verschiedene Standardgateway für Internet und Remotezugriff

Fragen zum Bereich Netzwerk
aero-net
Foren-Einsteiger
Beiträge: 31
Registriert: 28. Feb 2010, 16:11

Re: verschiedene Standardgateway für Internet und Remotezugriff

Beitrag von aero-net »

Hallo,

Danke für die Antworten.

Ich möchte über den Remotezugriff des WHS (also die Webseite, die man über xxx.homeserver.com erreicht) auf die Konsole.

Das mit dem DynDNS wusste ich nicht, ich habe da von früher noch eine Weiterleitung gehabt und ich meine irgendwo auf einer Hilfeseite gelesen zu haben, dass ich sowas einrichten muss, damit das mit dem Remotezugriff des WHS Funktioniert.

Allerdings hatte ich im Nachhinein dann meine Zweifel daran, da ich nirgends im WHS die Weiterleitungs-URL von DynDNS eingeben musste.

Hoffe ein weiteres Missverständniss beseitigt zu haben.

Die Grafik ist sehr Verständlich.

Habe ich da mit DynDNS dann trotzdem die Möglichkeiten wie mit der Homeserver.com Adresse?
Oder ist das dann anders?
Besser / Schlechter
Ich weiss, das man sowas z.b. mit UltraVPN oder UltraVNC machen kann.

Für mehrere User ist die Verbindung ...Homeserver.com warscheinlich besser?!

Enschuldigt bitte die vielen Fragen.

aero-net
4 PCs, 3 ACER Laptops, 1 WHS, alles XP Pro SP3. Ein Laptop hat noch Windows 7 als Dualboot.
2 Druckserver mit 1x Canon I865 und 1x Canon BJC6000, 2 NAS je 1TB, 1 W-Lan Bridge, 2 Acesspoints,
1x FritzBox7170, 1x FritzBox7270, 1x Speedport W701V gemodded zu SpeedFritz, 1x Auerswald Commander Basic
Der WHS: 4x 2TB, 2x1,5TB, 1x 500GB, 4GB RAM, AMD 7750 Dualcore, Asrock K10N78,
Teles DVB-S Karte, Hauppauge DVB-S Karte, Promise TX 4310 SATA 300 Controller,
1x Onboard Gigabit NIC Nvidia, 1x Realtek RTL8168 Gigabit PCI-E NIC
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: verschiedene Standardgateway für Internet und Remotezugriff

Beitrag von sTunTe »

aero-net hat geschrieben:Habe ich da mit DynDNS dann trotzdem die Möglichkeiten wie mit der Homeserver.com Adresse?
Natürlich.
Ansonsten hätte ich ja wohl kaum diesen Vorschlag gemacht. ;)
aero-net hat geschrieben:Oder ist das dann anders?
Besser / Schlechter
Du wirst beim Auffrufen der Seite über dyndns.org einen Zertifikatsfehler erhalten.
Wenn Du Deinen Server über die lokale IP-Adresse oder den Servernamen auffrufst, erhältst Du den gleichen Fehler.
z.B. http://192.168.178.10
Das hängt damit zusammen, dass das Zertifikat an die homeserver.com-Adresse gebunden ist.
Ist aber nur ein "Schönheitsfehler".
Funktioniert ansonsten fehlerfrei.
aero-net hat geschrieben:Für mehrere User ist die Verbindung ...Homeserver.com warscheinlich besser?!
Egal.
Hier spielt einzig und allein die Upload-Geschwindigkeit Deines Anschlusses eine Rolle.
In Deinem Fall dürften das 384 kbit/s bzw. 48 kb/s sein.

Gruß
sTunTe
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2760
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: verschiedene Standardgateway für Internet und Remotezugriff

Beitrag von Roland M. »

Hallo Michael & Co!
sTunTe hat geschrieben:So, vielleicht wird's jetzt etwas verständlicher...
Je länger ich mich mit dem Problem beschäftige, desto unwahrscheinlicher kommt mir eine Lösung vor...

