2TB Systemplatte? USB als externe?

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
Antworten
Espirt
Foren-Einsteiger
Beiträge: 18
Registriert: 1. Jul 2010, 22:44

2TB Systemplatte? USB als externe?

Beitrag von Espirt »

HI,

ich habe eine Frage, da ich jetzt kurz vor einer Neuinstallation stehe.

System ist ein Atom Ion mit leider nur 4 Sata Ports.

Ich habe jetzt

drei 2TB HDDs
eine 500GB
eine 320GB

Planung sieht vor bald noch eine vierte 2TB HDD zu holen.

Ich wollte jetzt eigentlich eine 2TB Platte als Systemplatte nutzen. Gibt es vor bzw. Nachteile so eine große HDD als Systemplatte zu nutzen?

Die beiden kleinen Festplatten möchte ich dann via USB 2.0 in den Speicherpool einbinden. Ich habe zwar gelesen, dass man es nicht machen sollte, da es zu Problem kommen kann, aber ich habe nichts Spezielles gefunden, welche Fehler auftreten können.

Nächstes Jahr soll dann ein I3 mit neuem Mainboard folgen.

Den Speicherplatz benötige ich komplett.

Gruß
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: 2TB Systemplatte? USB als externe?

Beitrag von larry »

der häufigste Fehler bei externen USB-Platten sind Dateikonflikte. Viel mehr kann ich dazu nicht sagen, da ich es selbst nie ausprobiert habe. Dazu kommt natürlich noch die Reduzierung der Geschwindigkeit auf ca. max. 30 MB/sek. Da kann ich dir nur viel Glück wünschen.

Eine 2 TB Platte als Systemplatte ist kein Problem.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
bussibaer
Foren-Mitglied
Beiträge: 187
Registriert: 1. Mär 2010, 10:02
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: 2TB Systemplatte? USB als externe?

Beitrag von bussibaer »

Hallo Espirt, wenn du die Möglichkeit hast, würde ich mir an deiner Stelle ein Plattengehäuse für mehrere Platten holen das du über E-Sata einbinden kannst. Das ist deutlich von Vorteil, gerade Geschwindigkeitsmäßig.
Schönen Gruß aus Kiel
Jörg
http://www.phpbb-professionals.de

Mein Server:
  • CPU: Intel Core i5 760 / 2.8 GHz, Mainboard: Foxconn P55A, Arbeitsspeicher: 2 X RAM DDR3 4096MB
  • Systemfestplatten: System RAID 1 (2x 1TB im Spiegel), WD Caviar Blue WD10EALX - 1 TB
  • Datenplatten: 4 X Samsung HD204UI
  • BS: Windows Server 2008 R2 Foundation.
  • Backup: Acer H340 WHS v1 PP3
[/size]
tumahergezz
Foren-Einsteiger
Beiträge: 31
Registriert: 19. Jun 2010, 14:22

Re: 2TB Systemplatte? USB als externe?

Beitrag von tumahergezz »

bussibaer hat geschrieben: ... ein Plattengehäuse für mehrere Platten holen das du über E-Sata einbinden kannst.
Hier möchte ich mich mal reinhängen, denn ich bin selber noch auf der Suche nach sowas. In naher Zukunft soll mein H340 mit 2x2TB vollgestopft werden. Derzeit finden sich "nur" die originalen 2x1TB darin. Da sich die Menge an Daten (ich sammle gerne ;) ) nicht abschätzen läßt, die in Zukunft auf mich zukommen, würde ich gerne ein externes Plattengehäuse per E-Sata an den H340 klemmen, um so evtl. nochmals 4x2TB einbinden zu können.

Kennt jemand sowas schon? Ist das Mobo und der Chipsatz im H340 überhaupt fähig, die ganzen Platten anzusprechen? (Stichwort war glaube ich Port Multiplier?!) Habt Ihr vielleicht noch eine bessere Idee? Sollte auch optisch noch was hermachen... aber das steht an 2ter Stelle. 8-)

tumahergezz
Acer Aspire easyStore H340 (2TB MM-Version + 2x2TB Samsungs)
4 Clients, 2x WinXP MCE, 1x Win7 64Bit Ultimate, 1x XBox360s
Media Center WD TV Live mit orig. Firmware
mavhornsby
Foren-Einsteiger
Beiträge: 15
Registriert: 11. Mai 2009, 23:37

Re: 2TB Systemplatte? USB als externe?

