessage
$mailmessage.from = $Mailabsender
$mailmessage.To.add($Mailto)
$mailmessage.Subject = $Mailsubject
$MailMessage.IsBodyHtml = 1
$mailmessage.Body = $body
$MailMessage.Attachments.Add($PfadLog)
$SMTPClient.Send($mailmessage)
}
net use p: $Netpfad $HiDriveKey /User:$HiDriveAccount
robocopy $Pfadfrom $Pfadto /R:3 /S /NP /NS $RoboLog
SchickeMail(2)
net use p: /delete #offensichtlich mag Strato es nicht so gerne, wenn die Verbindung dauernd auf ist....
- NobisSoft
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 482
- Registriert: 11. Jan 2010, 10:10
- Wohnort: Im kühlen Norden
- Kontaktdaten:
Re: Backup auf HiDrive
DirkLangbein hat geschrieben:Hallo, wir benutzen HiDrive von Strato mit einer VPN-Verbindung zum BackupF unserer Firmendaten. Jetzt wollen wir intern von einem NAS auf WHS umstellen. Gibt es da eine Möglichkeit, das Backup zu automatisieren ohne einen Client einzuschalten? Die mir bekannten AddIns z.B. DataVault funktionieren anscheinen nur mit dem eigenen Webspace.
Danke und Gruß. Dirk
Entschuldigung wenn ich mal dazwischenfrage, aber Firmendatenbackup auf einem Anbieterserver? Für mich ist das ein NOGO genau wie Cloud und andere Sicherungseinrichtungen auf Fremdrechnern/Servern. Daten und besonders Firmendaten gehören in die eigene Firma...
WHS R.I.P.: 1x HP Datavault x312 - (3xPlatten a 500GB) mit OpenMediaVault (Datenverarbeitung)
NAS: 1x HP DataVault x312 (3xPlatten a 500GB) mit OpenMediaVault (Datensicherung/Backup)
BackUp: 2x HP MediaVault Pro mv5020/5120 (je 2xPlatten a 1TB) Raid1/Zusammenschluss (Datenverarbeitung) mit OpenMediaVault
Netzwerk: 2x HP Envy6, 2x HP Mini 300, 2x HP Elitepad900
Notstromsicherung: HP USV750, HP USV1500
Betriebsysteme: WinVista,Win8.1Pro,Win10Pro,Linux Mint17LTS,Android
WLAN: 2x GalaxyTab2 10.1, GalaxyS7Edge, GalaxyS8
Drucker: HP Officejet 5610, HP Laserdrucker CM1312NFI, HP Photosmart 475, Brother QL500
Zubehör: 3x IP Webcam, PS3Slim, PS4Slim, 2x PSP/PSVita und PSPGo, Wetterstation WS-2300, 2x Lametric Time
NAS: 1x HP DataVault x312 (3xPlatten a 500GB) mit OpenMediaVault (Datensicherung/Backup)
BackUp: 2x HP MediaVault Pro mv5020/5120 (je 2xPlatten a 1TB) Raid1/Zusammenschluss (Datenverarbeitung) mit OpenMediaVault
Netzwerk: 2x HP Envy6, 2x HP Mini 300, 2x HP Elitepad900
Notstromsicherung: HP USV750, HP USV1500
Betriebsysteme: WinVista,Win8.1Pro,Win10Pro,Linux Mint17LTS,Android
WLAN: 2x GalaxyTab2 10.1, GalaxyS7Edge, GalaxyS8
Drucker: HP Officejet 5610, HP Laserdrucker CM1312NFI, HP Photosmart 475, Brother QL500
Zubehör: 3x IP Webcam, PS3Slim, PS4Slim, 2x PSP/PSVita und PSPGo, Wetterstation WS-2300, 2x Lametric Time
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 104
- Registriert: 20. Jul 2008, 23:07
Re: Backup auf HiDrive
Das ist doch jetzt ein Witz von Dir, oder?NobisSoft hat geschrieben: Entschuldigung wenn ich mal dazwischenfrage, aber Firmendatenbackup auf einem Anbieterserver? Für mich ist das ein NOGO genau wie Cloud und andere Sicherungseinrichtungen auf Fremdrechnern/Servern. Daten und besonders Firmendaten gehören in die eigene Firma...

