Kaufempfehlung WLAN-Karte

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
Lord Schweizer
Foren-Einsteiger
Beiträge: 14
Registriert: 11. Mär 2010, 22:39

Kaufempfehlung WLAN-Karte

Beitrag von Lord Schweizer »

Hallo zusammen,

meinen WHS habe ich nun endlich fertig zusammen und quasi "up and running" :D

Das was jetzt noch als quasi letztes fehlt, ist eine WLAN-Karte die mit W2k3 kompatibel ist. Habe mir schon die eine oder andere angeschaut, allerdings wird hier immer nur auf Kompatibilität mit XP, W2k, Vista, 7 eingegangen bzw. diese angegeben. Daher gehe ich einfach davon aus, dass diese nicht mit dem 2003er Kern des WHS Treiberseitig kompatibel sind. Habe hier auch schon 2 Karten ausprobiert die Treiber für XP32/64 als auch W2k und Vista 32/64 an Board hatten.

Leider bekam ich hier beim Treiber installieren immer entweder Fehler39 (Hardware ist für diese Plattform nicht vorgesehen) oder Fehler10 (Die Hardware konnte nicht initialisiert /gestartet werden).

Hintergrund für eine WLAN-Karte in meinem WHS ist einfach der Zugriff eines ASUS OPlay Air Streamingclients auf Videodateien die auf dem WHS liegen. Mein WHS ist selbst per LAN-Kabel, also hier keine Bange ;) , in mein Netzwerk integriert bzw. am Router angeschlossen. Der Router hat zwar auch selbst WLAN und das sogar mit N-Draft 2,4GHz sowie 5GHz, aber da es sich hier um eine Fritz!Box 7390 handelt ist diese bedauerlicherweise von der Reichweite wesentlich kürzer als meine alte 7170. Und da meine Fritz!Boxen alle bisher in meinem Wohnzimmer, hier habe ich für Splitter / Router, Telefon usw. ein kleines IT-Schränkchen in die Möbel integriert, welches auf der einen Seite des Hauses liegt ihren Standort hatten und diese auch bis zur außer Dienststellung der 7170 das ganze Haus sowie noch einen großteil des Gartens mit prächtigem WLAN-Empfang versorgt haben, war eine separate Karte nicht in der Erwägung.

Mit dem Wechsel auf die 7390, welche mit der aktuellen Laborfirm nun doch recht stabil funktioniert (schnell mal zur Sicherheit auf Holz geklopft), mußte ich leider feststellen dass hier von AVM entweder am Wirkungsgrad der WLAN-Antennen zurückgeschraubt wurde, oder diese einfach aufgrund der Bauart nicht mehr hergeben.

Nun lange rede ganz kurzer Sinn...

Mit der 7390 komme ich nicht mehr ausreichend von meinem Wohnzimmer (1. Stock rechts außen) zu meinen Eltern ins Wohnzimmer (Erdgeschoss links außen), was wie gesagt mit dem Vorgängermodell problem ging. Das verlegen eines entsprechend langen Cat5e Kabels fällt leider auch aus, da meine Eltern was gegen Löcher in der Decke haben und ich zunächst Löcher in 2 Wände machen und den Kabel dann durch 2 Räume legen müßte.

Glücklicherweise liegt das 1/4 Zimmer in welchem mein ganzes restlich Computerequipment eingebaut ist und wo dann nun auch der WHS einziehen wird, auf halber Strecke. Sodaß zum einem per LAN-Kabel der WHS an meine Fritz!Box kommt und zum anderen ich über die WLAN-Karte im WHS wieder den / die blinden Flecke mit WLAN versogen kann.

Wäre daher sehr nett wenn ich von euch ein paar Tipps bzgl. kompatible WLAN-Karten bekommen könnte. Also welche Ihr z.B. selber einsetzt.

