Netzwerk - Speed bei Gbit Ethernet bei der X500 & x510

Fragen zum Bereich Netzwerk
Antworten
benjay
Foren-Einsteiger
Beiträge: 8
Registriert: 14. Nov 2010, 19:06

Netzwerk - Speed bei Gbit Ethernet bei der X500 & x510

Beitrag von benjay »

Moin Gemeinde,

zuerst einmal ein nettes Hallo in die Runde, da ich mich gerade erst angemeldet habe. Folgend möchte ich euch mein Problem sowie die Lösung schildern, da ich im Netz leider nie etwas zu diesem Problem finde konnte, und ich diesen Board für den
richtigen Platz um anderen evtl bei gleicher Problematik zu helfen :D

Folgendes Problem ergab sich bei meiner HP DATAVAULT X500 beim kopieren großer Files über das Netzwerk:

Nach anfänglichen 70 - 80 MByte/s - brach die Netzwerkgeschiwndigkeit nach ca 3 - 4 Minuten auf 5- - 6 MByte/s dauerhaft ein.
Zuerst dachte ich dies liegt am Client (Win 7 (64bit) mit dem verändertem TCP/IP Stack) aber siehe da , dass eigentlich Problem lag beim WHS.

Das Problem hierbei ist das DIsk Pooling (d.h. neue Disken können "automatisch" an dievorhanden Parition D (Daten) angehängt werden). Anscheindend kommen die dafür verwendenden Treiber bzw. Services nicht mit der entstehenden Datenlast zurecht.

Ein weiteres Phenomen dieses Problem stellte sich übrigens bei meinem MediaStreamer am TV heraus. Beim streamen größer Filme über das Netzwerk (bspw. FullHD MKVs mit > 8GB) fing der Film nach einer gewissen zeit zu ruckeln an.

DIE LÖSUNG:

Alle neuen HDDs die in das WHS verbaut werden einfach als seperate Partitionen formatieren und die Shares manuell anlegen. Die Services für das Disk Pooling müssen nicht zwangsweise abgeschaltet werden, somit bleibt einige Features bzgl Disk Management in der WHS Konsole erhalten.

----

Ich hoffe das ich mit diesem Post dem einem oder anderen helfen kann, da ich lange gebraucht und gesucht habe, bis ich dieses Problem gelöst hatte. Also bitte haut mich nicht nur weil ich dafür gleich einen neuen Thread aufgemacht habe.

Gerne könnt ihr ja eure Erfahrungen und Probleme mit Netzwerkgeschwindikeiten hier anhängen.

Grüße
Benny
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: Netzwerk - Speed bei Gbit Ethernet bei der X500 & x510

Beitrag von sTunTe »

Hallo Benny.

Naja... als Lösung würde ich das nun wirklich nicht bezeichnen.
Eher als Kastration. ;)
Natürlich ist es möglich Platten nicht dem Speicherpool zuzufügen und Freigaben manuell anzulegen.
Allerdings beschneidest Du damit die WHS-Funktionen für diese Platte(n).
Ordnerduplizierung -> Fehlanzeige, Maximale Ordnergröße = Größe der Platte, Sicherung der Shares per "Knopfdruck" -> nicht möglich, Verwaltung der Freigaben über die Konsole -> is nich.

Meiner Meinung nach wäre es besser gewesen, sich auf Fehlersuche zu begeben wie wir es z.B. hier gemacht haben -> viewtopic.php?f=9&t=12166

Gruß
sTunTe
benjay
Foren-Einsteiger
Beiträge: 8
Registriert: 14. Nov 2010, 19:06

Re: Netzwerk - Speed bei Gbit Ethernet bei der X500 & x510

Beitrag von benjay »

Hi sTunTe,

ok ich geb dir recht, das etliche Funktionen des WHS dadurch flöten gehen, aber:

1.) Solche Probleme führ ich auf fehlerhaftes Architektur-Design zurück, dieses Problem schein ja bekannt (siehe dein Link)
ergo hätte ich erwartet das solche Problem im Vornhinein ausgeschlossen werden! Ein Disk-Cache oder ein Disk-Pooling welches
Gigabit nicht Händeln kann, ist auf einem solchen System deplatziert (alle anderen HW-Specs sind mehr wie ausreichend)

2.) Ich bezweifle, das mehr RAM das Problem lösen würde. Hier sei auch wieder MS als Verantwortlicher genannt (schau mal nach dem Thema: Dynamic Cache Service)
welches sich auf den bei uns gehosteten SAP Systemen deutlich ausgewirkt hat (und hier reden wir über sehr sehr teure Hardware die dahinter steckt ;) ).

3.) Um nochmals die Funktionen einzugehen:
- Ordner Replizierung ist schön und gut aber für mich kein valides Backup! Im Moment setzte ich USB - Platten, ESATA - Platten sowie ein 2tes Linux NAS (RAID1) für valide Backups ein
- bei 2 TB Platten und 3 freien Bays mach ich mir keine Gedanken über Ordner Größen - für mich alles eine Frage der Planung
- Sicherung per Knopfdruck - ähm ja ;) s.o.
- Verwaltung der Freigaben - auch hier schlägt mein Informatiker Herz lauter - ich als Fachidiot muss natürlich nicht per Konsole "Shares und User" verwalten- Mag aber sein, dass die für den "Otto - Normal" Verbraucher
ein sehr hilfreiches Feature ist (defintiv aber keine Rocket-Science zum erlernen).