Neben den Anforderungen an den Geschäftsbetrieb, was machst Du mit Deinen lokalen BackUps wenn es brennt, oder die Gerätschaften nach bei einem Einbruch weg sind? Die Firma auflösen? Leute entlassen?Selbst einen neuen Job suchen? ...
Bei Firmen geht es in der Regel um ein Katastrophen Recovery und nicht um ein ohnehin obligatorisches lokales BackUp für den schnellen Zugriff.
Grüße!
Meine WHS: FSC Scaleo 2204 mit 2GB RAM, Intel E2220 und 2TB (4x 500GB), HP StorageWorks x510 Data Vault mit 2GB RAM und 6TB (1TB + 2x 1,5TB+ 1x 2TB), Meine Massenspeicher: Synology NAS DS211+ mit 4TB (2x2TB), Promise Thunderbolt Raid (6x1TB), Synology NAS DS411+II (4X2TB)
Meine WHS: FSC Scaleo 2204 mit 2GB RAM, Intel E2220 und 2TB (4x 500GB), HP StorageWorks x510 Data Vault mit 2GB RAM und 6TB (1TB + 2x 1,5TB+ 1x 2TB), Meine Massenspeicher: Synology NAS DS211+ mit 4TB (2x2TB), Promise Thunderbolt Raid (6x1TB), Synology NAS DS411+II (4X2TB)
- NobisSoft
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 482
- Registriert: 11. Jan 2010, 10:10
- Wohnort: Im kühlen Norden
- Kontaktdaten:
Re: Backup auf HiDrive
...Also wir sprechen hier vom Homeserververbereich und nicht von Firmen mit mehr als 50 Mitarbeitern. Die Firmen bekommen sicher Verträge von den Anbietern in denen explizit beschrieben ist was an Datensicherungen durchgeführt wird und WAS mit den Daten passiert. Dies ist sicher bei (gerade) Strato und anderen Anbietern im HiDrive nicht der Fall, schon garnicht bei einer Sicherung im Ausland. Siehe hier meinen Artikel im Forum unter viewtopic.php?f=25&t=14853Chargeback hat geschrieben:Das ist doch jetzt ein Witz von Dir, oder?NobisSoft hat geschrieben: Entschuldigung wenn ich mal dazwischenfrage, aber Firmendatenbackup auf einem Anbieterserver? Für mich ist das ein NOGO genau wie Cloud und andere Sicherungseinrichtungen auf Fremdrechnern/Servern. Daten und besonders Firmendaten gehören in die eigene Firma...Externe Datensicherung ist gerade für Firmen Pflicht! Über den Anbieter und die Art und Weise kann man sicher streiten... Aber gerade dafür gibt es professionelle Anbieter (BackUp Rechenzentren betreiben selbst Banken nicht mehr selbst) und z.B. das hier angesprochene Unternehmen Strato hat nebenbei ein spezielles HiDrive Angebot für Firmenkunden.
Neben den Anforderungen an den Geschäftsbetrieb, was machst Du mit Deinen lokalen BackUps wenn es brennt, oder die Gerätschaften nach bei einem Einbruch weg sind? Die Firma auflösen? Leute entlassen?Selbst einen neuen Job suchen? ...
Bei Firmen geht es in der Regel um ein Katastrophen Recovery und nicht um ein ohnehin obligatorisches lokales BackUp für den schnellen Zugriff.
