Welche Hardware für Eigenbau WHS

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
Antworten
MarkusF
Foren-Einsteiger
Beiträge: 2
Registriert: 9. Jul 2010, 13:38
Wohnort: Bruchköbel bei Frankfurt

Welche Hardware für Eigenbau WHS

Beitrag von MarkusF »

Hallo zusammen,

so als eifriger Mitleser in diesem Forum hab ich schon viel gelernt und bin schon etwas schlauer geworden. Eure Tips sind einfach gut und wertvoll.

Was würde so ein einfacher WHS User, wie ich, nur ohne dieses Forum machen. Vielen Dank.

Ich hab mir vor 2 Jahren auch schon einen WHS selbst zusammen gebaut, was leider nicht ganz ohne Fehler ging. Inzwischen bin ich etwas schlauer und kontaktiere vorher lieber euch.

Da mein „alter“ Server aus allen Nähten platzt und ich keinen Platz mehr für weitere Festplatten im Gehäuse habe, werde ich mir wohl in den nächsten 2-3 Wochen einen neuen WHS bauen. Hierzu hab ich mir schon einiges an Hardware rausgesucht und würde gerne eure Meining dazu hören.

Ich werde den Server nur als reinen Datenbunker nutzen und ihn nur hin und wieder (1-2 Mal pro Woche) laufen lassen. Deshalb sollte er irgendwann maximal erweiterbar sein (10-17 Festplatten).

Ja, ja, ich weis, was ihr euch fragt: Wofür braucht der so viel Speicherplatz? Ganz einfach: Ich nehme viel im Fernsehen auf und nutze den PC als Videorecorder. So läppert sich so manches zusammen, zumal ich auch nicht immer alles gleich schneide. So kommen mal locker pro Jahr mehrere 100 GB, bzw. TB zusammen.

Aber jetzt genug geschwätzt, hier die Fakten (alle Komponenten muß ich noch besorgen):

Mainboard:
Biostar TA790GXBE
Es hat 3 PCI Steckplätze und 6 SATA Anschlüsse. Grafik onboard,
Lan onboard (dies war mir wichtig) oder gibt es was besseres/billigeres?

CPU:
Da kenn ich mich nicht aus, alles was auf einen AM2 od AM2+ Sockel paßt
und für den Betrieb reicht.

Netzteil:
Die Gretchenfrage ist, wieviel Watt brauch ich für das ganze System, wenn es
mal voll ausgebaut (17 Festplatten) ist. 400-450 Watt? bequiet?

Gehäuse:
Sharkoon Rebell 12 – größer geht nicht ;-)

CPU Lüfter:
Würd ich beim Händler erfragen, oder könnt ihr was gutes empfehlen?

Arbeitsspeicher:
2 GB dürften reichen, oder machen 3 GB mehr Sinn?

Festplatten:
Western Digital Caviar Green SATA II 2TB (WD20EADS)

Allgemein:
Die 3 PCI Steckplätze brauche ich später für weitere Festplattencontroler.


So, das sind die Dinge, an die ich so gedacht habe. Jetzt bin ich mal gespannt, was ihr dazu meint.

Viele Grüße und ein sonniges Wochenende!

Markus
Biff
Foren-Einsteiger
Beiträge: 6
Registriert: 3. Mai 2010, 11:06

Re: Welche Hardware für Eigenbau WHS

Beitrag von Biff »

Beim Mainboard kannst du auch folgendes Board nehmen:

Asrock K10N78 (Sound, DVI, VGA, G-LAN, SATAII-RAID)

Ist billiger und läuft echt gut. Habe es selber in meinem HTPC im Einsatz. Zudem kannst du hier einen AM3 Chip einbauen. Preislich und leistungsmäßig wäre folgende CPU in Ordnung:

AMD Athlon II X2 240e

Die CPU ist zudem stromsparend ausgelegt, was das "e" am Ende bedeutet. Als CPU Kühler würde ich folgendes Gerät verwenden:

Scythe Grand Kama Cross

Hab diesen Kühler bei meinem Kumpel verbaut und den Lüfter gegen einen von bequiet mit 140 mm ersetzt. Kühlt echt super und ist wirklich unhörbar. Beim RAM Bedarf gehen die Meinungen auseinander. Ich persönlich würde 4GB verwenden, was preislich noch vertretbar ist und Spielraum für spätere softwaretechnische Aufrüstungen bereitstellt. Das größte Problem dürfte das Netzteil darstellen. 17 Festplatten sind schon ein Wort. Die von dir angesprochene WD 2 TB ziehen beim Start zusammen 357 W! Mit Mainboard, CPU, DVD-ROM und Gehäuselüfter dürften die von dir angesprochenen Netzteile überfordert sein. bequiet ist eine gute Wahl (benutze selber nur bequiet).