Du siehst alles ein Frage der Planung und des Willens. Dafür das ich jetzt im Schnitt mit 70- 110 MByte/S meine Daten im Netz transferieren kann, überliegt den jetzt fehlenden (ganz sie ja auch nicht weg) Features um längen.
Also keine Kastration eher eine Befreiung von proprietärer HP und Microschrott Fehlplanung :D

/Benny
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: Netzwerk - Speed bei Gbit Ethernet bei der X500 & x510

Beitrag von sTunTe »

Normalerweise hätte ich jetzt auf Deinen Beitrag vernünftig geantwortet.
Allerdings finde ich solche Aussagen
benjay hat geschrieben:Also keine Kastration eher eine Befreiung von proprietärer HP und Microschrott Fehlplanung :D
mehr als nur daneben.
Grade wenn man vom Fach ist, sollte man von solchen Trollsprüchen Abstand nehmen.
Und da Deine Meinung schon so dermaßen festgefahren ist, spare ich mir die Energie hier eine vernünftige Konversation zu führen.

Btw: In dem o.g. Thread gab es kein Problem, auch wenn Du da scheinbar anderer Meinung bist.

Schönen Abend noch
sTunTe
benjay
Foren-Einsteiger
Beiträge: 8
Registriert: 14. Nov 2010, 19:06

Re: Netzwerk - Speed bei Gbit Ethernet bei der X500 & x510

Beitrag von benjay »

Hmm lustig, eigentlich hätte ich mir erhofft - von dir etwas vernünftiges zu hören.

1.) Troll - Sprüche - darauf gehe ich nicht ein (sonst endet dieser Thread wie die meisten mit sinnlosen Debatten über Off-Topics)
2.) Feedback ist immer herzlich willkommen (wozu der sonst der Thread) und ich habe mit keiner Silbe erwähnt das ich auf meine Meinung bestehe (warum sollte ich)
3.) Meine Lösung ist vielleicht nicht ultimo und ich will Sie auch nicht als den einzig waren Lösungsweg preisen, aber sie basiert u.A. auf meinen Erfahrungen und bezieht sich auf ein bestimmtes Produkt
--> jedem dem ich damit helfe oder auch nur Input geben kann - was es für Alternativen gibt - wird dankbar sein
4.) für den User deines verlinkten Threads war es vielleicht kein Problem - für mich aber schon, da einfach die technische Anforderung nicht erfüllt wurde (obwohl es funktionieren muss)

Aber nun zurück zum Problem (sofern du noch diskutieren magst). Was schlägst du als Alternative vor? Meine genannten Schritte (Disk - Layout - Planung etc.) waren die notwendigen Workarounds
um das Disk - Pooling zu umgehen um somit die Transfergeschwindigkeit zu erhöhen.

Mehr RAM würde zwar die bereitgestellten Disk -Caches erweitern, aber hier möchte ich wieder auf den MS - Artikel verweisen. Von Haus aus scheint es hier bei MS W2k3 relativ viele Probleme zu geben. Ich hatte den
Service implementiert, konnte aber bei mir trotzdem keine Veränderung feststellen. Bei dem Problemen auf den SAP System hatten wir von Haus aus zwischen 8- 16GB RAM in den Servern. Die Read - Request
der Backup - Implementation auf die jeweiligen SAN - Platten zeigten ähnliche Phänomene (Statement MS - Kernel Bug der Cache handler).
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: Netzwerk - Speed bei Gbit Ethernet bei der X500 & x510

Beitrag von sTunTe »

benjay hat geschrieben:Was schlägst du als Alternative vor? Meine genannten Schritte (Disk - Layout - Planung etc.) waren die notwendigen Workarounds
um das Disk - Pooling zu umgehen um somit die Transfergeschwindigkeit zu erhöhen.
Wie oben schon geschrieben: Erstmal eine Fehleranalyse.
Denn das von Dir beschriebene Problem ist nicht generell dem WHS zuzuschreiben.
Wenn dem so wäre, müsste das Forum mit entsprechenden Threads überquellen.

Im Prinzip würde ich genau das selbe machen wie im o.g. Thread.
benjay hat geschrieben:Mehr RAM würde zwar die bereitgestellten Disk -Caches erweitern, aber hier möchte ich wieder auf den MS - Artikel verweisen. Von Haus aus scheint es hier bei MS W2k3 relativ viele Probleme zu geben.
Du sitzt in einer Kneipe an einem Tisch und der Wirt serviert Dir im 30 Sekunden Takt ein 0,3 Liter Glas Bier.
Die ersten 5 Minuten wird das vielleicht noch gut gehen, da Dein Magen noch leer ist und Du Durst hast.
Aber irgendwann wird sich der Tisch mit gefüllten Gläsern füllen, bis der Wirt nicht mehr in der Lage ist neue Gläser darauf abzustellen.
-> Der Wirt kann also nur noch neue Gläser auf den Tisch stellen, wenn dort wieder ein wenig Platz ist.

Genauso verhält es sich bei Datenübertragungen im Netz.
Wenn die Platten die Daten langsamer schreiben als der Client diese dem Server liefert, läuft irgendwann der Cache voll und der Client muss dann halt warten.
Ob eine dynamische Drosselung der Übertragungsgeschwindigkeit sinnvoll wäre, wage ich zu bezeweifeln.
benjay hat geschrieben:Ich hatte den Service implementiert, konnte aber bei mir trotzdem keine Veränderung feststellen.
Dir ist schon bewusst, dass der Dynamic Cache Service von MS sich auf 64bit Systeme bezieht?!?

Gruß
sTunTe
Antworten