Und deine Ausführungen - was machst Du mit Deinen lokalen BackUps wenn es brennt, oder die Gerätschaften nach bei einem Einbruch weg sind? Die Firma auflösen? Leute entlassen?Selbst einen neuen Job suchen? - halte ich Dummschwätzerei (was mache ich wenn ein Asteroid mein Haus trifft). Man kann sich zwar seiner Daten sichern, doch eine 100% Sicherheit gibt es auch bei den Daten, sowie im Leben eben nicht. Ein Restrisiko bleibt. Und hier ein Backup in einem anderen Land (z.B.USA) als sicher anzusehen halte ich für eine Illusion!
Schönen Mittwoch noch...
WHS R.I.P.: 1x HP Datavault x312 - (3xPlatten a 500GB) mit OpenMediaVault (Datenverarbeitung)
NAS: 1x HP DataVault x312 (3xPlatten a 500GB) mit OpenMediaVault (Datensicherung/Backup)
BackUp: 2x HP MediaVault Pro mv5020/5120 (je 2xPlatten a 1TB) Raid1/Zusammenschluss (Datenverarbeitung) mit OpenMediaVault
Netzwerk: 2x HP Envy6, 2x HP Mini 300, 2x HP Elitepad900
Notstromsicherung: HP USV750, HP USV1500
Betriebsysteme: WinVista,Win8.1Pro,Win10Pro,Linux Mint17LTS,Android
WLAN: 2x GalaxyTab2 10.1, GalaxyS7Edge, GalaxyS8
Drucker: HP Officejet 5610, HP Laserdrucker CM1312NFI, HP Photosmart 475, Brother QL500
Zubehör: 3x IP Webcam, PS3Slim, PS4Slim, 2x PSP/PSVita und PSPGo, Wetterstation WS-2300, 2x Lametric Time
NAS: 1x HP DataVault x312 (3xPlatten a 500GB) mit OpenMediaVault (Datensicherung/Backup)
BackUp: 2x HP MediaVault Pro mv5020/5120 (je 2xPlatten a 1TB) Raid1/Zusammenschluss (Datenverarbeitung) mit OpenMediaVault
Netzwerk: 2x HP Envy6, 2x HP Mini 300, 2x HP Elitepad900
Notstromsicherung: HP USV750, HP USV1500
Betriebsysteme: WinVista,Win8.1Pro,Win10Pro,Linux Mint17LTS,Android
WLAN: 2x GalaxyTab2 10.1, GalaxyS7Edge, GalaxyS8
Drucker: HP Officejet 5610, HP Laserdrucker CM1312NFI, HP Photosmart 475, Brother QL500
Zubehör: 3x IP Webcam, PS3Slim, PS4Slim, 2x PSP/PSVita und PSPGo, Wetterstation WS-2300, 2x Lametric Time
- NobisSoft
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 482
- Registriert: 11. Jan 2010, 10:10
- Wohnort: Im kühlen Norden
- Kontaktdaten:
Re: Backup auf HiDrive
...Und wie viel eine Cloudsicherung wert ist zeigt dann der Ausfall bei Amazon...
