Hi Community,
habe das Forum gestern gefunden beim googeln...
Ich habe vor mir einen Backup- + Fileserver in den Abstellraum zu stellen um dann vom ganzen Haus mit jedem Gerät über eine schnelle Verbindung darauf zugreifen zu können. Außerdem möchte ich auch von außerhalb über Remote darauf zugreifen.
Jetzt habe ich einmal DSL 16k über die Telefonleitung und möchte aber über die Kabelleitung 32k dazu nehmen, so dass ich 2 Leitungen habe. Einmal DSL zum surfen und einmal das Kabel als Backup Leitung.
Nun meine Frage, wie kann ich die beiden Leitungen koppeln.
Ich müsste ja quasi 2 Netzwerkkarten im PC haben damit ich beide Leitungen verwalten/nutzen kann.
Gibt es da nicht irgendeine gute Lösung beide zu koppeln über einen Switch oder so nur halt verkehrt rum?
Haltet mich bitte nicht für bescheuert aber ich wills halt so^^
1 Server, 2 Leitungen, viele Endgeräte
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 1
- Registriert: 15. Nov 2010, 14:10
-
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: 1 Server, 2 Leitungen, viele Endgeräte
Hallo.
Was verstehst Du unter "Backup Leitung"?
Falls Du damit tatsächlich eine Backupleitung meinst im Sinne von "Wenn Leitung 1 ausfällt, wird Leitung 2 genommen", wirst Du um einen Router der mehrere WAN-Anschlüsse verwalten kann nicht bzw. kaum herum kommen.
Gruß
sTunTe
Was verstehst Du unter "Backup Leitung"?
Falls Du damit tatsächlich eine Backupleitung meinst im Sinne von "Wenn Leitung 1 ausfällt, wird Leitung 2 genommen", wirst Du um einen Router der mehrere WAN-Anschlüsse verwalten kann nicht bzw. kaum herum kommen.
Gruß
sTunTe
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2760
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: 1 Server, 2 Leitungen, viele Endgeräte
Hallo und willkommen im Forum!
Von Lösungen mit zwei Routern in einem Netz möchte ich dringend abraten, da gibt es nur Probleme, die du sonst nicht hast.
Auch zwei Netzwerkkarten im Server (in diesem Forum geht es ja um den Windows Home Server!) sind nicht das Gelbe vom Ei und wird vom WHS offiziell auch nicht unterstützt.
Also bleibt als saubere Lösung nur ein Router mit zwei WAN-Ports, "Load Balancing" ist da sicher ein gutes Stichwort.
Leider bekommst du solche Router aber nicht bei "Geiz und Blöd" und ich würde als Minimum 250-300 Euro ansetzen (ich glaub von Daytrek gibt es was bezahlbares). Wenn Cisco draufstehen soll, dann rechne das doppelte...
Eventuell wirst du auch bei Softwarelösungen auf Linux/Unix-Basis fündig.
Roland
Nein, durchaus nicht,..Universal hat geschrieben:Jetzt habe ich einmal DSL 16k über die Telefonleitung und möchte aber über die Kabelleitung 32k dazu nehmen, so dass ich 2 Leitungen habe. Einmal DSL zum surfen und einmal das Kabel als Backup Leitung.
Nun meine Frage, wie kann ich die beiden Leitungen koppeln.
[...]
Haltet mich bitte nicht für bescheuert
...nur mußt du dann auch gewillt sein, tief(er) in die Tasche zu greifen!aber ich wills halt so^^
Von Lösungen mit zwei Routern in einem Netz möchte ich dringend abraten, da gibt es nur Probleme, die du sonst nicht hast.
Auch zwei Netzwerkkarten im Server (in diesem Forum geht es ja um den Windows Home Server!) sind nicht das Gelbe vom Ei und wird vom WHS offiziell auch nicht unterstützt.
Also bleibt als saubere Lösung nur ein Router mit zwei WAN-Ports, "Load Balancing" ist da sicher ein gutes Stichwort.
Leider bekommst du solche Router aber nicht bei "Geiz und Blöd" und ich würde als Minimum 250-300 Euro ansetzen (ich glaub von Daytrek gibt es was bezahlbares). Wenn Cisco draufstehen soll, dann rechne das doppelte...
Eventuell wirst du auch bei Softwarelösungen auf Linux/Unix-Basis fündig.
Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: 1 Server, 2 Leitungen, viele Endgeräte
... und nicht um einen zweiten unabhängigen Provider ... und denk daran, viele Provider nutzen letztlich die Telekom-InfrastruktursTunTe hat geschrieben:Hallo.
Was verstehst Du unter "Backup Leitung"?
Falls Du damit tatsächlich eine Backupleitung meinst im Sinne von "Wenn Leitung 1 ausfällt, wird Leitung 2 genommen", wirst Du um einen Router der mehrere WAN-Anschlüsse verwalten kann nicht bzw. kaum herum kommen.
Gruß
sTunTe
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Beiträge: 1181
- Registriert: 6. Jan 2009, 19:42
Re: 1 Server, 2 Leitungen, viele Endgeräte
ADSL und Kabel sollten schon relativ unabhängig voneinander sein... und nicht um einen zweiten unabhängigen Provider ...