Beitrag von mavhornsby »

Da Du den gesamten Speicherplatz nutzen möchtest, wäre es da nicht geschickter die kleinste Festplatte als Systemplatte zu nutzen? Ich stelle es mir deutlich leichter vor, bei einem HDD-Defekt der Systemplatte, diese ohne Datenverlust zu wechseln, als zB in Deinem Falle ein 2TB-Platte die voll ist.
Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
Gruss
Server I: Scaleo 2105, E2140 CPU, 1x500GB WD5000AADS (System), 3x 1,5TB Samsung HD154UI - Windows Home Server 1
Server II (Experimentiermaschine): M2N32 WS PRO, AMD BE-2400, 4GB DDR2, 1x 250GB WD AV-25 (System) 2x 1,5TB ST31500341AS + 3x 1,5TB Samsung HD154UI+ 4x 2TB Hitachi (Daten) + 1x 2TB Samsung- Windows Home Server 1
Client I: T3-M3N8200, Phenom II 905e, 1x 320GB Samsung F3 (System), 1x 1TB Samsung (Daten), Ati 5670 512MB GraKa, 4GB DDR2 800, TP-Link Wlan - W7 x64 Pro
Client II: Asus EEEPC 1000H, 2GB DDR2, 160GB HDD - Windows XP Home
Client III: AC Ryan PlayOnHd Mini
Client IV: AC Ryan PlayOnHD Mini2
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: 2TB Systemplatte? USB als externe?

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
mavhornsby hat geschrieben:Da Du den gesamten Speicherplatz nutzen möchtest, wäre es da nicht geschickter die kleinste Festplatte als Systemplatte zu nutzen?
Nein.
Schau dir einmal den Aufbau der "Systemplatte" an. Da gibt es sowhl eine Systempartition, als auch eine Datenpartition.
Dies ist - zumindest beim WHS V1 - auch nicht zu ändern.

Bei einem Festplattendefekt (egal welche!) geht somit immer ein Bestandteil des Speicherpools verloren, es ist nur die Frage, ob diese Daten durch eine aktivierte Duplizierung trotzdem sofort verfügbar sind, oder erst von einem hoffentlich vorhandenem Backup zurückgeholt werden müssen (oder gar nicht so wichtig waren, wie z.B. Clientsicherungen, die einfach neu erstellt werden).

Ich stelle es mir deutlich leichter vor, bei einem HDD-Defekt der Systemplatte, diese ohne Datenverlust zu wechseln,
Kleiner Tipp: Wiederherstellung des Servers!

Ich bevorzuge die Verwendung der größten Festplatte als "Systemplatte", da jedes Gehäuse und jeder Festplattencontroller nur eine endliche Anzahl an Festplatten zuläßt. Ist der Server voll Platten, kann eine (kapazitätsmäßig) kleine Datenplatte leichter durch eine größere getauscht werden. Das ist bei der "Systemplatte" dann mit mehr Arbeit verbunden, die ich gerne recht lange hinauszögere...


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
mavhornsby
Foren-Einsteiger
Beiträge: 15
Registriert: 11. Mai 2009, 23:37

Re: 2TB Systemplatte? USB als externe?

Beitrag von mavhornsby »

Mir ist schon klar, dass auch auf eine "kleine" Systemfestplatte noch Daten kommen. Mir persönlich ist aber lieber, dass auf der Sys-Hdd möglichst wenige Daten liegen. Aber ich denke, dass kann jeder machen wie er will. Ich wollte hier nur meine Präferenz verdeutlichen.
Hab halt nicht gern 1,5TB auf ner Sys frei rummgammeln.
Anschlussseitig hast Du natürlich recht, dass man dann nicht die maximale Festplattenkapazität pro Anschluss rausholt, aber das muss wieder jeder selber entscheiden, auch bezüglich des Platzes im Gehäuse.
Ich hab mir hier im Forum eine, wie ich finde, interessante Anregung für die Sys-Hdd geholt. Spart zwar keinen Anschluss, aber zumindest geht kein Platz für eine Festplatte verloren. Von Delock gibt es einen Wechselrahmen, den man einfach in eine freien Slot beim Motherboard festschraubt. Ist allerdings nur für 2,5" Hdds.
So könnte man auch in relativ kleinen Gehäusen noch Platz für Hdds schaffen.
Ich nutze den Wechselrahmen übrigens für meine Sys-Hdd (natürlich ohne sie auszuwechseln).

Grüsse
Server I: Scaleo 2105, E2140 CPU, 1x500GB WD5000AADS (System), 3x 1,5TB Samsung HD154UI - Windows Home Server 1
Server II (Experimentiermaschine): M2N32 WS PRO, AMD BE-2400, 4GB DDR2, 1x 250GB WD AV-25 (System) 2x 1,5TB ST31500341AS + 3x 1,5TB Samsung HD154UI+ 4x 2TB Hitachi (Daten) + 1x 2TB Samsung- Windows Home Server 1
Client I: T3-M3N8200, Phenom II 905e, 1x 320GB Samsung F3 (System), 1x 1TB Samsung (Daten), Ati 5670 512MB GraKa, 4GB DDR2 800, TP-Link Wlan - W7 x64 Pro
Client II: Asus EEEPC 1000H, 2GB DDR2, 160GB HDD - Windows XP Home
Client III: AC Ryan PlayOnHd Mini
Client IV: AC Ryan PlayOnHD Mini2
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: 2TB Systemplatte? USB als externe?

