Hallo,
Ich habe einen Desktoprechner mit einer sata platte (win 7 64 bit) und einem adaptec raid (2 Platten gespiegelt) auch mit win7 64 bit.
Im Prinzip will ich die komplette installation der sata platte auf das raid verschieben. beide win7 haben den adaptec 1210 treiber installiert und booten auch und ich habe zugriff auf die Platte und das raid.
homeserver ist ein acer 340.
ich habe das verzeichnis:
Windows Home Server-Treiber für Wiederherstellung auf einen usb stick kopiert.
wenn ich jetzt die acer recovery cd einlege und mit der wiederherstellung starte, sagt mir das programm, nachdem ich treiber installieren ausgewählt habe, dass die Treiber installiert wurden, aber das adaptec raid wird nicht angezeigt.
wenn ich die letzte Version der wiederherstellungs cd von MS verwende, dann findet die schon mal den homeserver nicht.
somit komme ich mit dem recovery nicht weiter, weil ich das ziel nicht auswählen kann.
Jemand eine Idee ?
client restore mit adaptec raid scheitert.
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 13
- Registriert: 19. Jun 2010, 14:26
client restore mit adaptec raid scheitert.
mein WHS:
Acer aspire h340 easystore std. Ausstattung nur
4 WD HDD 1 GB Platten
Acer aspire h340 easystore std. Ausstattung nur
4 WD HDD 1 GB Platten
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9982
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: client restore mit adaptec raid scheitert.
War das das Verzeichnis von deinem Win7 x64? Dann kann es nicht gehen, der Restore läuft als 32 Bit Anwendung.Windows Home Server-Treiber für Wiederherstellung auf einen usb stick kopiert.
Am besten von Adaptec die 32 Bit Treiber besorgen und auf den Stick kopieren, dann sollte es klappen.
Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
- larry
- Moderator
- Beiträge: 9999
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: client restore mit adaptec raid scheitert.
Und falls es unterschiedliche Treiber gibt, nimm an besten die Vista 32 Bit Treiber.
Gruß
Larry
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 13
- Registriert: 19. Jun 2010, 14:26
Re: client restore mit adaptec raid scheitert.
Hallo Martin,
Vielen Dank, der Tipp war goldrichtig. Ich hab die adaptec 32 bit Treiber auf den Stick geladen und konnte dann das System auf das Raid zurücksichern.
Ich hab es in 2 Schritten gemacht, weil ich zuerst die system reservierte 100 MB Partition zurückgesichert habe und dann die "echte" c Partition.
Um von dem Raid booten zu können habe ich mit easybcd den bootloader installiert.
So weit so schön. allerdings habe ich im Win 7 auf dem raid jetzt nicht mehr die 100 MB system-reservierte Partion. Soweit ich bisher gegoogelt habe ist die aber nur notwendig, wenn man hdd verschlüsselung über mehrere HDD's verwendet und in den 100 MB liegt der unverschlüsselte bootloader.
oder weiss jemand wofür win 7 diese Partition sonst noch braucht ?
Danke nochmal für die prompte Unterstützung.
Vielen Dank, der Tipp war goldrichtig. Ich hab die adaptec 32 bit Treiber auf den Stick geladen und konnte dann das System auf das Raid zurücksichern.
Ich hab es in 2 Schritten gemacht, weil ich zuerst die system reservierte 100 MB Partition zurückgesichert habe und dann die "echte" c Partition.
Um von dem Raid booten zu können habe ich mit easybcd den bootloader installiert.
So weit so schön. allerdings habe ich im Win 7 auf dem raid jetzt nicht mehr die 100 MB system-reservierte Partion. Soweit ich bisher gegoogelt habe ist die aber nur notwendig, wenn man hdd verschlüsselung über mehrere HDD's verwendet und in den 100 MB liegt der unverschlüsselte bootloader.
oder weiss jemand wofür win 7 diese Partition sonst noch braucht ?
Danke nochmal für die prompte Unterstützung.
mein WHS:
Acer aspire h340 easystore std. Ausstattung nur
4 WD HDD 1 GB Platten
Acer aspire h340 easystore std. Ausstattung nur
4 WD HDD 1 GB Platten
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: client restore mit adaptec raid scheitert.
Richtig ... wird für den Bitlocker benötigt ... dazu gibt es hier ein Forum auch einen Thread
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·