Nicht zum laufen gebracht habe ich eine D-Link DWA-547


Greetz und schon einmal besten Dank im voraus
Aulus2001
Foren-Einsteiger
Beiträge: 33
Registriert: 26. Apr 2010, 09:13

Re: Kaufempfehlung WLAN-Karte

Beitrag von Aulus2001 »

Wär es da net einfacher auf halber Strecke nen WLan Repeater hinzustellen?

GRuß
Server:
Acer Aspire Easystore H340
2x 1TB WD
2x 1,5TB Samsung HD154UI
inkl. VGA Anschluss
Lüfter Be quiet! Silent Wings 120mm gedreht

AddIns: Datenträgerverwaltung, Advanced Admin Console, Home Server Smart

Router: Linksys WRT610N

Clients:
1x IBM T41 Windows XP Pro SP3 32-bit
1x HP nc6400 Windows Vista Ultimate 32-bit
1x HP 6830s Windows 7 Ultimate 32-bit
1x HP Mini 2140 Windows 7 Ultimate 32-bit
1x HP 2400 Windows 7 Ultimate 32-bit
2x HP 6930p Windows 7 Ultimate 64-bit
1x HP 2740p Windows 7 Ultimate 64-bit Tablet
1x HP 8540p Windows 7 Ultimate 64-bit
1x HP nc4400 Windows Vista Business
1x Playstation 3 250GB
1x XBox 360 Elite 120GB
3x DBox2

Drucker:
1x HP Photosmart C 6380
1x Lexmark schwarz-weiss-Laser
1x Canon Selphy CP780
der-Leo
Foren-Mitglied
Beiträge: 649
Registriert: 30. Aug 2009, 13:32
Kontaktdaten:

Re: Kaufempfehlung WLAN-Karte

Beitrag von der-Leo »

Oder vielleicht eine stärkere Antenne an die Fritzbox hängen?
Ich weiß... das Teil hat inzwischen keine externen Antennen mehr...
aber es lassen sich trotzdem andere Antennen verwenden.
Dazu musst du das Gerät öffnen, ein paar Löcher für die neuen Antennen ins Gehäuse machen und dann auf der Platine die Verbindungen für die externen Antennen anstöpseln.
Das ist gar nicht soooo schwer.
Hier eine Anleitung für ein anderes Gerät:http://www.boxtrack.de/anleit/W920V.pdf
Von Prinzip her funktioniert es aber genauso.
oem111
Foren-Mitglied
Beiträge: 144
Registriert: 5. Apr 2010, 00:59

Re: Kaufempfehlung WLAN-Karte

Beitrag von oem111 »

Also da ja die 7390 eingesetzt wird, haben wir ja ein Gigabit-Netzwerk.

Daher würde ich wenn es geht einen Router bzw WLAN acces-Point mit Gigabit Uplink. Spontan fällt mir keiner ein :-)

Laut Idealo hat die 7390 auch einen 1GB Uplink (WAN) - habs auf der AVM seite nicht gefunden

Sofern die Filter bei Geizhalsstimmen:
http://geizhals.at/deutschland/?cat=wla ... 29_802.11n

1x GB WAN
WLAN nach n-Standart

gibts auch genügend andere Router.

Netgear und D-Link sind da wohl mit die Bekanntestens Anbieter (steinigt mich für diesen Satz)
D-Link Wireless N DIR-655, 300Mbps (MIMO) ab 75 Euro
D-Link Wireless N DIR-825, 300Mbps (MIMO) Dual Band (simultan) ab 90 Euro
D-Link Wireless N DIR-855, 300Mbps (MIMO) Dual Band (simultan) ab 140 Euro

Netgear RangeMax Wireless-N WNDR3700, 300Mbps (MIMO) Dual Band (simultan) ab 96 Euro
Netgear RangeMax Wireless-N WNR3500L, 300Mbps (MIMO) ab 65 Euro
Und dann wie schon vorgeschlagen darüber WLAN laufen lassen

Vorteil: Du hast eine WLAN-Lösung unabhängig vom Server-System.
Ein vermutlich besser positionierter WLAN-Point als der vorhandene der 7390