WHS: ASRock NF6 G-DVI | AMD e4350 | 2 TB Samsung F4 + 2 x Samsung 1TB + 2x 1.5 TB + 0.5 TB (7,5 TB)| 1 GBit@ Home, 20/1 MBit @ www
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2760
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: 1 Server, 2 Leitungen, viele Endgeräte
Hallo!
Selbst wenn man beim Alternativanbieter eine entbündelte Leitung nimmt, wird diese erst nach Errichtung durch die Telekom Austria vom Provider abgekauft.
Und ja, ich hab durch eine SDSL-Leitung (im Gegensatz zur ADSL-Leitung) sogar eine definierte Verfügbarkeit (IIRC 99,6%), aber in den letzten 8 Jahren gab es kaum einmal eine Störung seitens des Providers, die länger als eine Stunde andauerte. Das reicht auch locker für einen selbst betriebenen Mailserver. Die meisten Störungen waren allerdings ohnehin hausgemacht...
Wichtig ist meines Erachtens nur, griffbereit einen "Plan B" zu haben!
Bei mir schaut das so aus, daß ich per UMTS-Zugang den Mail-Server (MX-Eintrag) wieder auf den Mail-Server des Providers zurück lege und einen vorbereiteten (Backup-) Router für den Zugang über UMTS anstecke.
Natürlich mit Geschwindigkeits- und Komforteinschränkungen, aber nicht von der wwweiten WWWelt abgeschnitten...
Ach ja, und mein "Backup" verwende ich auch, wenn ich unterwegs bin, egal ob in Österreich, oder in Italien, Dänemark, Schweden, Großbritannien, Irland... (http://www.drei.at, "3LikeHome")
Roland
Bei uns in Österreich auch nicht viel anders.Nobby1805 hat geschrieben:... und nicht um einen zweiten unabhängigen Provider ... und denk daran, viele Provider nutzen letztlich die Telekom-Infrastruktur
Selbst wenn man beim Alternativanbieter eine entbündelte Leitung nimmt, wird diese erst nach Errichtung durch die Telekom Austria vom Provider abgekauft.
Und ja, ich hab durch eine SDSL-Leitung (im Gegensatz zur ADSL-Leitung) sogar eine definierte Verfügbarkeit (IIRC 99,6%), aber in den letzten 8 Jahren gab es kaum einmal eine Störung seitens des Providers, die länger als eine Stunde andauerte. Das reicht auch locker für einen selbst betriebenen Mailserver. Die meisten Störungen waren allerdings ohnehin hausgemacht...
Wichtig ist meines Erachtens nur, griffbereit einen "Plan B" zu haben!
Bei mir schaut das so aus, daß ich per UMTS-Zugang den Mail-Server (MX-Eintrag) wieder auf den Mail-Server des Providers zurück lege und einen vorbereiteten (Backup-) Router für den Zugang über UMTS anstecke.
Natürlich mit Geschwindigkeits- und Komforteinschränkungen, aber nicht von der wwweiten WWWelt abgeschnitten...
Ach ja, und mein "Backup" verwende ich auch, wenn ich unterwegs bin, egal ob in Österreich, oder in Italien, Dänemark, Schweden, Großbritannien, Irland... (http://www.drei.at, "3LikeHome")

Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: 1 Server, 2 Leitungen, viele Endgeräte
lesen sollte man könnenMike Lowrey hat geschrieben:ADSL und Kabel sollten schon relativ unabhängig voneinander sein... und nicht um einen zweiten unabhängigen Provider ...

WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·