Das große Problem sind meines Erachtens die NATtenden Router.

Annahme: Der WHS soll über Router1 die Downloads ziehen, also ist Router1 als Standard-Gateway eingetragen.
Über Router2 soll die RDP-Sitzung gestartet werden.

Wie soll nun bei einem Antwortpaket der Router1 (als Std-GW) auf die NAT-Table des eingehenden Router1 zugreifen?!

Vielleicht ist es ja heute schon zu spät für solche Gedanken... ;)


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: verschiedene Standardgateway für Internet und Remotezugriff

Beitrag von sTunTe »

Hallo Roland.
Roland M. hat geschrieben:Das große Problem sind meines Erachtens die NATtenden Router.
Annahme: Der WHS soll über Router1 die Downloads ziehen, also ist Router1 als Standard-Gateway eingetragen.
Über Router2 soll die RDP-Sitzung gestartet werden.
NAT spielt hier doch überhaupt keine Rolle.
Das auf beiden Routern das Portforwarding für die "WHS-Ports" eingerichtet sein muss, versteht sich hoffentlich von selbst. ;)
Roland M. hat geschrieben:Wie soll nun bei einem Antwortpaket der Router1 (als Std-GW) auf die NAT-Table des eingehenden Router1 zugreifen?!
Ich gehe mal davon aus, dass Du beim letzten Teil des Satzes Router2 meintest.
Da Router1 (auch wenn als Standardgateway definiert) hierbei keine Rolle spielt, erübrigt sich die Frage.
Der Traffic geht direkt über Router2.

Gruß
sTunTe
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2760
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: verschiedene Standardgateway für Internet und Remotezugriff

Beitrag von Roland M. »

Hallo Michael!
sTunTe hat geschrieben:Der Traffic geht direkt über Router2.
Überzeugt, streichen wir meinen Einwand lieber aus dm Protokoll! :D
Um diese Zeit sollte man wahrscheinlich wirklich keine Postings mehr schreiben... ;)


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: verschiedene Standardgateway für Internet und Remotezugriff

Beitrag von sTunTe »

Roland M. hat geschrieben:Überzeugt, streichen wir meinen Einwand lieber aus dm Protokoll! :D
Um diese Zeit sollte man wahrscheinlich wirklich keine Postings mehr schreiben... ;)
Ich weiß ja, wo Dein Denkfehler lag... ;)
Aber um es nochmal zu verdeutlichen:
Wenn das Standardgateway herangezogen würde, hätte ein Großteil der WHS-User mit folgendem Aufbau ein Problem....

Bild

So oder so ähnlich dürfte wohl der Netzwerkaufbau der meisten User hier im Forum aussehen.
Wenn nun eine Übertragung von einem der PCs zum Server über das Standardgateway (Router) erfolgen würde, würde die Übertragungsrate auf 100MBit "einbrechen", da das langsamste Gerät die Geschwindigkeit vorgibt.

Man muss sich die Aufgabe des Gateways in etwa so vorstellen:
Lieber Computer, wenn Du Dich mit jemanden unterhalten möchtest, der sich nicht in unserem Netzwerk befindet und auch nicht unserem DNS-Server bekannt ist, dann frage das Gateway ob er ihn kennt...

Zugegeben: Das war jetzt die "Vorschul-Erklärung"... ;)
Und ja, das Gateway hat außerdem die Aufgabe Protokolle zu übersetzen; spielt aber für dieses Szenario keine Rolle... hier gibt's nichts zu übersetzen... ;)

Jetzt wird sich sicherlich der ein oder andere fragen, wozu man überhaupt ein (Standard-)Gateway benötigt, denn normalerweise ist das DSL-Modem ja auch der DNS-Server....
Nun, im SOHO-Bereich mag das zutreffen.
In größeren Netzwerken sieht das aber meist anders aus.
Hier können DNS- und DHCP-Server unterschiedliche Adressen haben, eventuell sogar mehrere im Einsatz sein, und einzelne Bereiche des Netzes in Subnetze organisiert sein, was den Einsatz von mehreren Routern (nicht zu verwechseln mit Internetmodems) erfordert.
Demzufolge können dann auch unterschiedliche Adressen für das Standardgateway erforderlich sein.

