Zusammenstellung für leisen und schnellen Homeserver

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
Antworten
rille
Foren-Mitglied
Beiträge: 217
Registriert: 24. Jul 2009, 21:17

Zusammenstellung für leisen und schnellen Homeserver

Beitrag von rille »

Ich möchte mir einen Homeserver selbst zusammenstellen, der leise und schnell sein soll. Er dient primär als Dateiablage und zur Clientsicherung, soll aber auch Datenbank- oder Webserver problemlos verkraften. Musik stellt er auch zur Verfügung und ich werde ihn wohl auch gleich zum Rippen einsetzen, da das entsprechende Programm (JRiver Media Center) sowieso auf dem Server läuft. Relativ stromsparend soll er sein, wobei hier ca. 50W im Leerlauf ok sind. Er läuft nicht durch, d.h. meist ist er nur abends an, am Wochenende dann länger. Platz für 4 Datenplatten + 1 Systemplatte soll vorhanden sein.

Ein Atom kommt aus Perfomancegründen eher nicht in Frage. Da hat man auch das Problem, das Boards mit 6 funktionierenden SATA-Schnittstellen vergleichsweise teuer sind.

Im Einzelnen habe ich rausgesucht:
  • Systemplatte: Samsung SpinPoint M7 320GB (2,5") oder Western Digital Caviar Blue 500GB (3,5")
  • Datenplatten: 2 x Samsung EcoGreen F2 1500GB, SATA II (HD154UI)
  • CPU: AMD Athlon II X2 235e, 2x 2.70GHz, 45W
  • RAM: Kingston ValueRAM DIMM Kit 2GB PC3-10667U CL9 (DDR3-1333)
  • Mainboard: MSI 785GM-E51, 785G (dual PC3-10667U DDR3)
  • DVD-Brenner: Pioneer DVR-S18LBK (alternativ DVD-ROM bzw. IDE-Gerät um SATA-Port zu sparen)
  • CPU-Kühler: Scythe Samurai ZZ oder Scythe Katana
  • Gehäuse: Antec Mini P180 weiß
  • Netzteil: be quiet Pure Power 300W
Das Gehäuse bietet Platz für 5 Festplatten und sollte recht leise sein. Die Größe ist mir nicht so wichtig.

Bei Mainboard und CPU kommen ja noch als Alternative Sockel 775 oder Sockel 1156 in Frage. Sockel 1156 ist teurer, Sockel 775 vergleichbar zu AMD. Was wäre hier am stromsparendsten bei vergleichbarer Performance?

Eine mögliche Kombi für Sockel 775 wäre: Foxconn G45M (DDR2) oder ASUS P5G43T-M Pro (DDR3) + Pentium Dual-Core E5300
Und für Sockel 1156: MSI H55M-E33 + Pentium G6950

AMD hat ja auch noch schöne Quad-Cores mit 45W für spätere Aufrüstungen im Programm, z.B. den Athlon II X4 600e.

Die Systemplatte will ich von den Datenplatten trennen. Es will erstmal die Vail Beta testen. Wenn die nicht zufriedenstellend läuft, kommt erstmal der alte Home Server drauf und Vail erst in der finalen Version.
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Zusammenstellung für leisen und schnellen Homeserver

Beitrag von Nobby1805 »

rille hat geschrieben:Die Systemplatte will ich von den Datenplatten trennen. Es will erstmal die Vail Beta testen. Wenn die nicht zufriedenstellend läuft, kommt erstmal der alte Home Server drauf und Vail erst in der finalen Version.
Was bei Vail machbar ist, aber bei der V1 leider nicht
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
rille
Foren-Mitglied
Beiträge: 217
Registriert: 24. Jul 2009, 21:17

Re: Zusammenstellung für leisen und schnellen Homeserver

Beitrag von rille »

Dieser Punkt ist auch noch nicht ganz sicher.

