Hot-Swap beim Acer H340 mit Backup Festplatte

Hier kann gesichert und wiederhergestellt werden.
Antworten
danielw
Foren-Einsteiger
Beiträge: 24
Registriert: 24. Mai 2009, 22:10

Hot-Swap beim Acer H340 mit Backup Festplatte

Beitrag von danielw »

Hallo zusammen.
Da ich in meinem H340 noch einen Einschubrahmen frei hatte habe ich beschlossen in diesem die Server-Sicherungen auf eine 500GB-Festplatte durchzuführen (weil schneller als USB). Nun möchte ich die Festplatte nur während der Sicherung im Acer haben und sonst an einem anderen Ort aufbewahren. Die Rahmen sind ja Hot-Swap fähig. Meine Frage ist nun ob ich die Platte einfach im Laufenden Betrieb abziehen kann oder ob ich sie irgendwie abmelden muss/sollte.
Wie gesagt, die Platte ist nicht im Speicherpool, sie wird nur für die Sicherung der Shares genutzt.
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9982
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Hot-Swap beim Acer H340 mit Backup Festplatte

Beitrag von Martin »

Das mit dem Herausziehen wird nicht klappen. Es reicht nicht dass die Einschübe Hotplug fähig sind, auch der Treiber muss die Platte als entfernbar markieren, dann könntest du die abmelden und herausziehen. Aber das macht der Treiber m W. nach nicht. Ginge also nur mit Herunterfahren ohne Datenverlust.

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
danielw
Foren-Einsteiger
Beiträge: 24
Registriert: 24. Mai 2009, 22:10

Re: Hot-Swap beim Acer H340 mit Backup Festplatte

Beitrag von danielw »

Okay, schade... Vielen Dank für die Info. Ich werd wohl trotz des Herunterfahrens bei der Lösung bleiben denn die Kopiergeschwindigkeit ist schon erheblich höher und damit habe ich insgesamt dann doch eine Zeitersparnis.
Benutzeravatar
spitzeu
Foren-Einsteiger
Beiträge: 27
Registriert: 30. Sep 2009, 11:11
Wohnort: Hannover

Re: Hot-Swap beim Acer H340 mit Backup Festplatte

Beitrag von spitzeu »

Hallo,
was soll das dann mit dem Hot-swap?
Wofür benutzt man das dann?
Gruss aus Hannover
Uwe
WHS: Acer H340 mit 2x 1 TB (WD10EAVS-00D7B1) und 2x 1TB (WD10EADS-65M2B0)
2 Clients:
- Dell Vostro 1500, XP SP3
- Dell Latitude D620, XP SP3
Benutzeravatar
biu
Foren-Mitglied
Beiträge: 358
Registriert: 30. Okt 2009, 18:21
Kontaktdaten:

Re: Hot-Swap beim Acer H340 mit Backup Festplatte

Beitrag von biu »

Es ist für Otto Normal Menschen die keine Ahnung von HDD´s und PC´s haben.
Sie sollen ja die Möglichkeit haben schnell und einfach HDD´s hinzuzufügen ;)
Server : Windows Home Server v1
4850e, 4GB RAM
2 * 1,5 TB , 4 * 1 TB,1 * 750GB
Clients : 3 x Win 7 Ultimate 64 bit, Workstation, Lappi, HTPC
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Hot-Swap beim Acer H340 mit Backup Festplatte

Beitrag von Nobby1805 »

biu hat geschrieben:Es ist für Otto Normal Menschen die keine Ahnung von HDD´s und PC´s haben.
Sie sollen ja die Möglichkeit haben schnell und einfach HDD´s hinzuzufügen ;)
gerade denen würde ich empfehlen vor dem Ein- oder Ausbau einer Platte das System herunterzufahren und sogar den Stecker zu ziehen

allerdings wirst du im Profi-Umfeld mit 24x7 Betriebszeiten auf Hot-SWAP-Fähigkeiten nicht verzichten können .. und da sind es nicht nur Platten sondern auch Netzteile, Hauptspeicher, ...
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Benutzeravatar
spitzeu
Foren-Einsteiger
Beiträge: 27
Registriert: 30. Sep 2009, 11:11
Wohnort: Hannover

Re: Hot-Swap beim Acer H340 mit Backup Festplatte

Beitrag von spitzeu »

Hallo,
klar, ich kenne Hot-Swap aus dem Profi-Umfeld. Da muss ich den Server auch nicht runterfahren geschweige denn ausschalten.
Daher kann man den ACER nicht hot-swap fähig nennen. Das ist irreführend.
Gruss aus Hannover
Uwe
WHS: Acer H340 mit 2x 1 TB (WD10EAVS-00D7B1) und 2x 1TB (WD10EADS-65M2B0)
2 Clients:
- Dell Vostro 1500, XP SP3
- Dell Latitude D620, XP SP3
Ötzi
Foren-Einsteiger
Beiträge: 8
Registriert: 3. Okt 2010, 20:45

Re: Hot-Swap beim Acer H340 mit Backup Festplatte

Beitrag von Ötzi »

Gibt es mittlerweilen ne möglichkeiten die Platten richtig Hot Swap fähig zu machen?
Benutzeravatar
monk1971
Foren-Mitglied
Beiträge: 92
Registriert: 9. Nov 2009, 22:15
Wohnort: Innsbruck, Austria

Re: Hot-Swap beim Acer H340 mit Backup Festplatte

Beitrag von monk1971 »

Hallo!

Ihr könntet es mit diesem HotSwap Tool probieren.
WHS_Tray.PNG
WHS_Tray.PNG (5.36 KiB) 4289 mal betrachtet
Habs bei mir am WHS zwar installiert, aber noch nicht wirklich ausprobiert da noch kein Wechselrahmen für die Backup Platte vorhanden ist. Funktioniert in etwa so wie das Windows eigene "Hardware sicher entfernen", nur mit viel größerer Auswahlmöglichkeit (bei mir stehen alle eingebauten Festplatten zur Auswahl). Also Vorsicht, dass man nicht irrtümlich eine falsche Platte entfernt!

Gruß Martin
WHS 2011: Eigenbau: Gehäuse Sharkoon Rebel9 Economy silber + Wechselrahmen: 3x Sharkoon SATA QuickPort 3-Bay + 2x SATA IcyBox IB-168SK-B, MoBo Gigabyte GA-MA69GM, AMD Athlon X2 BE-2400, RAM 4GB, Netzteil ATX Cooler Master Silent Pro M600, SATA Controller: Adaptec SAS Adapter 6405H, InLine 76617G 8x SATA 6Gb/s, NIC: Intel PRO/1000 GT Desktop Adapter
FP: 120 GB (INTEL SS DSC2CT120A3) [Partition (C:)SYS] + 3x 4TB + 3x 2TB + Server Backupplatte 1 TB (alle Seagate)
Add-Ins: LightsOut 2.x, StableBit Drivepool, StableBit Scanner, RemoteLauncher Software: WinRAR, WOLT, SQL Server 2012, MySQL Server 5.5
Clients: 2 Desktops Win10 Pro 64 Bit, 1 Desktop HTPC Win10 Pro 64 Bit 1 Laptop HP 350 G2 Win10 Pro 64 Bit Drucker: Netzwerkdrucker HP Officejet Pro L7780
Firewall/Router: pfSense Supermicro SYS-E200-9B WLan: Access Point devolo WiFi pro 1750e Switch: 2x NETGEAR ProSafe GS108 ISP: UPC
Antworten