Nachhilfestunde beendet... ;)

Gruß
sTunTe
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2760
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: verschiedene Standardgateway für Internet und Remotezugriff

Beitrag von Roland M. »

Hallo Michael!
sTunTe hat geschrieben:Ich weiß ja, wo Dein Denkfehler lag... ;)
Nein, ich hatte in der Tat das Port-Forwarding nicht bedacht, na ja, zumindest nicht kosequent.
Aber das Hirn war auch schon irgendwie auf Standby...
Nachhilfestunde beendet... ;)
Danke, aber mit klarem Kopf gehts viel einfacher! :D


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: verschiedene Standardgateway für Internet und Remotezugriff

Beitrag von sTunTe »

Roland M. hat geschrieben:Danke, aber mit klarem Kopf gehts viel einfacher! :D
Du wirst doch wohl nicht auf einem Sonntag dem Alkohol gefrönt haben?!? :o
:lol: :lol: :lol:

Gruß
sTunTe
aero-net
Foren-Einsteiger
Beiträge: 31
Registriert: 28. Feb 2010, 16:11

Re: verschiedene Standardgateway für Internet und Remotezugriff

Beitrag von aero-net »

Hallo, Danke für die vielen Denk- und Lösungsansätze,

leider vergas ich in der eile noch ein paar kleinigkeiten meines Netzwerks!

1. es gibt noch einen dritten Router mit 3000DSL ( Gemoddeder Speedport 701 zu Fritz )
( KEIN DHCP EINGESTELLT, manuelle Vergabe 192.168.178.3 )
2. das gesamte netzwerk hängt / Läuft über einen 24 Port Gigabit Switch von Allnet
3. und ist auf 2 Gebäude verteilt. wobei im 2. Gebäude nur der 3. Router und ein Laptop installiert ist.

Das wars mit der Hardware..

Der Ansatz mit der DynDNS weiterleitung scheint mir sehr vielversprechend zu sein.
Leider konnte ich bei den Einstellungen für die Webseite/ URL in der Einstellungsseite der Windows HomeServer -Konsole nur die URL`s eingeben, die ich in meiner Windows Live ID bekommen habe/ auswählen konnte!?

Bin ich nun wieder auf dem Holzweg??

aero-net
4 PCs, 3 ACER Laptops, 1 WHS, alles XP Pro SP3. Ein Laptop hat noch Windows 7 als Dualboot.
2 Druckserver mit 1x Canon I865 und 1x Canon BJC6000, 2 NAS je 1TB, 1 W-Lan Bridge, 2 Acesspoints,
1x FritzBox7170, 1x FritzBox7270, 1x Speedport W701V gemodded zu SpeedFritz, 1x Auerswald Commander Basic
Der WHS: 4x 2TB, 2x1,5TB, 1x 500GB, 4GB RAM, AMD 7750 Dualcore, Asrock K10N78,
Teles DVB-S Karte, Hauppauge DVB-S Karte, Promise TX 4310 SATA 300 Controller,
1x Onboard Gigabit NIC Nvidia, 1x Realtek RTL8168 Gigabit PCI-E NIC
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: verschiedene Standardgateway für Internet und Remotezugriff

Beitrag von sTunTe »

Hallo aero-net.

Ich denke Du hast die Funktionsweise noch nicht ganz verinnerlicht.
Ansonsten hättest Du Deinen dritten Router nicht erwähnt. ;)
Im Prinzip ist es völlig egal wieviele Router und wieviele Internetanschlüsse Du besitzt.
Du könntest Dir auch 137 Router hinstellen; das ändert nichts an der o.g. Methode.