Nachteil: im Vergleich zu einer "größeren Antenne" vermutlich Teurer

Hier alle n-Standart Antennen laut idealo
http://www.idealo.de/preisvergleich/Pro ... t.count=50

Aber mit Antennen kenn ich mich nicht aus

Gruß oem111
Alle Rechtschreibfehler sind von Gott so gewollt

Hardware:
Switch: HP ProCurve 1410-8G
WHS: (v1)
i3-530 MSI H55M-E33 mit 2GB RAM im AeroCool VS-9 mit 6 120mm Lüftern
250GB Festplatte fürs System (besonders Später für Vail) mit SeaSonic 330W Bronze Netzteil
2TB für Daten
viewtopic.php?f=23&t=10791
der-Leo
Foren-Mitglied
Beiträge: 649
Registriert: 30. Aug 2009, 13:32
Kontaktdaten:

Re: Kaufempfehlung WLAN-Karte

Beitrag von der-Leo »

Einzelne Antennen bekommt man als Umbauset schon für unter 10€.
Für die FB 7390 braucht man davon 2 Stück.
Damit kommt man auf 20 €.

Kuckst du hier: http://shop.ebay.de/?_from=R40&_trksid= ... Categories
Auch wenn die nicht direkt für die 7390 beworben werden sollten sie problemlos funktionieren.
Lord Schweizer
Foren-Einsteiger
Beiträge: 14
Registriert: 11. Mär 2010, 22:39

Re: Kaufempfehlung WLAN-Karte

Beitrag von Lord Schweizer »

Aulus2001 hat geschrieben:Wär es da net einfacher auf halber Strecke nen WLan Repeater hinzustellen?

GRuß
Eher ungünstig..

Denn wie schon in meinem Post geschrieben, liegt mein "Serverraum" (1/4 Räumchen oder auch ca. 1,70 x 1,80) war früher mal mein Arbeitszimmer bereits auf halber Strecke zwischen der 7390 und dem Zielort Wohnzimmer Erdgeschoss. Daher kam mir ja die Idee anstatt des möglichen Fritz N-Repeaters ein sekundäres WLAN vom Server aus zu erstellen.

Hätte auch in diesem Fall den von oem111 genannten Vorteil, dass es sich hierbei um ein autarkes WLAN handelt welches nicht von der 7390 abhängig ist. Ebenso würde sich der verfügbare Speed nur zwischen den 2 bei mir vorhandenen OPlayern aufteilen, da dieses WLAN alleine für den Server reserviert. Sprich also WLAN 7390 bringt das Internet für die vorhandenen Schläppis, Handys, Spielkonsolen.
WLAN Server ist nur fürs Videostreamen zuständig.


@ der-Leo
Ich habe in einer PC-Zeitschrift letztes auch nen Artikel gesehen in dem dies sogar explizit für die 7390 beschrieben wurde. Hier wurden gar keine Löcher gebohrt, da man die Antennenkabel einfach durch die Öffnungen der Wandhalterungen geführt hat.

Was micht abhält, ist eigentlich nur der Garantierverlust wegen öffnen des Gerätes und dem Anbau von separaten Bauteilen. Nachdem ich 4 Monate auf meine 7390 warten "durfte", ein doch recht stattliches Sümmchen an Kaufpreis bezahlt habe und diese erst seit 3 Monaten einsetze, möchte ich noch keine baulichen Veränderungen vornehmen.

@oem111
Mein Gedanke wie schon oben beschrieben :lol:
Die Lösung mir hierfür einen zusätzlichen Router zuzulegen ist vom Kostenpunkt her etwas außen vor. Denn selbst 65 Euro sind mir hierfür doch entschieden zuviel. Besonders da es einzelne 300mbit WLAN-Karten ja schon ab 15 Euros gibt


@all
Danke für eure Tipps und Anregungen, auch wenn nicht ganz zur "Aufgabenstellung" passend gewesen ;) 8-)


Da bis jetzt noch keine konkreten Tipps like "Ich nutze die Karte soundso für dies und das" oder "Guckt dir mal die Karte abc an" gekommen sind gehe ich einfach mal davon aus, dass mein Vorhaben hier zu trivial ist und bis dato von keinem anderen versucht wurde.

