Neue HDD - Systemplatte "entlasten"

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
Antworten
HulleBulle
Foren-Einsteiger
Beiträge: 34
Registriert: 10. Jul 2009, 19:14

Neue HDD - Systemplatte "entlasten"

Beitrag von HulleBulle »

Hallo Leute,

ich habe nun seit einigen Tagen eine neue WD 2TB in meinen Eigenbau-Server am laufen. Die Duplizierung habe ich deaktiviert und anschließend wieder aktiviert. Das hat schon mal die duplizierten Daten von der Systemlatte geholt.

Wie bewege ich nun den WHS dazu, die restlichen Daten von der Systemplatte auf die beiden Datenplatten zu verfrachten.
Mir wäre wohler, wenn die Systemplatte frei von "Daten" wäre.

Danke schon mal für eure Tips.


Gruß Ronny
Server: HP ProLiant ML110 G3, 2GB Ram, 1x640GB + 1x1TB + 1x2TB jeweils WD GreenPower
Clients: Win2000, Win 7, XP Tablet Edition
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 10001
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Neue HDD - Systemplatte "entlasten"

Beitrag von larry »

Das geht nur indem du auf Laufwerk D: einen Ordner außerhalb des Shares anlegst (z.B. D:\Temp) und diesen bis zum Anschlag mir Daten befüllst.
Sobald das Laufwerk weniger als 10 GB freier Speicher hat, fängst der WHS an Daten zu verschieben bis ca. 20 Gb frei sind. Dann wieder voll machen ....
Zuletzt die Daten aus d:\Temp wieder löschen und das Laufwerk sollte "Datenfrei" sein.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2760
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Neue HDD - Systemplatte "entlasten"

Beitrag von Roland M. »

Hallo Ronny!
HulleBulle hat geschrieben:Wie bewege ich nun den WHS dazu, die restlichen Daten von der Systemplatte auf die beiden Datenplatten zu verfrachten.
Mir wäre wohler, wenn die Systemplatte frei von "Daten" wäre.

Danke schon mal für eure Tips.
Einen Tipp hätte ich, der wird dir nur leider nicht gefallen! ;)

Befreie dich von alten Zöpfen, die in der "guten alten Zeit" zwar ihre Berechtigung hatten, bei heutiger Technik und für den Hausgebrauch (*) aber keine Rolle mehr spielen!

1. Jede Festplatte kann defekt werden, egal ob "Systemplatte" oder "Datenplatte". Und ebenfalls egal, ob auf der "Systemplatte" nun auch "Daten" liegen oder nicht.

2. Beim aktuellen WHS (v1) ist eine Trennung gar nicht möglich. Maximal ein Hinauszögern, bis der WHS auch auf die "Systemplatte" Daten speichert.

3. Egal, wo die Daten nun stehen, ein echtes Backup ist unverzichtbar. Datenspiegelung ist kein Backup.

4. Gerade im Hausgebrauch sind Platzbedarf, Lautstärke und Energiebilanz wichtige Dinge. Eine zusätzliche Festplatte (um System und Daten zu trennen) bedeutet mehr Platzbedarf im Gehäuse, mehr Leistungsaufnahme, mehr/größere Lüfter, lauter.

Ich bin mir sicher, daß es noch weitere Punkte gibt, für den Anfang sollten die vier aber auch reichen... ;)

Ach ja, im Forum gibt es auch Anleitungen zum "Wegdrängen" der Daten von der "Systemfestplatte". Kurz gesagt:
:LOOP neben dem Speicherpool solange mit Dummy-Daten die Festplatte füllen, bis weniger als 20 GB frei sind. Dann wird der Migrator die Daten auch umschaufeln.
GOTO :LOOP :mrgreen:



Roland


(*) Im kommerziellen Umfeld kann ein einfacher Datenbankserver schon ein RAID1 fürs System haben, ein RAID5 für die Datenbank und ein RAID10 für die Change-Logs. Sind gleich einmal (mind.) 9 Festplatten... :D
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Benutzeravatar
OlafE
Moderator
Beiträge: 2137
Registriert: 14. Nov 2007, 23:57

Re: Neue HDD - Systemplatte "entlasten"

Beitrag von OlafE »