Also noch mal etwas ausführlicher:
Bild

Linker Router = Router1
Rechter Router = Router2

Wenn Router1 sich mit dem Internet verbindet, erhält der Router WANseitig eine IP-Adresse von Deinem Anbieter (ISP = Internet Service Provider).
z.B. 79.203.170.223
Diese Adresse ist dem dns-Service des Homeservers bekannt und "registriert" diese Adresse bei Microsoft, damit Deine Domäne abc.homeserver.com auf diese IP-Adresse verweist.

Bei Router2 sieht es etwas anders aus.
Wenn sich Router2 mit dem Internet verbindet, erhält auch dieser WANseitig eine IP-Adresse Deines ISPs.
Allerdings garantiert eine andere als Router1
z.B. 79.240.69.17
Diese Adresse ist dem WHS nicht bekannt, da das Standardgateway auf Router1 zeigt.
Da bei Router2 aber der DynDNS-Dienst aktiviert ist, wird diese IP mit der Domäne bei dyndns.org ( z.B. xyz.dyndns.org ) "registriert".

Somit ist sicher gestellt, dass mit Deinem Laptop bei der Eingabe von http://abc.homeserver.com die Verbindung über Router1, bzw. bei der Eingabe von http://xyz.dyndns.org die Verbindung über Router2 erfolgt.

Das Spielchen könnte man jetzt mit den oben erwähnten 137 Routern fortsetzen... ;)
Entsprechende Anzahl an Domänen vorausgesetzt.
aero-net hat geschrieben:Leider konnte ich bei den Einstellungen für die Webseite/ URL in der Einstellungsseite der Windows HomeServer -Konsole nur die URL`s eingeben, die ich in meiner Windows Live ID bekommen habe/ auswählen konnte!?
Das ist soweit ja auch richtig.
Die Adresse von dyndns.org wird in Router2 hinterlegt.


Gruß
sTunTe
aero-net
Foren-Einsteiger
Beiträge: 31
Registriert: 28. Feb 2010, 16:11

Re: verschiedene Standardgateway für Internet und Remotezugriff

Beitrag von aero-net »

Hallo,

vielen Dank.

Ich werde das am Wochenende bei den Routern einstellen und ausprobieren.
So langsam komme ich dahinter...

Es ist in diesem Fall also nicht wichtig welche IP Adresse im WHS der Standardgateway und somit auch in der Einstellungsseite der Gateway für den Router ist, da ich für den WHS ( wenn ich mich über einen anderen Router Einwähle ) wie ein Lokaler PC bin?!

Und dadurch werden natürlich auch alle Pakete von und zu den Router2 wie ein lokaler PC behandelt,
was heisst, dass der Traffic für Router1 ( DHCP ) damit nicht belastet wird!

Richtig ?????

Danke für alles

aero-net
4 PCs, 3 ACER Laptops, 1 WHS, alles XP Pro SP3. Ein Laptop hat noch Windows 7 als Dualboot.
2 Druckserver mit 1x Canon I865 und 1x Canon BJC6000, 2 NAS je 1TB, 1 W-Lan Bridge, 2 Acesspoints,
1x FritzBox7170, 1x FritzBox7270, 1x Speedport W701V gemodded zu SpeedFritz, 1x Auerswald Commander Basic
Der WHS: 4x 2TB, 2x1,5TB, 1x 500GB, 4GB RAM, AMD 7750 Dualcore, Asrock K10N78,
Teles DVB-S Karte, Hauppauge DVB-S Karte, Promise TX 4310 SATA 300 Controller,
1x Onboard Gigabit NIC Nvidia, 1x Realtek RTL8168 Gigabit PCI-E NIC
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: verschiedene Standardgateway für Internet und Remotezugriff

Beitrag von sTunTe »

Hallo aero-net.