Sollte doch sonst eigentlich kein Problem sein mal kurz zu schreiben welche Karte mal selbst verbaut und welche Erfahrungen man damit gemacht hat. Welche Treiber man verwendet bzw. wie man die Karte zum laufen gebracht hat (waren W2k3 Treiber vorhanden oder funktionierten die von W2k bzw, XP/Vista).


Greetz und nochmals Danke
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Kaufempfehlung WLAN-Karte

Beitrag von Nobby1805 »

Lord Schweizer hat geschrieben:...gehe ich einfach mal davon aus, dass mein Vorhaben hier zu trivial ist und bis dato von keinem anderen versucht wurde.
ich würde es eher exotisch nennen ;)
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Lord Schweizer
Foren-Einsteiger
Beiträge: 14
Registriert: 11. Mär 2010, 22:39

Re: Kaufempfehlung WLAN-Karte

Beitrag von Lord Schweizer »

Mhhh...

Also wenn ein WHS an einem Router mit WLAN hängt und die Clients per WLAN über den Router auf den WHS zugreifen, ist das normal / das normalste.

Wenn ich nun aber WLAN direkt in meinen WHS einbauen will um so die Ressourcen für Internet und Streaming zu trennen bzw. optimaler aufzuteilen, dann ist das exotisch ???

Interessant...

Dann werd ich mich mal zum Christoph Columbus machen und dieses unerforschte Terrain erkunden.
JoachimL
WHS-Experte
Beiträge: 1228
Registriert: 21. Sep 2009, 22:48

Re: Kaufempfehlung WLAN-Karte

Beitrag von JoachimL »

Hallo Lord,
da Du an das WLAN des WHS vermutlich mehrere Clients hängen möchtest, solltest Du Hard-/Software nehmen die als Access Point arbeitet. Das schränkt die Auswahl z.B. bei USB WLAN Adaptern deutlich ein, und die Schnittmenge derer bei denen auch noch Windows 2003 in der Beschreibung steht ist bei meinem Standard-Online-Händler leer. Mit einem Hardware Access Point wie z.B. dem WNDR 3700 (läuft auch bei mir) bist Du auf jeden Fall auf der sicheren Seite.
Falls Du sie noch hast: warum nimmst Du nicht die 7170?
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
oem111
Foren-Mitglied
Beiträge: 144
Registriert: 5. Apr 2010, 00:59

Re: Kaufempfehlung WLAN-Karte

Beitrag von oem111 »

Naja ich sag mal mit das Wichtigste ist der Gigabit Uplink, bzw WAN Port, denn sonst verlierst du massenhaft Bandbreite wenn du von dem Gigabit der 7390 auf ein Port kommst.

Dabei fällt mir ein, dass der 2te Router nicht umbedingt den WAN als Anschluss Port nimmt. Bei D-Link ist das glaub ich so.

mhh schaut mal genau hin.

ich glaub die 7170 hat nur 100Mbit auch am WAN Port, somit würdest du die Gigabit Geschwindigkeit verlieren und hättest nur Fast Ethernet 100Mbit zur verfügung, vielleicht noch 200 im Duplexmodus.

Aber selbst das reicht als Eingang für ein n-Standart WLAN nicht aus --> 300Mbit

Daher um wirklich nirgendwo unnötig Leistung zu verlieren und sich dann schwarz ärgern auf den Anschluss Port und dessen Geschindigkeit achten

Gruß oem111
Alle Rechtschreibfehler sind von Gott so gewollt

Hardware:
Switch: HP ProCurve 1410-8G
WHS: (v1)
i3-530 MSI H55M-E33 mit 2GB RAM im AeroCool VS-9 mit 6 120mm Lüftern
250GB Festplatte fürs System (besonders Später für Vail) mit SeaSonic 330W Bronze Netzteil
2TB für Daten
viewtopic.php?f=23&t=10791
der-Leo
Foren-Mitglied
Beiträge: 649
Registriert: 30. Aug 2009, 13:32
Kontaktdaten:

Re: Kaufempfehlung WLAN-Karte

Beitrag von der-Leo »

Wieder einer der glaubt dass er mit seinem WLAN auf 300 Mbit kommt..... ;)
Diesen Durchsatz bekommt man allerhöchstens auf sehr kurzer Strecke ohne jegliche Hindernisse.
Wenn er vom WHS in ein anderes Zimmer, in einem anderen Stockwerk muss, dann wird er nie im Leben die 300 MBit erreichen.