Nachzulesen c't Online. Unter dem Motto "Wir waren darauf nicht vorbereitet" Es arbeiten eben auch dort nur Menschen, die auch Fehler machen können.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/ ... 22813.html

http://www.heise.de/newsticker/meldung/ ... 22813.html
WHS R.I.P.: 1x HP Datavault x312 - (3xPlatten a 500GB) mit OpenMediaVault (Datenverarbeitung)
NAS: 1x HP DataVault x312 (3xPlatten a 500GB) mit OpenMediaVault (Datensicherung/Backup)
BackUp: 2x HP MediaVault Pro mv5020/5120 (je 2xPlatten a 1TB) Raid1/Zusammenschluss (Datenverarbeitung) mit OpenMediaVault
Netzwerk: 2x HP Envy6, 2x HP Mini 300, 2x HP Elitepad900
Notstromsicherung: HP USV750, HP USV1500
Betriebsysteme: WinVista,Win8.1Pro,Win10Pro,Linux Mint17LTS,Android
WLAN: 2x GalaxyTab2 10.1, GalaxyS7Edge, GalaxyS8
Drucker: HP Officejet 5610, HP Laserdrucker CM1312NFI, HP Photosmart 475, Brother QL500
Zubehör: 3x IP Webcam, PS3Slim, PS4Slim, 2x PSP/PSVita und PSPGo, Wetterstation WS-2300, 2x Lametric Time
NAS: 1x HP DataVault x312 (3xPlatten a 500GB) mit OpenMediaVault (Datensicherung/Backup)
BackUp: 2x HP MediaVault Pro mv5020/5120 (je 2xPlatten a 1TB) Raid1/Zusammenschluss (Datenverarbeitung) mit OpenMediaVault
Netzwerk: 2x HP Envy6, 2x HP Mini 300, 2x HP Elitepad900
Notstromsicherung: HP USV750, HP USV1500
Betriebsysteme: WinVista,Win8.1Pro,Win10Pro,Linux Mint17LTS,Android
WLAN: 2x GalaxyTab2 10.1, GalaxyS7Edge, GalaxyS8
Drucker: HP Officejet 5610, HP Laserdrucker CM1312NFI, HP Photosmart 475, Brother QL500
Zubehör: 3x IP Webcam, PS3Slim, PS4Slim, 2x PSP/PSVita und PSPGo, Wetterstation WS-2300, 2x Lametric Time
- NobisSoft
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 482
- Registriert: 11. Jan 2010, 10:10
- Wohnort: Im kühlen Norden
- Kontaktdaten:
Re: Backup auf HiDrive
Erneut Stromausfall bei Amazon und der Notstrom funktionierte nicht!
Was für NOOBs...
http://www.heise.de/newsticker/meldung/ ... 29610.html

http://www.heise.de/newsticker/meldung/ ... 29610.html
WHS R.I.P.: 1x HP Datavault x312 - (3xPlatten a 500GB) mit OpenMediaVault (Datenverarbeitung)
NAS: 1x HP DataVault x312 (3xPlatten a 500GB) mit OpenMediaVault (Datensicherung/Backup)
BackUp: 2x HP MediaVault Pro mv5020/5120 (je 2xPlatten a 1TB) Raid1/Zusammenschluss (Datenverarbeitung) mit OpenMediaVault
Netzwerk: 2x HP Envy6, 2x HP Mini 300, 2x HP Elitepad900
Notstromsicherung: HP USV750, HP USV1500
Betriebsysteme: WinVista,Win8.1Pro,Win10Pro,Linux Mint17LTS,Android
WLAN: 2x GalaxyTab2 10.1, GalaxyS7Edge, GalaxyS8
Drucker: HP Officejet 5610, HP Laserdrucker CM1312NFI, HP Photosmart 475, Brother QL500
Zubehör: 3x IP Webcam, PS3Slim, PS4Slim, 2x PSP/PSVita und PSPGo, Wetterstation WS-2300, 2x Lametric Time
NAS: 1x HP DataVault x312 (3xPlatten a 500GB) mit OpenMediaVault (Datensicherung/Backup)
BackUp: 2x HP MediaVault Pro mv5020/5120 (je 2xPlatten a 1TB) Raid1/Zusammenschluss (Datenverarbeitung) mit OpenMediaVault
Netzwerk: 2x HP Envy6, 2x HP Mini 300, 2x HP Elitepad900
Notstromsicherung: HP USV750, HP USV1500
Betriebsysteme: WinVista,Win8.1Pro,Win10Pro,Linux Mint17LTS,Android
WLAN: 2x GalaxyTab2 10.1, GalaxyS7Edge, GalaxyS8
Drucker: HP Officejet 5610, HP Laserdrucker CM1312NFI, HP Photosmart 475, Brother QL500
Zubehör: 3x IP Webcam, PS3Slim, PS4Slim, 2x PSP/PSVita und PSPGo, Wetterstation WS-2300, 2x Lametric Time
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·