Ein Atom kommt aus Perfomancegründen eher nicht in Frage. Da hat man auch das Problem, das Boards mit 6 funktionierenden SATA-Schnittstellen vergleichsweise teuer sind.
Im Einzelnen habe ich rausgesucht:
- Systemplatte: Samsung SpinPoint M7 320GB (2,5") oder Western Digital Caviar Blue 500GB (3,5")
- Datenplatten: 2 x Samsung EcoGreen F2 1500GB, SATA II (HD154UI)
- CPU: AMD Athlon II X2 235e, 2x 2.70GHz, 45W
- RAM: Kingston ValueRAM DIMM Kit 2GB PC3-10667U CL9 (DDR3-1333)
- Mainboard: MSI 785GM-E51, 785G (dual PC3-10667U DDR3)
- DVD-Brenner: Pioneer DVR-S18LBK (alternativ DVD-ROM bzw. IDE-Gerät um SATA-Port zu sparen)
- CPU-Kühler: Scythe Samurai ZZ oder Scythe Katana
- Gehäuse: Antec Mini P180 weiß
- Netzteil: be quiet Pure Power 300W
Bei Mainboard und CPU kommen ja noch als Alternative Sockel 775 oder Sockel 1156 in Frage. Sockel 1156 ist teurer, Sockel 775 vergleichbar zu AMD. Was wäre hier am stromsparendsten bei vergleichbarer Performance?
Eine mögliche Kombi für Sockel 775 wäre: Foxconn G45M (DDR2) oder ASUS P5G43T-M Pro (DDR3) + Pentium Dual-Core E5300
Und für Sockel 1156: MSI H55M-E33 + Pentium G6950
AMD hat ja auch noch schöne Quad-Cores mit 45W für spätere Aufrüstungen im Programm, z.B. den Athlon II X4 600e.
Die Systemplatte will ich von den Datenplatten trennen. Es will erstmal die Vail Beta testen. Wenn die nicht zufriedenstellend läuft, kommt erstmal der alte Home Server drauf und Vail erst in der finalen Version.