Das einfachste und flexibelste wäre ein einfacher Access-Point neben dem WHS.
Noch einen Switch daneben und gut ist.
Damit hat man keine Treiberprobleme und kann die Teile jederzeit auch an anderen Stellen einsetzen.
Einen Access-Point bekommt man bereits ab 40 €.
Und in GBit-Switch kann man für 20 € haben.
Oder du nimmst nen WLAN-Router mit GBit - die bekommt man für knapp unter 60 €.

Ein WLAN-Stick der heute problemlos an deinem WHS läuft ist auf den ersten Blick vielleicht unkomplizierter.
Aber du siehst ja selbst dass es nicht so leicht ist so etwas zu finden.
Falls du dann irgendwann vielleicht auf Vail umsteigen willst mit deinem WHS dann kann es dir passieren dass dein Stick dann nicht mehr läuft.
oem111
Foren-Mitglied
Beiträge: 144
Registriert: 5. Apr 2010, 00:59

Re: Kaufempfehlung WLAN-Karte

Beitrag von oem111 »

der-Leo hat geschrieben:Wieder einer der glaubt dass er mit seinem WLAN auf 300 Mbit kommt..... ;)
Nö das Glaube ich nicht. Ich selber benutze KEIN WLAN, ich hasse es sogar.
Nur Kabel und dLan. Und Leo nicht um sonst heißt das Brutto-Überträgungsleistung.
Bei dLan halbiert sich auch die Brutto-Übertragungsrate im normal Fall, so dass die Netto-Rtae bei 50% und weniger liegt.
der-Leo hat geschrieben:Diesen Durchsatz bekommt man allerhöchstens auf sehr kurzer Strecke ohne jegliche Hindernisse.
Wenn er vom WHS in ein anderes Zimmer, in einem anderen Stockwerk muss, dann wird er nie im Leben die 300 MBit erreichen.
Ja das mag zwar sein, dass nur auf "kurzen" und barrierefreien Wegen das Optimum erreicht werden, allerdings ist ein n-Standart noch immer deutlich besser als ein g-Standart in sachen Übertragungsrate Empfang und Reichweite.
Und in der Vernünftigen Planung sollte man schauen, dass man keine künstlichen Bremsen in ein System baut.
Wenn ich den Access-Point oder Router (im endeffekt egal, da Router heutzutage extrem Vielseitig sind) nur mit 100 MBit/s füttere, kann nachher einfach nicht mehr als die 100MBits rauskommen. Egal wie schnell und Stabil die WLAN-Verbindung ist.

Für eine Brutto-Übertragungsrate von 300Mbit/s nach n-Standart, müssen auch 300Mbit/s an den Access-Point oder Router geliefert werden.

Daher MUSS man sich überlegen, ob solche Bremsen gut sind.
der-Leo hat geschrieben:Das einfachste und flexibelste wäre ein einfacher Access-Point neben dem WHS.
Noch einen Switch daneben und gut ist.
Damit hat man keine Treiberprobleme und kann die Teile jederzeit auch an anderen Stellen einsetzen.
Einen Access-Point bekommt man bereits ab 40 €.
Und in GBit-Switch kann man für 20 € haben.
Oder du nimmst nen WLAN-Router mit GBit - die bekommt man für knapp unter 60 €.
Also einfach einen Access-Point zu finden, der nicht ausbremst ist schwer.

ich hab bei Idealo nur den hier gefunden, undn muss ehrlich sagen, ich kenn die MArke nicht und vom Preis her ist ein Router billiger
http://www.idealo.de/preisvergleich/Pro ... 21958.html

Ein Zusätzlichen GigaBit-Switch dürfte eigentlich nicht benötigt werden, da die 7390 schon Gigabit unterstützt und es nur um WLAN ging.