Moin,
larry hat geschrieben:Das geht nur indem du auf Laufwerk D: einen Ordner außerhalb des Shares anlegst (z.B. D:\Temp) und diesen bis zum Anschlag mir Daten befüllst.
Sobald das Laufwerk weniger als 10 GB freier Speicher hat, fängst der WHS an Daten zu verschieben bis ca. 20 Gb frei sind. Dann wieder voll machen ....
Zuletzt die Daten aus d:\Temp wieder löschen und das Laufwerk sollte "Datenfrei" sein.
dieser Tipp galt glaube ich nur bis zu dem Patch, bei dem die physikalisch Größe des Laufwerks D: im Explorer optisch auf die volle Größe des Speicherpools erweitert wurde. Ich lass mich aber gern eines Besseren belehren.

Viele Grüße
Olaf
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 10001
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Neue HDD - Systemplatte "entlasten"

Beitrag von larry »

@Olaf,
bin mir ziemlich sicher, das das noch geht.
Sonst könnte ja durch vergrößern von Dateien das Laufwerk D: irgenwann voll sein.

@Roland
Das ist ein wenig Ansichtssache, bzw. kommt auf die Nutzung an.
Wenn man den WHS als reines Datengrab verwendet, bei dem selten neue Daten hinzukommen stimme ich dir vollkommen zu.

Bei mir ist aber durch eine separate Platte ein spürbarer Leistungsgewinn aufgetreten.
Ohne eine "separate" Systemplatte war der WHS extrem träge, wenn gleichzeitig Daten auf den WHS übertragen wurden.
Was will man aber auch erwarten, wenn Daten gespeichert werden, dann evtl. der Demigrator die Platte scannt. Da ist eine üblicherweise verwendete ECO Platte ausgelastet.

Durch eine separate Systemplatte verlagert man diese ganzen Prozesse auf die Datenplatte und der WHS bleibt voll ansprechbar.
Man muss hier dann nur immer darauf achten, dass immer mehr Speicherplatz frei bleibt als die erste Festplatte an Kapazität hat. Somit werden auch auf die Systemplatte keine Daten geschrieben.
Und die 3-4 Watt für meine Samsung F4 macht sich im Gesamtsystemverbrauch nicht wirklich bemerkbar. Dafür habe ich aber eine schnelle 7200er Systemplatte.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
HulleBulle
Foren-Einsteiger
Beiträge: 34
Registriert: 10. Jul 2009, 19:14

Re: Neue HDD - Systemplatte "entlasten"

Beitrag von HulleBulle »

Wow,

eine Nacht drüber geschlafen und schon geht die Diskussion los.
Roland M. hat geschrieben:Hallo Ronny!
1. Jede Festplatte kann defekt werden, egal ob "Systemplatte" oder "Datenplatte". Und ebenfalls egal, ob auf der "Systemplatte" nun auch "Daten" liegen oder nicht.

2. Beim aktuellen WHS (v1) ist eine Trennung gar nicht möglich. Maximal ein Hinauszögern, bis der WHS auch auf die "Systemplatte" Daten speichert.

3. Egal, wo die Daten nun stehen, ein echtes Backup ist unverzichtbar. Datenspiegelung ist kein Backup.

4. Gerade im Hausgebrauch sind Platzbedarf, Lautstärke und Energiebilanz wichtige Dinge. Eine zusätzliche Festplatte (um System und Daten zu trennen) bedeutet mehr Platzbedarf im Gehäuse, mehr Leistungsaufnahme, mehr/größere Lüfter, lauter.

...

(*) Im kommerziellen Umfeld kann ein einfacher Datenbankserver schon ein RAID1 fürs System haben, ein RAID5 für die Datenbank und ein RAID10 für die Change-Logs. Sind gleich einmal (mind.) 9 Festplatten... :D
Ist mir alles bewußt - ich komme selber aus dem IT Umfeld. ;) Duplizierung ist für Fotos und Musik aktiviert, des weiteren werden diese beiden Dateiarten auch auf einer separaten Platte gesichert. - Sind also schlussendlich auf insgesamt 3 (verschiedenen!) Festplatten.
larry hat geschrieben: Das ist ein wenig Ansichtssache, bzw. kommt auf die Nutzung an.
Wenn man den WHS als reines Datengrab verwendet, bei dem selten neue Daten hinzukommen stimme ich dir vollkommen zu.

