Scaleo 2205 // Optimales Backup?

Hier kann gesichert und wiederhergestellt werden.
Antworten
go4java
Foren-Mitglied
Beiträge: 234
Registriert: 19. Mai 2009, 13:57

Scaleo 2205 // Optimales Backup?

Beitrag von go4java »

Hallo,
ich werde bald ein 4-Platten-System haben (4-mal WD 1TB), wovon auf Platte 1 das WHS-OS liegt.
Nun nutze ich das System ausschließlich als zentralen Fileserver, die Sicherungen der angeschlossenen Clients interessieren nicht wirklich. Meine Clients haben also außer OS, Programmen und Tools nichts drauf!
Umso wichtiger ist damit das Ausfallrisiko des WHS zu minimieren und eine Backup/Restore-Strategie zu haben, die auch im Falle des Worst-Cases (also Ausfall Komplett-System mit allen Platten) greift.
Ein Schritt ist, alle DATEN des WHS auch extern zu speichern (externe eSATA-Platte, die außerhalb des Hauses gelagert wird), eine automatisierte und inkrementelle Online-Sicherung auf Amazon S3 Cloud wäre mir lieber, ist aber bei einer Upload-Rate von nur 200kBit/s nicht ratsam.
Das WHS muss wohl auf dem Board ein Mini-OS haben, das ggf. beim Ausfall der Platte 1 (mit OS) beim Neueinsatz einer Platte (an Pos. 1) diese wieder herzustellen vermag (auf Basis Platte 2), oder?
Hat schon jemand dieses Szenario getestet (in einem 2-Platten-System!): System OFF, Platte 1 raus, System ON, ... - wie verhält sich das System nun???
Gruß
- 3 Notebooks mit Windows 10, 8GB RAM, 256GB SSD
- HP MicroServer N40L (Raid 5) mit 4 internen Platten Western 1TB und 1 (externe) USB2.0-Backup-Platte Western 2TB
- Telekom Speedport Hybrid mit DSL/LTE
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Scaleo 2205 // Optimales Backup?

Beitrag von Nobby1805 »

go4java hat geschrieben:Hat schon jemand dieses Szenario getestet (in einem 2-Platten-System!): System OFF, Platte 1 raus, System ON, ... - wie verhält sich das System nun???
Alle duplizieren Daten werden wieder hergestellt ... bei den nicht duplizierten besteht eine 50:50 Wahrscheinlichkeit
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
go4java
Foren-Mitglied
Beiträge: 234
Registriert: 19. Mai 2009, 13:57

Re: Scaleo 2205 // Optimales Backup?

Beitrag von go4java »

...zum Verständnis: Ich bin bisher davon ausgegangen, dass ALLE Daten auf Platte 1 auch auf Platte 2 liegen; somit sollten doch ALLE Files dupliziert worden sein, oder? Gruß
- 3 Notebooks mit Windows 10, 8GB RAM, 256GB SSD
- HP MicroServer N40L (Raid 5) mit 4 internen Platten Western 1TB und 1 (externe) USB2.0-Backup-Platte Western 2TB
- Telekom Speedport Hybrid mit DSL/LTE
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Scaleo 2205 // Optimales Backup?

Beitrag von Nobby1805 »

Nö, nur die Verzeichnisse wo die Duplizierung eingeschaltet ist
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
go4java
Foren-Mitglied
Beiträge: 234
Registriert: 19. Mai 2009, 13:57

Re: Scaleo 2205 // Optimales Backup?

Beitrag von go4java »

...Schluck, bin schnell auf's WHS und kann nicht die Stelle finden, an der man die Duplizierung konfiguriert... Kannst Du mir bitte helfen? Danke.
- 3 Notebooks mit Windows 10, 8GB RAM, 256GB SSD
- HP MicroServer N40L (Raid 5) mit 4 internen Platten Western 1TB und 1 (externe) USB2.0-Backup-Platte Western 2TB
- Telekom Speedport Hybrid mit DSL/LTE
go4java
Foren-Mitglied
Beiträge: 234
Registriert: 19. Mai 2009, 13:57

Re: Scaleo 2205 // Optimales Backup?

Beitrag von go4java »

...sorry, hab's gefunden: Unter WHS Konsole >> Freigegebene Ordner :-)
- 3 Notebooks mit Windows 10, 8GB RAM, 256GB SSD
- HP MicroServer N40L (Raid 5) mit 4 internen Platten Western 1TB und 1 (externe) USB2.0-Backup-Platte Western 2TB
- Telekom Speedport Hybrid mit DSL/LTE
Antworten