So mal ein Selbst-Zitat
oem111 hat geschrieben:Also da ja die 7390 eingesetzt wird, haben wir ja ein Gigabit-Netzwerk.

Daher würde ich wenn es geht einen Router bzw WLAN acces-Point mit Gigabit Uplink. Spontan fällt mir keiner ein :-)
Laut Idealo hat die 7390 auch einen 1GB Uplink (WAN) - habs auf der AVM seite nicht gefunden

Sofern die Filter bei Geizhalsstimmen:
http://geizhals.at/deutschland/?cat=wla ... 29_802.11n

1x GB WAN
WLAN nach n-Standart

gibts auch genügend andere Router.

Netgear und D-Link sind da wohl mit die Bekanntestens Anbieter (steinigt mich für diesen Satz)
D-Link Wireless N DIR-655, 300Mbps (MIMO) ab 75 Euro
D-Link Wireless N DIR-825, 300Mbps (MIMO) Dual Band (simultan) ab 90 Euro
D-Link Wireless N DIR-855, 300Mbps (MIMO) Dual Band (simultan) ab 140 Euro

Netgear RangeMax Wireless-N WNDR3700, 300Mbps (MIMO) Dual Band (simultan) ab 96 Euro
Netgear RangeMax Wireless-N WNR3500L, 300Mbps (MIMO) ab 65 Euro
So wie ja schon in dem Post, du hast einen Gigabit Uplink, d.h Keine Geschwindigkeitsverluste.
Du hast 802.11n WLAN mit bis zu 300Mbit/s - ich hoffe so ist es besser Leo :-) - und auch noch einen Gigabit Switch integriert.

So hoffe wir konnten weiterhelfen

Gruß oem111
Alle Rechtschreibfehler sind von Gott so gewollt

Hardware:
Switch: HP ProCurve 1410-8G
WHS: (v1)
i3-530 MSI H55M-E33 mit 2GB RAM im AeroCool VS-9 mit 6 120mm Lüftern
250GB Festplatte fürs System (besonders Später für Vail) mit SeaSonic 330W Bronze Netzteil
2TB für Daten
viewtopic.php?f=23&t=10791
der-Leo
Foren-Mitglied
Beiträge: 649
Registriert: 30. Aug 2009, 13:32
Kontaktdaten:

Re: Kaufempfehlung WLAN-Karte

Beitrag von der-Leo »

oem111 hat geschrieben:Ein Zusätzlichen GigaBit-Switch dürfte eigentlich nicht benötigt werden, da die 7390 schon Gigabit unterstützt und es nur um WLAN ging.
Wenn nur ein Kabel zum WHS führt und dort ein Access-Point hin soll, dann muss er
- entweder ein weiteres Kabel ziehen
- oder eben einen Switch benutzen.
Falls dort nicht bereits einer vorhanden ist.

Und hier nur mal als Beipiel:
Access-Point mit WLAN-n 300 MBit: http://www.idealo.de/preisvergleich/Off ... jkg5oEn42g
WLAN-n Router mit GigaBit: http://www.idealo.de/preisvergleich/Off ... 08zLUnhG8d

Ob die beiden Geräte etwas taugen?.... Keine Ahnung.
Das ist nur um zu zeigen dass das ganze gar nicht so teuer sein muss.
oem111
Foren-Mitglied
Beiträge: 144
Registriert: 5. Apr 2010, 00:59

Re: Kaufempfehlung WLAN-Karte

Beitrag von oem111 »

der-Leo hat geschrieben: WLAN-n Router mit GigaBit: http://www.idealo.de/preisvergleich/Off ... 08zLUnhG8d

Ob die beiden Geräte etwas taugen?.... Keine Ahnung.
Das ist nur um zu zeigen dass das ganze gar nicht so teuer sein muss.
Gut ob die was Taugen weiss ich auch nicht, die große Frage ist ja auch wie gut die sich konfigurieren lassen.