Ich habe im PC Konfigurator von Alternate mal dein Wunschsystem zusammengestellt. Als Netzteil wurde als kleinstes ein 550 W Netzteil angeboten. Ich persönlich würde ein 750 W Teil nehmen, da ich hierbei genügend Anschlüsse habe. Es gibt natürlich SATA Adapter für 5,25 Zollanschlüsse (2 SATA auf 1 5,25), aber da hätte ich Bedenken wegen der Stromschiene im Netzteil. Sollte jemand hier im Forum jedoch Erfahrungen mit einem ähnlich System wie von dir gewünscht hat, würde es mich schon interresieren, ob auch kleinere Netzteile gehen würden.

Dann mal viel Spass beim Zusammenstellen deines neuen WHS.

Gruß Biff
ninja
Foren-Mitglied
Beiträge: 164
Registriert: 6. Aug 2007, 10:53
Wohnort: Exilium (Österreich)

Re: Welche Hardware für Eigenbau WHS

Beitrag von ninja »

Bei deinem Datenvolumen solltest du dir überlegen ob ein WHS das richtige ist. Da du nur die Möglichkeit der Duplizierung hast und dadurch immer den doppelten Speicher benötigst und einen "sicheren" Weg zu gehen.

Ich habe das Gleiche Problem bei mir. Hab 2 WHS aktuell im Betrieb. Einer nur als Datenspreicher für HD Material und ein kleiner ACER H340 für alles weiter wie Sicherung, MyMovies, Datenbank u.s.w.

Aktuell bin ich gerade dabei den Synology DS1010+ +Erweiterung zu testen, da dieser Platz für 10 Platten (2TB) bietet um im RAID5 Modus immerhin effektiv 16,7TB hat.
Wenn alles klappt, dann löst dieser meinen Grossen WHS ab und durch RAID5 hab ich auch viel bessere Sicherheit!

Gruss

Torben
WHS01: ACER H340, 4x WD (2xWD10EAVS 1TB / 2xWD10EADS 1TB
WHS02: CPU: AMD Athlon X2 5050e (2x2,6Ghz), MB: GigaByte MA78G-DS3H, RAM: 4x1 GB GEIL 667 DDR2, System HDD: Samsung HE502IJ 500GB 24/7, Storage HDD: 5x WD10EADS 1TB, 5x WD15EADS 1,5TB
MarkusF
Foren-Einsteiger
Beiträge: 2
Registriert: 9. Jul 2010, 13:38
Wohnort: Bruchköbel bei Frankfurt

Re: Welche Hardware für Eigenbau WHS

Beitrag von MarkusF »

Hallo!

Vielen Dank für eure Antworten. Die haben mir schon sehr geholfen.

@ninja: Hab eben mal nach dem Synology DS1010 gegoggelt. Lösung ist ganz gut, muß ich mir mal durchrechnen, aber irgendwie kommt mir der doch teurer, als ein WHS. "So auf den ersten Blick".

Werd mich die nächsten Tage nochmal etwas mehr damit beschäftigen, aber bei der Hitze hab ich irgendwie auf computern keinen Bock.

Werd mich aber wieder melden und dann berichten.

Ein schönes Wochenende!

Grüsse
Markus
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Welche Hardware für Eigenbau WHS

Beitrag von larry »

Meiner Meinung nach hat der WHS gerade bei so vielen Platten seine Vorteile.
Man kann immer die größtmögliche Plattenkapazität nachrüsten. Wenn in 1-2 Jahren die Kapazität Knapp wird, kann ein Umstieg auf Vail (WHS2) durchgeführt werden und z.b. 3 TB Platten ergänzt werden.