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
mavhornsby hat geschrieben:Mir ist schon klar, dass auch auf eine "kleine" Systemfestplatte noch Daten kommen.
Eben! Worin liegt dann der Unterschied zwischen einer kleinen und einer großen Festplatte?
Mir persönlich ist aber lieber, dass auf der Sys-Hdd möglichst wenige Daten liegen.
Mit welcher Begründung?
Aber ich denke, dass kann jeder machen wie er will.
Auf jeden Fall!
Nur schadest es manchmal auch nicht, ein wenig Betriebsblindheit - "das hab ich immer schon so gemacht!" - abzulegen bzw. einfach nur über die eigene Vorgehensweise wieder einmal nachzudenken.
Hab halt nicht gern 1,5TB auf ner Sys frei rummgammeln.
[/quote]
Wird ja ohnehin verwendet, wenngleich auch erst als letzte vollgefüllt wird... ;)


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
mavhornsby
Foren-Einsteiger
Beiträge: 15
Registriert: 11. Mai 2009, 23:37

Re: 2TB Systemplatte? USB als externe?

Beitrag von mavhornsby »

Bevor das hier jetzt ausartet :)
Ich habe auch schon eine grosse Hdd (1,5TB) als Sys-Festplatte verwendet, das hat also mit "Betriebsblindheit" nix zu tun. Könnte ich ja dann genauso andersherum behaupten ;)
Und "persönliche" Vorlieben MUSS man NICHT begründen :D .
Bleiben wir doch so. Ich hab gerne eine "kleine" Sys-Hdd und Du hast gerne eine "grosse" Sys-Hdd :)
Im Ergebnis sind wir uns doch einig, dass es "egal" ist wie gross die Sys-Hdd ist, solange der Besitzer für sich genug Platz und Anschlüsse für seine Hdd's hat.

Zurück zu unserem Thread-Ersteller :)

Ich denke halt, dass es schneller geht, wenn er auf ein neues MB umsteigt, wenn er seine Daten schon alle getrennt vom Sys-Laufwerk hat. Ich würde zumindest eine komplette Neuinstallation machen, weiss nicht, ob er einfach die Hdd's auf dem neuem Board anschliessen kann und dann mit einer Serverneuinstallation hinkommt. Vielleicht will er ja auch passend dann , zum neuem MB und neuem Jahr auch gleich ein neues WHS ...

Grüsse
Server I: Scaleo 2105, E2140 CPU, 1x500GB WD5000AADS (System), 3x 1,5TB Samsung HD154UI - Windows Home Server 1
Server II (Experimentiermaschine): M2N32 WS PRO, AMD BE-2400, 4GB DDR2, 1x 250GB WD AV-25 (System) 2x 1,5TB ST31500341AS + 3x 1,5TB Samsung HD154UI+ 4x 2TB Hitachi (Daten) + 1x 2TB Samsung- Windows Home Server 1
Client I: T3-M3N8200, Phenom II 905e, 1x 320GB Samsung F3 (System), 1x 1TB Samsung (Daten), Ati 5670 512MB GraKa, 4GB DDR2 800, TP-Link Wlan - W7 x64 Pro
Client II: Asus EEEPC 1000H, 2GB DDR2, 160GB HDD - Windows XP Home
Client III: AC Ryan PlayOnHd Mini
Client IV: AC Ryan PlayOnHD Mini2
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: 2TB Systemplatte? USB als externe?

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
mavhornsby hat geschrieben:Bevor das hier jetzt ausartet :)
...auch von mir ein letztes Statement! ;)
Im Ergebnis sind wir uns doch einig, dass es "egal" ist wie gross die Sys-Hdd ist, solange der Besitzer für sich genug Platz und Anschlüsse für seine Hdd's hat.
Völlig richtig.
Ich denke halt, dass es schneller geht, wenn er auf ein neues MB umsteigt, wenn er seine Daten schon alle getrennt vom Sys-Laufwerk hat.
Und das ist beim WHS (V1) eben nicht der Fall!


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
chregu
Foren-Einsteiger
Beiträge: 44
Registriert: 13. Feb 2010, 00:29

Re: 2TB Systemplatte? USB als externe?

Beitrag von chregu »

ich habe extern 4 HDD a je 1 TB angeschlossen via USB, und intern ist eine mit 1 TB. Der WHS inkl. alle HDD laufen täglich von 8.30- 24:00 Uhr. Da ich auch vom Büro aus täglich auf meine Daten zugreiffe sowie auch andere USER.

Ich habe es so konfiguriert bei mir

2 Externe HDD sind als Speichererweiterung definiert für den WHS
1 Externe als rein Backup HDD
1 Externe rein nur als Download

Bis jetzt hatte ich noch nie probleme mit dem ganzen. läuft alles bestens.
Antworten