Da der Access-Point nur ein 100Mbit WAN hat ist der von dir angegebene Wlan Router schonmal besser, der hat nämlich eine 1000Mbit WAN.

Und ein Weiteres Kabel muss er auch nicht ziehen, da der Router ein Switch integriert hat, wie alle Router.

Sprich 7390---------Wlan-N Router (1x WAN und 4x LAN 1GB/s) die LAN-Ports werden ja von einem Switch bereit gestellt.

Ausserdem Hängt der WHS an der 7390, und die hat dann noch 3 Weitere Leitungen Frei. Es reicht also von einem der 3 Leitungen eine Verbinfung zumachen.

Ich hab mal ein paar klein Skizzen auf die Schnelle gemacht
So mit einem Gigabit-Uplink
MIt Gigabit Uplink/WAN Port
MIt Gigabit Uplink/WAN Port
gigabit.jpg (81.36 KiB) 3327 mal betrachtet
Und so ohne
Mit 100MBit/s Router/AccessPoint Anbindung
Mit 100MBit/s Router/AccessPoint Anbindung
fastethernet.jpg (132.63 KiB) 3327 mal betrachtet
Alle Rechtschreibfehler sind von Gott so gewollt

Hardware:
Switch: HP ProCurve 1410-8G
WHS: (v1)
i3-530 MSI H55M-E33 mit 2GB RAM im AeroCool VS-9 mit 6 120mm Lüftern
250GB Festplatte fürs System (besonders Später für Vail) mit SeaSonic 330W Bronze Netzteil
2TB für Daten
viewtopic.php?f=23&t=10791
Lord Schweizer
Foren-Einsteiger
Beiträge: 14
Registriert: 11. Mär 2010, 22:39

Re: Kaufempfehlung WLAN-Karte

Beitrag von Lord Schweizer »

Mahlzeit zusammen,

is ja interessant was hier für Gedankengänge zusammenkommen. :D

Um mal hier ein bischen alle Klarheiten zu beseitigen...

Meine 7390 hat Gbit und verteilt dies auch soweit an die angehängten Clients. Dies sind aber neben dem WHS 3 weitere, so daß alle LAN-Ports belegt sind.
Die 7170 hat wie schon richtig bemerkt wurde nun 10/100er Kapazitäten, da die 7390 der erste AVM-Router mit Gbit LAN ist, somit würde hier auch nur die Verteilung mit 100Mbit durchgeführt.

Was nun anscheinend der hier sich eingefundene Irrglaube ist, keine Ahnung wie dies reininterpretiert wurde, das ich generell das WLAN von meinem WHS aus steuern möchte und dieses auch von dort aus für alle Clients bereitstellen möchte. Bzw. das ich hier ein Repeaternetz erstellen möchte.

Kurzfassung daher :D

Eigentlicher Grundgedanke war wie folgt...

WLAN-1 (7390) stellt Internet / Netzwerk für meine Laptops, Handhelds und Spielekonsolen zur Verfügung.
LAN (7390) stellt das Internet / Netzwerk für WHS und per LAN angeschlossene Clients zur Verfügung

WLAN-2 (WLAN-Karte bzw. 7170) ist NUR mit dem WHS verbunden und stellt NUR Netzwerk für 2 Asus OPlayer Streamingclients zur Verfügung

So braucht WLAN-2 seine Perfomance nur für das Streamen von Videos usw. für die auf den WHS zugreifenden Asus-Clients bereitstellen.

Praktisch gesehen somit 2 autarke Netze.

Einzig wäre notwendig in den WHS eine zweite NIC einzubauen, da das verwendete Board nur 1 verbaut hat. Somit kämen wir dann hier auch zu...

NIC-1 LAN-Kabel zur 7390
NIC-2 LAN-Kabel zum AP (WLAN-2)


Greetz
Antworten