Neuer Acer H341 startet nicht

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
Antworten
Meph
Foren-Einsteiger
Beiträge: 9
Registriert: 31. Jan 2008, 12:21

Neuer Acer H341 startet nicht

Beitrag von Meph »

Hi,

ich bin heute von meinen selstgebauten WHS (lief seit erscheinen des WHS bis vor 2 Wochen ohne Probleme, dann ständig Abstürze) auf einen Acer H341 mit 3 TB umgestiegen. Gerät kam heute an, ich dachte: toll, den ganzen Samstag Zeit Daten umziehen zu lassen...

... aber: nach dem Anschliessen an Strom und Netzwerk: Gerät scheint zu booten und zeigt nach ca 1min links ein rotes 'i' und rechts eine rote 2 und eine rote 3. Dann passiert nix weiter. Von anderen PCs aus kann man den Acer weder sehen noch pingen (meldet sich auch an der Fritz-Box nicht an). Das mitgelierte Handbuch schweigt sich über mögliche Fehler vollkommen aus und auf der Homepage von Acer finde ich auch nix.
:cry:

Ich habe dann mal die Platte, auf der angeblich die Server-Installation ist, ausgebaut und in einen anderen Rechner eingebaut. Der sagt dann nur: Disk Boot Failure. Die mitgelieferte Recovery-CD läßt sich hingegen nicht booten. Irgendwie frustrierend.

Hatte noch jemand das Problem?

Ciao, Klaus
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Neuer Acer H341 startet nicht

Beitrag von Nobby1805 »

2. und 3. = Bootdevice not found
Dateianhänge
error.PNG
error.PNG (16.7 KiB) 2858 mal betrachtet
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Meph
Foren-Einsteiger
Beiträge: 9
Registriert: 31. Jan 2008, 12:21

Re: Neuer Acer H341 startet nicht

Beitrag von Meph »

Danke, das deckt sich ja mit meiner Vermutung. Gibts eine Möglichkeit, von der Recovery-CD zu installieren? Ich habe die auf einem anderen PC mal gestartet, aber die sucht übers Netz nach dem WHS und findet ihn nicht (wie auch, ohne OS drauf).

Klaus
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Neuer Acer H341 startet nicht

Beitrag von Nobby1805 »

Meph hat geschrieben:Danke, das deckt sich ja mit meiner Vermutung. Gibts eine Möglichkeit, von der Recovery-CD zu installieren? Ich habe die auf einem anderen PC mal gestartet, aber die sucht übers Netz nach dem WHS und findet ihn nicht (wie auch, ohne OS drauf).

Klaus
Du must vorher den H34x in den Recovery-Modus setzten (i blinkt dann rot) ... wie das geht ist im Handbuch auf der Installations-CD recht gut beschrieben
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Meph
Foren-Einsteiger
Beiträge: 9
Registriert: 31. Jan 2008, 12:21

Re: Neuer Acer H341 startet nicht

Beitrag von Meph »

Hi,

habe ich auch gemacht. Nur, die Recovery-CD sucht den Server, findet ihn aber nicht (auch mit ausgeschalteter Firewall nicht).

Klaus
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Neuer Acer H341 startet nicht

Beitrag von Nobby1805 »

Zu dem Thema gibt es etliche Hinweise, musst mal im Forum suchen .. leider gibt es selten eine Rückmeldung woran es denn letztlich gelegen hat
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Meph
Foren-Einsteiger
Beiträge: 9
Registriert: 31. Jan 2008, 12:21

Re: Neuer Acer H341 startet nicht

Beitrag von Meph »

Hi,

leider gibts auch hier keine Lösung. Ich habe den Server zurückgeschickt und einen neuen bestellt.

Hier übrigends die Antwort vom Acer-Support:

"Die Fehleranalyse ist abgeschlossen und Sie erhalten dazu folgende Mitteilung:
Bitte schliessen Sie die Aspire Easystore H341 einmal direkt über ein herkömmliches Netzwerkkabel an den Client Rechner an und stellen Sie auf diesem sicher, dass die IP Adresse auf "automatisch beziehen" gesetzt ist und keine IP Adresse durch den DHCP Server mehr gesetzt ist.

Deinstallieren Sie zunächst den Server Connector von Ihrem Client Rechner. Bitte schalten Sie die Aspire Easystore H340 danach komplett aus. Direkt nach dem Wiedereinschalten halten Sie den Reset Knopf auf der Rückseite bitte solange gedrückt bis die Info-LED rot blinkt (z. B. mit einer geradegebogenen Büroklammer). Es kann nun bis zu 5 Minuten dauern bis der Clientrechner die Easystore findet und eine Verbindung aufbauen kann. Legen Sie bitte nachdem die 5 Minuten vergangen sind, die Server Recovery DVD in den Client Rechner ein, welcher per Netzwerk mit der Easystore verbunden ist. Starten Sie nun bitte die Installation und Wählen Sie den Punkt "Auf Werkseinstellungen zurücksetzen" (Factory Defaults). Achtung: Hierbei gehen sämtliche Daten auf der Easystore verloren. Nun läuft das Server Recovery durch. Dies kann bis zu 60 Minuten in Anspruch nehmen. Hiernach warten Sie bitte bis die Software auf der Easystore sich neu initialisiert hat (währenddessen blinkt die Info-LED blau) und installieren danach die Server Connector Software erneut (HDD LED's blinken währenddessen lila). Die Easystore sollte nun einwandfrei laufen und kann wieder ins Netzwerk eingebunden werden.
"

Was mich mal interessieren würde: Wie sollte denn mein Rechner Kontakt zum Acer bekommen, wenn dort kein OS geladen wird und mind. schonmal beim Client-PC keine IP vergeben ist. Hat der Acer einen DHCP-Server im BIOS oder ertählen die Jungs von Acer Blödsinn?

Ciao, Klaus
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Neuer Acer H341 startet nicht

Beitrag von Nobby1805 »

Nein das kommt im Prinzip schon hin...
durch das drücken der Reset Tastet startest du auf dem H34x ein Windows-PE ... und wenn zwei Windows Rechner direkt miteinander verbunden sind und beide auf "Netzwerkadresse automatisch beziehen" stehen dann handeln sie untereinander IP-Adressen aus (ZeroConfiguration oder APIPA)
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Antworten