Als Board würde ich aber keines mit 790G Chipsatz verwenden. Der Chipsatz bietet gegenüber dem 780G, 785G oder 880G keine Vorteile, welche für einen WHS relevant sind. Die anderen sind aber günstiger und sparsamer im Verbrauch.
Des weiteren sollten die Zusatzcontroller eher auf PCI-E aufbauen. PCI-Controller stellen immer einen Flaschenhals dar. Daher ist ein Board mit mehr PCI-E Anschlüssen von Vorteil.

Beim Netzteil wirst du kein zu großes Netzteil benötigen. Du solltest aber darauf achten, dass bei der Installation die SATA Controller im AHCI-Modus laufen. Dadurch werden die Platten nacheinander und nicht gleichzeitig eingeschaltet. Das reduziert die Energiespitzen.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
kumpelchen
Foren-Einsteiger
Beiträge: 18
Registriert: 28. Sep 2009, 22:08

Re: Welche Hardware für Eigenbau WHS

Beitrag von kumpelchen »

larry hat geschrieben: Beim Netzteil wirst du kein zu großes Netzteil benötigen. Du solltest aber darauf achten, dass bei der Installation die SATA Controller im AHCI-Modus laufen. Dadurch werden die Platten nacheinander und nicht gleichzeitig eingeschaltet. Das reduziert die Energiespitzen.
Da behaupte ich mal glatt das Gegenteil. Du verwechselst da was. Die Platten laufen alle zur gleichen Zeit an, wenn sie am selben Stromkreis hängen. Das Einzige, was nacheinander abläuft, ist die Initialisierung der SATA-Laufwerke. Was bleibt, ist, dass beim Einschalten, eine erhöhte Stromaufnahme erfolgt.

Bei so vielen Platten, wie vom TS anvisiert, würde sich sowas hier anbieten: Festplatten-Array. Zugegeben nicht ganz Preiswert.
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Welche Hardware für Eigenbau WHS

Beitrag von larry »

kumpelchen hat geschrieben:Da behaupte ich mal glatt das Gegenteil. Du verwechselst da was.
Nö,

siehe z.B. Wikipedia bei SATA II:
http://de.wikipedia.org/wiki/Serial_ATA
Staggered Spinup: zeitverzögertes Einschalten mehrerer Laufwerke, um zum Beispiel das Netzteil nicht zu überlasten
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Bigf0ot
Foren-Einsteiger
Beiträge: 1
Registriert: 24. Jul 2010, 22:50

Re: Welche Hardware für Eigenbau WHS

Beitrag von Bigf0ot »

larry hat geschrieben:
kumpelchen hat geschrieben:Da behaupte ich mal glatt das Gegenteil. Du verwechselst da was.
Nö,

siehe z.B. Wikipedia bei SATA II:
http://de.wikipedia.org/wiki/Serial_ATA
Staggered Spinup: zeitverzögertes Einschalten mehrerer Laufwerke, um zum Beispiel das Netzteil nicht zu überlasten
Gruß
Larry

Hi,
ist zwar ein bisschen heickel für den ersten Post hier, aber leider fehlt in dem Zitat ne wichtige Passage:
Pin 11 des SATA-Stromsteckers kommt eine Doppelrolle zu. Über ihn kann von der Platte ein „Staggered Spin-up“ gefordert werden (Eingang) und die Platte kann über ihn eine LED zur Anzeige von Plattenaktivität ansteuern (Ausgang). Er ist nicht dafür ausgelegt, eine LED direkt zu betreiben. Beim Anschluss an gewöhnliche Netzteile liegt Pin 11 im Stecker auf Masse. Dann läuft die angeschlossene Platte beim Einschalten des Netzteils an. Eine LED kann dann nicht angesteuert werden. In SATA-Backplanes wird Pin 11 nicht oder nur hochohmig beschaltet. Dann läuft eine Platte mit „Staggered-Spin-up“-Feature erst dann an, wenn der Host-Controller es anfordert
Zu finden im gleichen Wiki Artikel aber etwas weiter oben beim Stromkabel.
Die einzige Lösung ist das verwenden einer entsprechenden Backplane, die wohl jeder mit so vielen Platten im System nutzt :-)
Larry hat also unterm Strich trotzdem recht.
Antworten