Bei mir ist aber durch eine separate Platte ein spürbarer Leistungsgewinn aufgetreten.
Ohne eine "separate" Systemplatte war der WHS extrem träge, wenn gleichzeitig Daten auf den WHS übertragen wurden.
Was will man aber auch erwarten, wenn Daten gespeichert werden, dann evtl. der Demigrator die Platte scannt. Da ist eine üblicherweise verwendete ECO Platte ausgelastet.

Durch eine separate Systemplatte verlagert man diese ganzen Prozesse auf die Datenplatte und der WHS bleibt voll ansprechbar.
...
... eben! Ich war ja der Meinung, der WHS macht das von selbst aber ihm ist es wohl, wie Roland auch :D, egal wo die Daten liegen.
Was ich bis jetzt nicht wusste: Wenn man ein Verzeichnis unter D: anlegt, dass das dann automatisch (immer?) auf der 2. Partition der Systemplatte landet! Das entnehme ich zumindest euren Kommentaren.
Ich werde mich mal ans kopieren machen ...


Gruß
Ronny
Server: HP ProLiant ML110 G3, 2GB Ram, 1x640GB + 1x1TB + 1x2TB jeweils WD GreenPower
Clients: Win2000, Win 7, XP Tablet Edition
HulleBulle
Foren-Einsteiger
Beiträge: 34
Registriert: 10. Jul 2009, 19:14

Re: Neue HDD - Systemplatte "entlasten"

Beitrag von HulleBulle »

So ...

Systemplatte ist zu 96% gefüllt, kopieren ist mit Fehlermeldung abgebrochen. Wie bewege ich jetzt den Demigrator dazu los zu legen?

Edit - hat gerade nochmal nachgeschaut. Sind noch 20GB frei, ich muss also noch was nachschieben.

Gruß
Ronny
Server: HP ProLiant ML110 G3, 2GB Ram, 1x640GB + 1x1TB + 1x2TB jeweils WD GreenPower
Clients: Win2000, Win 7, XP Tablet Edition
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9986
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Neue HDD - Systemplatte "entlasten"

Beitrag von Martin »

Das kann deutlich schneller gehen, wenn die "Fülldatei" per Kommandozeile angelegt wird:

fsutil file createnew dummy1.dat <größe in bytes>

also wenn 20GB noch frei sind dann z.B.

fsutil file createnew dummy1.dat 20000000000

Sobald wieder 20GB Luft sind, die nächste anlegen:

fsutil file createnew dummy2.dat 20000000000

usw. Ggf. den DriveExtender durchstarten damit er sofort zu arbeiten beginnt.

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
HulleBulle
Foren-Einsteiger
Beiträge: 34
Registriert: 10. Jul 2009, 19:14

Re: Neue HDD - Systemplatte "entlasten"

Beitrag von HulleBulle »

Martin hat geschrieben:Das kann deutlich schneller gehen, wenn die "Fülldatei" per Kommandozeile angelegt wird:

fsutil file createnew dummy1.dat <größe in bytes>

...
Super - Danke Martin! Hab ich wieder was gelernt. :D


Gruß
Ronny
Server: HP ProLiant ML110 G3, 2GB Ram, 1x640GB + 1x1TB + 1x2TB jeweils WD GreenPower
Clients: Win2000, Win 7, XP Tablet Edition
HulleBulle
Foren-Einsteiger
Beiträge: 34
Registriert: 10. Jul 2009, 19:14

Re: Neue HDD - Systemplatte "entlasten"

Beitrag von HulleBulle »

So ... danke an alle Beteiligten!

Meine Systemplatte ist jetz wieder "datenfrei".
Console.jpg
Console.jpg (152.27 KiB) 1874 mal betrachtet
Nachdem ich, gefühlt 2 Dutzend mal, den Tip von Martin angewendet hab, hatte ich auch schon meine Daten von der Platte "verdrängt". Die zweite Partition der ersten Platte dient jetzt wieder als "stille Reserve".
VPN und RDP sei Dank, ging das auch von Arbeit aus. 8-)


Gruß
Ronny
Server: HP ProLiant ML110 G3, 2GB Ram, 1x640GB + 1x1TB + 1x2TB jeweils WD GreenPower
Clients: Win2000, Win 7, XP Tablet Edition
Antworten