Was ist drin im HP X312?

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
ajax23
Foren-Einsteiger
Beiträge: 2
Registriert: 21. Jul 2009, 12:20

Re: Was ist drin im HP X312?

Beitrag von ajax23 »

@nobby1805

Hallo,

nach meinem Verständnis soll der Datavault KEINE APIPA bekommen
der Adressbereich wäre für APIPA 169.254.x.x

HP hat mit den EX49x und X5xx die Recovery grundlegend verändert ; es wird über das Netzwerk gebootet
( siehe auch der Hinweis von gizzmo zum PXE Ordner )

dazu wurde das Programm TFTPD32 integriert ; dieses vergibt über DHCP IP Adressen in 169.37.37.x

dieses Programm wurde etwas verändert ( es sollte eine kurze readme auf der Recovery DVD vorhanden sein )
--> der Server erhält erst dann eine eine IP, wenn der Computer eine zugetreilt bekommen hat


@cschmidt

HP scheint mit den x3xx eine Trennung / Einschränkung der Funktionen vorzunehmen ( allgemein privat<>geschäftlich )
es wird hier deutlich der Business Bereich angesprochen ---> OHNE Multimedia
( d.h. ohne MediaCollector; VideoConverter u.ä. )
deshalb auch der ATOM
sodass eine Gleichsetzung des x31x mit deinem EX470 kein klares Ergebnis bringt
auch deshalb, da mit der 3.0 Software auf deinem EX gleiche Problemem wie bei den EX49x / x5xx mit Twonky ... auftreten können

Gruss
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Was ist drin im HP X312?

Beitrag von Nobby1805 »

ajax23 hat geschrieben:nach meinem Verständnis soll der Datavault KEINE APIPA bekommen
der Adressbereich wäre für APIPA 169.254.x.x

HP hat mit den EX49x und X5xx die Recovery grundlegend verändert ; es wird über das Netzwerk gebootet
( siehe auch der Hinweis von gizzmo zum PXE Ordner )

dazu wurde das Programm TFTPD32 integriert ; dieses vergibt über DHCP IP Adressen in 169.37.37.x

dieses Programm wurde etwas verändert ( es sollte eine kurze readme auf der Recovery DVD vorhanden sein )
--> der Server erhält erst dann eine eine IP, wenn der Computer eine zugeteilt bekommen hat
Wenn ich das lese kommen meine alten Vorbehalte gegen HP wieder hoch ... grundsätzlich es "etwas anders" machen, das aber schlecht implementieren und die Schuld dann auf alle anderen (z.B. Microsoft, SAP, Brocade, ..) schieben

Wenn der WHS, hier der X312, über das Netz die Recovery-Umgebung booten will dann benötigt er aber irgendwo im Netz einen entsprechenden Server ! Muss dieser vorher von einer HP-CD auf einem Cleint installiertg werden ? Trotzdem werden dadurch, auch bei direkter Verbindung von Server und Client, die Netzwerkregeln (IP-Segmente) nicht außer Kraft gesetzt

Irgendwie erscheint mir diese Methode noch suspekter als das (löschbare) interne USB-PXE von Acer
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
ThiloL
Foren-Einsteiger
Beiträge: 3
Registriert: 2. Nov 2010, 14:51

Re: Was ist drin im HP X312?

Beitrag von ThiloL »

Lässt sich beim X312 der Speicher (RAM) noch erweitern? Ist noch ein Steckplatz frei oder muss das Modul getauscht werden?
Antworten