Für die Zukunft:
Versuch bitte die Fragen einzelnd zu stellen und nicht zusammenhängend in einem Endlossatz.
Das macht das Beantworten und vor allem das Zitieren für den Helfer einfacher... ;)

aero-net hat geschrieben:Es ist in diesem Fall also nicht wichtig welche IP Adresse im WHS der Standardgateway und somit auch in der Einstellungsseite der Gateway für den Router ist, ....
Doch, es ist sogar sehr wichtig welches Gateway der WHS benutzt.
Allerdings hast Du darauf nur indirekt Einfluss.
Da bei Dir Router1 den DHCP-Server spielt und SOHO-Router grundsätzlich sich selbst als Gateway ansehen, werden den DHCP-Clienten als Standardgateway eben die Adresse des DHCP-Servers, also Router1, zugeteilt.

Btw: In Deinem Fall musst Du dem WHS eine feste IP zuweisen, damit die Portweiterleitung auf beiden Routern funktioniert.
aero-net hat geschrieben:....da ich für den WHS ( wenn ich mich über einen anderen Router Einwähle ) wie ein Lokaler PC bin?!
Nein.
So wäre es, wenn Du Dich per VPN einwählen würdest.
Mit dem Remotezugriff öffnest Du ja nur eine Webseite und kannst z.B. nicht auf lokale Drucker zugreifen.
aero-net hat geschrieben:Und dadurch werden natürlich auch alle Pakete von und zu den Router2 wie ein lokaler PC behandelt,....
Das ist im Prinzip richtig.
Dem WHS ist nicht "bewusst", dass Router2 ein Gateway darstellt und die Pakete über das Internet zu einem entfernten PC wandern.
aero-net hat geschrieben:....was heisst, dass der Traffic für Router1 ( DHCP ) damit nicht belastet wird!
Richtig.
Bei einem Zugriff über dyndns.org wird Router1 komplett ausser acht gelassen.

Gruß
sTunTe
aero-net
Foren-Einsteiger
Beiträge: 31
Registriert: 28. Feb 2010, 16:11

Re: verschiedene Standardgateway für Internet und Remotezugriff

Beitrag von aero-net »

OK.

Besten Dank für die Antwort.

Ich muss auf jeden Fall in Router2 die DynDNS Daten eingeben und auch die
gleichen Ports freischalten wie in Router1...

und Router 1 so lassen, damit die WHS adresse ...homeserver.com funktioniert oder??

Am Homeserver muss ich soweit nichts ändern.

Werde es am Wochenende ausprobieren.

aero-net
4 PCs, 3 ACER Laptops, 1 WHS, alles XP Pro SP3. Ein Laptop hat noch Windows 7 als Dualboot.
2 Druckserver mit 1x Canon I865 und 1x Canon BJC6000, 2 NAS je 1TB, 1 W-Lan Bridge, 2 Acesspoints,
1x FritzBox7170, 1x FritzBox7270, 1x Speedport W701V gemodded zu SpeedFritz, 1x Auerswald Commander Basic
Der WHS: 4x 2TB, 2x1,5TB, 1x 500GB, 4GB RAM, AMD 7750 Dualcore, Asrock K10N78,
Teles DVB-S Karte, Hauppauge DVB-S Karte, Promise TX 4310 SATA 300 Controller,
1x Onboard Gigabit NIC Nvidia, 1x Realtek RTL8168 Gigabit PCI-E NIC
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: verschiedene Standardgateway für Internet und Remotezugriff

Beitrag von sTunTe »

aero-net hat geschrieben:Ich muss auf jeden Fall in Router2 die DynDNS Daten eingeben und auch die
gleichen Ports freischalten wie in Router1...
Ja.
aero-net hat geschrieben:und Router 1 so lassen, damit die WHS adresse ...homeserver.com funktioniert oder??
Kommt darauf an, ob Du dem WHS eine feste IP gegeben hast.
aero-net hat geschrieben:Am Homeserver muss ich soweit nichts ändern.
Kommt darauf an wie Du den WHS eingerichtet hast.

Gruß
sTunTe
Antworten