Ich teste auch gerade Vail in einer virtuellen Maschine.
rille
Foren-Mitglied
Beiträge: 217
Registriert: 24. Jul 2009, 21:17

Re: Zusammenstellung für leisen und schnellen Homeserver

Beitrag von rille »

Die Hardware ist jetzt angekommen und ich habe sie heute mal schnell zum Testen in einem alten Gehäuse (das neue Gehäuse kommt erst noch) zusammengestöpselt. Geworden ist es jetzt:

Asrock M3A790GMH/128M (790GX-Chipsatz)
AMD Athlon II X2 245 (2x2,9 GHz)
2 GB RAM
be quiet Pure Power 300W
2 x Samsung EcoGreen F2 1500GB
Cooler Master Hyper TX3 CPU-Kühler

Das Board hat 128MB eigenen Grafikspeicher und deshalb greift der Grafikchip bei entsprechender Einstellung im BIOS nicht auf den Hauptspeicher zu.

Netzteil und CPU-Kühler sind sehr leise. Der CPU-Lüfter wird vom Mainboard geregelt.

Der Stromverbrauch sieht sehr gut aus, im Leerlauf 36,5W und bei Volllast auf beiden Kernen 94W. Gemessen mit 1 Festplatte und mit Vail. Den WHS1 hatte ich auch installiert, der braucht aber komischerweise deutlich mehr Strom. Da sind es 55W im Leerlauf.
Benutzeravatar
biu
Foren-Mitglied
Beiträge: 358
Registriert: 30. Okt 2009, 18:21
Kontaktdaten:

Re: Zusammenstellung für leisen und schnellen Homeserver

Beitrag von biu »

Wenn Webserver und Datenbankserver kommen solltest du auf 4 GB RAM aufstocken.

lg
Server : Windows Home Server v1
4850e, 4GB RAM
2 * 1,5 TB , 4 * 1 TB,1 * 750GB
Clients : 3 x Win 7 Ultimate 64 bit, Workstation, Lappi, HTPC
oem111
Foren-Mitglied
Beiträge: 144
Registriert: 5. Apr 2010, 00:59

Re: Zusammenstellung für leisen und schnellen Homeserver

Beitrag von oem111 »

rille hat geschrieben:Der Stromverbrauch sieht sehr gut aus, im Leerlauf 36,5W und bei Volllast auf beiden Kernen 94W. Gemessen mit 1 Festplatte und mit Vail. Den WHS1 hatte ich auch installiert, der braucht aber komischerweise deutlich mehr Strom. Da sind es 55W im Leerlauf.
Tja hier stelle ich einfach mal die Vermutung auf, das Vail ein Bessere Managment für die HDDs hat und die nicht voll durch laufen, wobei 19W für eine HDD schon zu viel ist.

Da wird sicherlich noch mehr schlafen gelegt
Alle Rechtschreibfehler sind von Gott so gewollt

Hardware:
Switch: HP ProCurve 1410-8G
WHS: (v1)
i3-530 MSI H55M-E33 mit 2GB RAM im AeroCool VS-9 mit 6 120mm Lüftern
250GB Festplatte fürs System (besonders Später für Vail) mit SeaSonic 330W Bronze Netzteil
2TB für Daten
viewtopic.php?f=23&t=10791
rille
Foren-Mitglied
Beiträge: 217
Registriert: 24. Jul 2009, 21:17

Re: Zusammenstellung für leisen und schnellen Homeserver

Beitrag von rille »

An der Festplatte liegt es nicht. Ich habe jetzt die zweite noch reingebaut und der Verbrauch liegt bei 39,5W also nur 3W mehr.

Ich habe eher den Grafikchip in Verdacht. Beim WHS1 lässt sich kein Treiber dafür installieren.
rille
Foren-Mitglied
Beiträge: 217
Registriert: 24. Jul 2009, 21:17

Re: Zusammenstellung für leisen und schnellen Homeserver

Beitrag von rille »

Der Server ist mittlerweile fertig. Unter viewtopic.php?f=23&t=10792 habe ich das Ergebnis vorgestellt.
Antworten