Damit wird aber doch nur der Rechner gesichert, auf dem die Konsole läuft?
Installiert ist sie zwar auch auf dem Messrechner, aber sie läuft da normalerweise nicht (ist ja für die Clientbackups auch nicht nötig, solange der Backup-Dienst läuft), da dies in unserem speziellen Anwendungsfall dort stört.
Auszug aus dem Log:
"[1]100531.104945.1093: Status: : Ein Socketvorgang konnte nicht ausgeführt werden, da dem System Pufferspeicher fehlte oder eine Warteschlange voll war "
Zu dem Zeitpunk lief ein Messprogramm, welches ca. 50% CPU-Ressourchen verbrauchte. Vorgestern nacht wurde das automatische Backup auch nicht gemacht (es war aber wieder aktiviert und in der Nacht zuvor lief es korrekt durch), im Log dann die gleiche Fehlermeldung. Auch in dieser Nacht lief eine Messung die ganze Nacht durch (die Messungen wurden aber korrekt beendet, ohne Fehlermeldungen). Gestern nacht wurde das automatische Backup gemacht, aber da lief zwar das Messprogramm noch, aber die Messung war bereits gegen 21:00 beendet (Backupzeit ist gegen 0:00).
Offenbar macht das Clientbackup schlapp, wenn der Rechner etwas mehr ausgelastet ist?
Wenn der WHS gut ausgelastet ist, dann kann ich mich über die Konsole ja auch nicht mehr mit dem WHS verbinden, die Shares und Einloggen über RDP funtionieren in solchen Fällen aber weiterhin gut.
FAQ: Ach sooooo, dort ist das zu finden. Auf die Idee in
der FAQ zu suchen bin ich natürlich nicht gekommen, sondern ich habe in der FAQ "Backup" gesucht, da das Problem ja zu diesem Thema gehört.
Leider gibt es ja auch keine forenübergreifende Suchfunktion.
